Heidesand Plätzchen mit Marzipan sind ein echter Klassiker und (nicht nur) zu Weihnachten sehr beliebt. Sie sind super einfach zu backen und schmecken der ganzen Familie. Die Kekse sind so besonders, weil das zarte Buttergebäck praktisch auf der Zunge zergeht. Die Kombination aus Buttergebäck und Marzipan ist einfach genial. Ein Keks für Jung und alt, der wunderbar einfach zu backen ist.
Ich stecke bereits mitten im Weihnachtsfieber und habe schon vor Wochen wieder mit dem Backen für Weihnachten begonnen. Und so gibt es heute auch ein neues Rezept für leckere Weihnachtskekse.
Heidesand mit Marzipan – ein Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen
Da ich nicht weiss wie lange ich die Zeit vor Weihnachten während meiner Schwangerschaft nutzen kann, habe ich in diesem Jahr bereits deutlich früher mit dem Plätzchen backen begonnen als die Jahre zuvor. Auch in diesem Jahr gibt es echte Klassiker und neue Rezepte, die ich zusammengestellt habe. Viele der Rezepte sind Klassiker, aber neu interpretiert.
Nachdem es bereits Bratapfelkuchen mit Marzipan und Snickerdoodles gab, kommen mit den Heidesand Plätzchen traditionelle Kekse auf dem Blog. Viele kennen das Rezept und lieben es sicher genauso wie ich. Bei den Heidesand, die ich mit Marzipan gebacken habe, handelt es sich um zartes Buttergebäck mit Hagelzucker. Das Rezept ist kinderleicht und du benötigst nur wenige Zutaten.
Diese Zutaten brauchst du zum Backen der Marzipan Heidesand
(genaue Mengenangaben findest du am Ende des Beitrags)
- weiche Butter
- Puderzucker
- Marzipanrohmasse
- Vanillepaste*
- Mehl
- Eier
- Hagelzucker
Bei den Heidesand Keksen mit Marzipan habe ich nicht lange herum experimentiert. Es gibt bereits Schoko-Orange Heidesand auf dem Blog, die vor einigen Jahren sehr spontan entstanden sind. Die Heidesand Plätzchen mit Marzipan hingegen habe ich ganz traditionell nach bewährtem Rezept gebacken, das hier auf dem Blog definitiv noch gefehlt hat.
Die Zubereitung der Heidesand ist kinderleicht
- Zunächst reibst du die Marzipanrohmasse in kleine Stücke – ich verwende das einen elektrischen Multizerkleinerer, das geht am schnellsten.
- Dann werden Butter, Puderzucker und Vanille zu einer glatten Masse gerührt.
- Zum Schluss wird das Mehl untergeknetet.
- Nun sollte der Teig in Rollen geformt über Nacht im Kühlschrank liegen – so lässt er sich optimal verarbeiten.
- Am nächsten Tag kannst du das Ei verqirlen und die Rollen damit bestreichen. Wälze diese dann durch den Hagelzucker.
- Nun kannst du die Rolle in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein Backblech legen.
- Backe die Plätzchen bei 180 Grad Umluft für ca. 8-10 Minuten. Sie sollten eine leicht bräunliche Farbe annehmen, aber noch leicht weich sein, wenn du sie aus dem Ofen holst.
Diese leckeren Kekse hat sogar mein Mann gegessen und der findet sonst gar keinen Gefallen an süßen Keksen. Und auch mir schmecken die zarten Marzipan Plätzchen total gut. Aber ich mag ja auch fast alles Kekse mit Marzipan ;.) Das Rezept ist wunderbar einfach und das zarte Buttergebäck mit Marzipan zergeht praktisch auf der Zunge.
Meine Tipps für perfekte Heidesand
- Kühlzeit einplanen: Damit sich der Teig gut verarbeiten und in Scheiben schneiden lässt, sollte er in Rollen geformt über Nacht im Kühlschrank ruhen.
- Teig einfrieren: Bereite eine große Teigmenge zu. Du kannst die Teigrollen wunderbar einfrieren und einfach bei bedarf auftauen. Dann sparst du dir die Vorarbeit und kannst immer frische Heidesand backen – mit ganz wenig Aufwand.
- Plätzchen nicht zu lange backen: Damit die Heidesand so schön zart und mürbe schmecken, sollten sie auf keinen Fall zu lange gebacken werden. Bereits eine leichte goldene Färbung reicht aus – hole die Kekse auch wenn sie noch etwas weich sind aus dem Ofen.
- Gut verpacken: Damit die Kekse lange frisch bleiben, solltest du die direkt nach dem Abkühlen in Keksdosen verpacken. So halten sich die Kekse 3-4 Wochen.
Ab sofort findest du meine liebsten und erfolgreichsten Weihnachtsrezepte in einem Buch.
Marzipan, Honig und Nüsse sind in der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Auch meine Leser backen jedes Jahr fleißig meine Rezepte. Die 30 beliebtesten Rezepte aus den letzten Jahren habe ich nun in diesem Buch veröffentlicht, es ist verfügbar als E-Book oder Taschenbuch.
Nougat Tuffs, Traumstücke, Marzipankissen, Lebkuchen und Gewürzkuchen sind natürlich mit dabei.
Wenn du eines meiner Rezepte ausprobierst, dann freue ich mich wahnsinnig über deine Rückmeldung – als Kommentar unter dem Rezept, per E-Mail (mail@einfachmalene.de) oder zeige mir deine Fotos bei Instagram und Pinterest! Verwende bitte den #einfachmalene und verlinke mich auf dem Foto, damit ich es auf keinen Fall verpasse. Wenn du das Bild in einer Story teilst, teile ich dieses Erlebnis gerne mit meiner Community!
Mürbe Heidesand mit Marzipan
Zutaten
- 200 g weiche Butter
- 80 g Puderzucker
- 50 g Marzipan Rohmasse
- 1 TL Vanillepaste
- 250 g Mehl
- 1 Ei
- 100 g Hagelzucker
Anleitungen
- Reibe die Marzipanrohmasse in kleine Stücke und rühre diese mit Butter, Puderzucker und Vanillepaste zu einer glatten Masse.
- Knete das Mehl unter und forme den Teig zu 2 oder 3 Rollen mit ca. 2,5 cm Durchmesser.
- Wickle diese in Folie und lasse sie im Kühlschrank am besten über Nacht fest werden.
- Heize den Backofen auf 180°Umluft vor und verquirle ein Ei verquirlen. Entferne die Folie und bestreiche die Rollen mit dem Ei. Gebe den Hagelzucker auf einen flachen Teller und wälze diese dann im Hagelzucker.
- Schneide die Rollen in ca. 0,5 Zentimeter dicke Scheiben und lege diese mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Backe die Marzipan Heidesand für 8-10 Minuten auf mittlerer Schiene. Sie sollten ganz leicht hellbraun werden und sind noch leicht weich, wenn du sie aus dem Ofen holst. Lasse die Kekse vollständig auskühlen und verpacke sie luftdicht in Dosen.
Pinne das Rezept auf Pinterest
16 köstliche Weihnachtsrezepte
*Alle Infos zu Affiliate Links findest du hier
2 Kommentare
Moin Malene,
werde dieses Rezept definitiv ausprobieren! Es spricht alles dafür: Marzipankekse schmecken auch meinem Süßen, der normalerweise Gebäck- und Kuchenmuffel ist (wie kann man so überleben???🤔) und weil sich der Teig gut vorbereiten und eben erst später ausbacken lässt. Das passt gut in meinen Alltag, da sich der Aufwand nach Feierabend in der Küche gering halten lässt!
Zwei Fragen an dich: Wodurch lässt sich am besten die Vanillepaste ersetzen? Sollte das Marzipan vorm Schreddern gut gekühlt sein? Möchte gut vorbereitet sein;) netten Gruß von Eva
Statt Vanille kannst du eine Vanilleschote, selbstgerechtes Vanilleextrakt oder einfach Vanillezucker verwenden. Ich verwende die Paste, weil sie immer verfügbar ist und im Verhältnis deutlich günstiger als Vanilleschoten.
Das Marzipan habe als Rohmasse einfach aus der Schublade gekühlt. Wenn du den Teig zubereitest, löst sich das Marzipan ganz gut „auf“, wenn es klein genug geschnitten ist.