Dieser Zitronen-Blaubeer-Kuchen mit knusprigen Streuseln ist super saftig, mega lecker und ganz einfach gemacht. Zitrone, Heidelbeeren und Butterstreusel sind die perfekte Kombination. Der Teig ist schnell zusammengerührt und lässt sich gut vorbereiten. Schmeckt auch am nächsten Tag noch richtig lecker. Ein Kastenkuchen für jede Gelegenheit.

So einfach und lecker – warum ich diesen Blaubeer-Kuchen so liebe
Wir haben am letzten Wochenende Geburtstag nachgefeiert – und ich liebe es einfach, dafür viele verschiedene Kuchen zu backen. Genau das macht mir am meisten Spaß. Und ich liebe es noch mehr, dass das mittlerweile mein Beruf ist. Es war wirklich für jeden Geschmack etwas dabei, und am Ende blieb kaum etwas übrig.
Dieser Zitronen-Blaubeer-Kuchen war meine persönliche Überraschung, denn er war perfekt. So einfach zu backen und trotzdem so mega lecker. Der Rührteig ist richtig saftig, die Beeren bringen einen tollen fruchtigen Kontrast rein und die Streusel passen perfekt dazu. Ich werde den Kuchen auf jeden Fall wieder backen und auch mal mit anderen Früchten ausprobieren. Falls dir die Streusel zu aufwendig sind, kannst du sie übrigens auch weglassen. Klappt genauso gut.

Diese Zutaten brauchst du für den Zitronen-Blaubeer-Kuchen
✔️ Butter
Die Butter sollte weich sein, damit sie sich gut mit dem Zucker vermischen lässt. Einfach 1–2 Stunden vorher aus dem Kühlschrank nehmen oder in kleine Würfel teilen, so wird sie auch schneller weich. Für die Streusel ist ex wiederum wichtig, dass du kalte Butter verwendest.
✔️ Zucker
Ganz normaler Haushaltszucker reicht hier aus. Wer es weniger süß mag, kann die Menge leicht reduzieren.
✔️ Vanille
Ich verwende Vanillepaste oder Extrakt. Dies sorgt für ein feines Aroma im Teig, ist aber nicht so teuer wie eine ganze Vanilleschote. Alternativ geht auch Vanillezucker.
✔️ Abrieb einer Bio-Zitrone
Unbedingt eine unbehandelte Zitrone verwenden, deren Schale zum Verzehr geeignet ist. Nur die gelbe Schicht abreiben – das gibt das frische Zitronenaroma.
✔️ Eier
Ich backe in der Regel mit Bio-Eiern in Größe M. Am besten zimmerwarm, so lässt sich der Teig besser verarbeiten. Einfach rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen oder nicht mehr im Kühlschrank lagern.
✔️ Mehl
Ich backe mit Weizenmehl, Typ 405, dem klassischen Haushaltsmehl. Du kann aber auch Dinkel- oder glutenfreies Mehl verwenden.
✔️ Backpulver
Damit der Kuchen beim Backen schön aufgeht, sollte das Backpulver am besten direkt mit dem Mehl vermischt werden. Ich backe übrigens mit Weinstein Backpulver, du kannst aber auch normales verwenden.
✔️ Milch
Macht den Teig schön geschmeidig. Normale Kuhmilch funktioniert super, pflanzliche Alternativen gehen aber auch. Und mit Sahne wird er noch etwas saftiger.
✔️ Blaubeeren
Frisch ist natürlich toll, vor allem zur Erntezeit. TK funktioniert aber genauso gut. Wichtig: TK-Beeren unaufgetaut verwenden, sonst wird der Teig schnell matschig. Wenn du die Beeren mit etwas Mehl bestäubst, sinken sie im Teig übrigens nicht so sehr ein.

So einfach gelingt der Zitronen-Blaubeer-Kuchen mit Streuseln
1️⃣ Streusel vorbereiten
Für die Streusel Mehl, Zucker und kalte Butter in eine Schüssel geben. Die Zutaten mit den Fingern zu Streuseln verreiben – nicht kneten. Es sollen kleine Klümpchen entstehen, keine glatte Masse. Die fertigen Streusel am besten kalt stellen, während der Teig vorbereitet wird.
2️⃣ Rührteig vorbereiten
Weiche Butter, Zucker und Zitronenabrieb in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine mehrere Minuten aufschlagen. Die Masse sollte hell und luftig sein – das sorgt später für einen lockeren Teig. Dann die Eier nacheinander unterrühren. Jedes Ei ca. 30 Sekunden einarbeiten, bevor das nächste dazukommt. Zum Schluss Vanilleextrakt zufügen und kurz mitmixen.
3️⃣ Trockene Zutaten mischen und mit der Milch unterheben
Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermengen und am besten kurz sieben. Die Mischung nun abwechselnd mit der Milch zur Butter-Ei-Masse geben. Nur so lange rühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Nicht zu lange mixen – sonst wird der Kuchen trocken.
4️⃣ Form vorbereiten und Teig einfüllen
Eine Kastenform (ca. 25 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen. Ich schneide mir das immer zurecht und lege einen Streifen läng und einen quer – so lässt sich der Kuchen nach dem Backen einfach herausheben. Etwas die Hälfte des Teigs einfüllen und glatt streichen. Das klappt übrigens hervorragend mit einem Eiskugel-Portionierer.
5️⃣ Heidelbeeren vorbereiten und auf dem Teig verteilen
Frische Beeren waschen, TK-Beeren unaufgetaut verwenden. Die Beeren mit 1 EL Mehl vermischen – das verhindert, dass sie beim Backen auf den Boden sinken. Gleichmäßig über dem Teig verteilen.
6️⃣ Restlichen Teig daraufgeben und mit Streuseln bestreuen
Den restlichen Teig vorsichtig einfüllen und glatt streichen. Die vorbereiteten Streusel gleichmäßig darüber verteilen.
7️⃣ Backen
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 40–45 Minuten backen. Gegen Ende eine Stäbchenprobe machen: Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
8️⃣ Abkühlen lassen
Etwa 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann vorsichtig herauslösen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen und wenn du magst, kannst du ihn nun noch mit Puderzucker bestäuben.

Meine Tipps für deinen perfekten Zitronen-Blaubeer-Kuchen
Magst du es noch zitroniger?
Dann kannst du einfach mehr Zitronenabrieb verwenden. Wichtig ist nur, dass du Bio-Zitronen nimmst, deren Schale für den Verzehr geeignet ist. Verwende dafür eine Zestenreibe* und achte auf deine Finger.
So wird der Kuchen noch saftiger
Nach dem Backen kannst du den warmen Kuchen mit einem einfachen Zitronensirup tränken. Dafür einfach etwas Zitronensaft mit Zucker verrühren und über den Kuchen träufeln. Das gibt noch mehr Geschmack und macht den Teig schön saftig.
Das klappt auch mit anderem Obst
Du kannst die Heidelbeeren problemlos durch andere Früchte ersetzen. Sehr gut funktionieren z. B. Himbeeren, Johannisbeeren oder Kirschen. Frisch oder TK – beides klappt.
Andere Form verwenden?
Statt einer Kastenform kannst du auch eine Springform mit 26 cm Durchmesser nehmen. Die Backzeit bleibt ähnlich, aber am besten zwischendurch einmal die Stäbchenprobe machen.

Lust auf mehr Zitronenkuchen?
Wenn du gerne mit Zitrone backst, findest du auf dem Blog noch mehr einfache und super leckere Rezepte:
- Himbeer-Zitronenkuchen vom Blech
- Saftiger Zitronenkuchen
- Zitronen-Wolkenkuchen – super weicher Rührkuchen
Alle Rezepte sind schnell gemacht und gelingen auch ohne viel Backerfahrung.



Jetzt bist du dran!
Wenn du den Zitronen-Blaubeer-Kuchen ausprobierst, freue ich mich riesig über dein Feedback in den Kommentaren. Vielleicht hast du auch eine eigene Variante gebacken? Schreib es gerne dazu! Und wenn dir das Rezept gefallen hat, freue ich mich sehr über eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung.

Zitronen-Blaubeer-Kuchen mit Streuseln
Kochutensilien
Zutaten
- 150 g weiche Butter
- 150 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Stück Zitrone Abrieb der Schale (Schale sollte zum Verzehr geeignet sein)
- 3 Stück Eier
- 180 g Mehl
- 2 TL (Weinstein) Backpulver
- 60 ml Milch
- 250 g Heidelbeeren frisch oder TK
- 1 EL Mehl zum Bestäuben der Blaubeeren
Für die Streusel
- 75 g Mehl
- 50 g Butter kalt, in Stücken
- 50 g Zucker
Zusätzlich
- etwas Puderzucker
Anleitungen
- Für die Streusel Mehl, Zucker und kalte Butter mit den Fingern zu Streuseln verreiben. Nicht kneten. Streusel kühl stellen.
- Weiche Butter mit Zucker und Zitronenabrieb mehrere Minuten schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren. Vanilleextrakt zugeben und kurz mitmischen.
- Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch zum Teig geben. Nur so lange rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Eine Kastenform (ca. 25 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen. Die Hälfte des Teigs einfüllen und glatt streichen.
- Beeren mit 1 EL Mehl vermischen und auf dem Teig verteilen
- Den restlichen Teig auf die Beeren geben, glatt streichen und mit Streuseln bestreuen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 40–45 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.
- Kuchen etwa 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann vorsichtig herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.Abschließend mit Puderzucker verzieren.
Notizen
Meine Tipps:
- Frische oder TK-Heidelbeeren möglich (TK unaufgetaut verwenden)
- Für mehr Zitronengeschmack: mehr Abrieb oder Zitronensirup nach dem Backen
- Streusel optional – der Kuchen schmeckt auch ohne
- Alternativ in einer 26 cm Springform backbar






























Ein wunderbarer Kuchen mit viel Geschmack und knusprigen Streuseln! Malene er ist wirklich köstlich!Mein Mann und ich haben ihn lauwarm mit einer Tasse Espresso genossen. Jeder ein riesen Stück!Habe etwas davon eingefroren. Wir danken dir für die schönen Rezepte!
Saftig, fluffig, fruchtig, süss und streuselig – was will man mehr?
Die Streusel wurden komplett geschluckt und sind im Teig untergegangen… schade! Vielleicht hätte ich sie besser später drauf machen müssen. Im Rezept fehlt mir die Einschubleiste des Backofen. Ich hab ihn noch nicht probiert, ist noch im Ofen. Aber bin jetzt schon etwas unzufrieden… leider!
Ich verwende immer die mittlere Schiene – falls es abweicht, dann schreibe ich es dazu.
Der Teig sollte eigentlich fest genug sein, dass die Streusel nicht einsinken.
Sehr lecker