
Egal ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder für einen spontanen Besuch, ein leckerer Zitronenkuchen vom Blech kommt immer gut an. Damit ein Kuchen wirklich gut schmeckt, muss nicht immer großer Aufwand betreiben werden. Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen einen saftigen und locker-fluffigen Zitronenkuchen.
Alle lieben das geniale Rezept und dieser Zitronenkuchen vom Blech ist nicht nur bei Kindern super beliebt. Für meinen saftigen Zitronenkuchen vom Blech brauchst du nur wenige Zutaten und das beste: Er ist schnell gemacht! So saftig, weich und köstlich wird dein Zitronenkuchen mit diesem einfachen Rezept.

Zitronen sind der perfekte Vitaminbooster im Winter
Zitronen sind gesund und ganz besonders in der dunklen Jahreszeit der perfekte Vitaminbooster. Denn Zitronen haben einen sehr hohen Vitamin C Gehalt. Aber nun denke bitte nicht, dass du mit Zitronenkuchen alleine gut und gesund durch den Winter kommst 😉 Denn natürlich steckt in Kuchen immer auch eine große Portion Zucker. Bei mir ist es eher so, dass ich im Winter immer viele Zitronen und Orangen für frisch gepressten Saft in der Küche parat habe und so immer auch genug Zitronen zum Zitronenkuchen backen vorrätig habe.

Darum schmeckt der Zitronenkuchen so erfrischend nach Zitrone
Neben dem ausgepressten Zitronensaft verwende ich auch immer die Zitronenschale. Dazu ist es wichtig beim Kauf der Zitronen darauf zu achten, dass die Zitronenschale unbehandelt und/oder zum Verzehr geeignet ist.
Die Schale wird dann mit einer Reibe* gleichmäßig abgerieben. Und genau dieser Abrieb der Zitronenschale schafft ein unglaublich intensives Zitronenaroma für dem leckeren Blechkuchen.
Achte nur beim Abreiben der Schale auf 2 Dinge:
- Reibe die Schale gleichmäßig und nicht zu viel, denn die weiße Haut unter der gelben Schale schmeckt bitter.
- Passe unbedingt auf deine Finger auf, denn die Reibe ist sehr scharf. Man kann schnell abrutschen und dann tut es weh.

Zutaten für den saftigen Blech-Zitronenkuchen
Das schöne an diesem Rezept ist, die unkomplizierte Zubereitung. Für einen saftigen und fluffigen Zitronenkuchen vom Blech brauchst du nämlich gar nicht viele Zutaten.
Für den Teig:
Butter – diese sollte möglichst weich sein. Am besten stellst du sie kurz vor dem Backen in Stücke geschnitten auf einem Teller bereit, so wird sich schneller weich und bekommt ruck zuck Zimmertemperatur.
Zucker & Puderzucker – da der Kuchen möglichst hell werden soll, verwende ich weißen Kristallzucker. Für den Zuckerguss sollte es Puderzucker sein. Ich hatte tatsächlich keinen Puderzucker mehr
Vanillepaste – ich backe gerne mit echter Vanille, wenn du keine hast, kannst du auch auch Vanillezucker verwenden. Vanillepaste* nutze ich am liebsten, denn sie schmeckt wahnsinnig intensiv und natürlich nach Vanille, ist lange haltbar und lässt sich prima dosieren.
![]() |
Gefüllte Wallnussherzen Walnussfans aufgepasst - super leckere Weihnachtsplätzchen für die Adventszeit - mit gemahlenen & gerösteten Walnüssen. Zum Beitrag |
Eier – ich achte bei Eiern immer darauf, dass es Bio-Eier sind, am besten verwendest du sie bei Zimmertemperatur.
Mehl – du kannst Weizenmehl oder auch Dinkelmehl zum Backen verwenden.
Weinstein Backpulver – ich backe fast alle meine Kuchen nur noch mit Weinstein Backpulver. Es ist nur minimal teurer, in der Regel Bio Qualität und hinterlässt auch in größeren Mengen keine stumpfen Zähne.
Zitronen – unbedingt darauf achten, dass die Schale zum Verzehr geeignet ist. Denn für ein besonders intensives Aroma im Zitronenkuchen werden Zitronensaft und Zitronenschale verwendet. Du benötigst den ausgepressten Saft der Zitronen für den Kuchen und später auch für den Zuckerguss
Zitronenöl oder Zitronenaroma – du musst es nicht verwenden, aber es gibt dem Kuchen einen noch intensiveren Geschmack. Zitronenöl ist nur schwer zu bekommen in Deutschland, du kannst es selber herstellen. Ich habe neulich eines von Dr. Oetker im Supermarkt entdeckt. Ansonsten kann man auch sehr gut mit dem Zitronen Backaroma* backen. So kenne ich es noch aus meiner Kindheit.

Für das Rezept brauchst Du außerdem:
- Große Rührschüssel für den Kuchenteig
- Kleine Schüsse für den Zuckerguss
- Reibe* für den Abrieb der Zitronenschale
- Handrührgerät oder Küchenmaschine
- Backblech, Backform* ca. 34 x 20 cm
So einfach backst du den perfekten Zitronenkuchen vom Blech
- Zitronen gut waschen und die Schale in einer kleinen Schüssel sammeln. Dabei solltest Du darauf achten, nur den gelben Abrieb zu verwenden, sonst wird’s bitter.
- Zwei der Zitronen vorsichtig auspressen. Den Zitronensaft zusammen mit Butter, Zucker, Vanillepaste, Eiern, Zitronenöl (und Aroma) und dem Abrieb der Zitronenschale in einer großen Schüssel gut verrühren.
- Nun das Weinstein Backpulver mit dem Mehl vermischen und nur so kurz wie nötig unter den Teig unterrühren.
- Den Backofen auf 180°C Ober- /Unterhitze (Umluft 160°C) vorheizen.
- Ein Backblech gleichmäßig einfetten und mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
- Anschließend den Teig auf das Blech oder in die Form geben und glatt streichen. Den Kuchen im Ofen für ca. 20-25 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit die Stäbchenprobe* durchführen. Ist der Kuchen fertig, diesen aus dem Backofen holen und auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen.
- Für den Zuckerguss die dritte Zitrone auspressen, mit dem Puderzucker verrühren und auf dem noch warmen Kuchen verteilen.
* Bei der Stäbchenprobe wird mit einem Holz- oder Metallstäbchen in die Mitte des Kuchens bis zum Boden eingestochen. Bleibt beim Herausziehen noch etwas Teig daran kleben, ist der Kuchen noch nicht fertig. Solltest Du kein Holz- oder Metalltstäbchen besitzen, kannst du auch einen Zahnstocher oder ein Messer verwenden.

Den Zitronenkuchen mit oder ohne Backpapier backen?
Du kannst selbst entscheiden, ob du Backpapier, Dauerbackfolie* oder einfach nur ein gefettetes Blech verwenden möchtest. Ich mache es oft nach Lust und Laune. Bei diesem kleinen Blech verwende ich am liebsten Backpapier, denn so kann ich den fertigen Kuchen zum Anschneiden einfach Herausheben.
Für das Verwenden von Backpapier habe ich auch einen einfachen HACK für dich. Damit das Backpapier nicht verrutscht auf dem glatt beschichteten Boden, halte es einfach kurz unter laufendes Wasser. So lässt es sich super platzieren und “festkleben”.
Wenn du Dauerbackfolie verwendest, muss nicht viel beachtet werden, sie muss nur anschließend abgewaschen werden. Damit die Folie in diese Form passt, empfehle ich dir diese passen zurecht zu schneiden.
Wenn du lieber das Blech bzw. die Form einfetten möchtest, kannst du dies mit Backtrennspray oder Butter durchführen. Am besten löst sich der Kuchen später, wenn du das Fett nun mit etwas Mehl bestäubst.
Egal für welchen Weg du dich entscheidest, lasse den Kuchen unbedingt vollständig abkühlen, bevor du ihn heraus nimmst, damit er nicht zerfällt oder bricht. Zum Abkühlen empfehle ich ein Kuchengitter, damit sich die Hitze nicht staut und der Zitronenkuchen in dem Blech nicht zusammen fällt.

Kann man Kuchen vom Blech einfrieren?
Nicht jeder Kuchen kann einfach eingefroren werden. Dieser leckere Zitronenkuchen vom Blech lässt sich aber problemlos einfrieren.
Ist Dein Kuchen vollständig abgekühlt, kannst Du ihn stückweise und möglichst luftdicht in Gefrierbeutel verpacken oder in eine Brotbox legen und einfrieren. So hält sich Dein Kuchen bis zu vier Monate. Beim Auftauen solltest Du den Gefrierbeutel oder die Box zu Beginn öffnen, um zu verhindern, dass sich Kondenswasser bildet und der Zitronenkuchen durchweicht.
Ich persönliche mag es weniger, wenn der Zuckerguss auftaut. Ich empfehle den Kuchen ohne Zuckerguss einzufrieren und erst nach dem Auftauen damit zu toppen.

Ein richtiges Highlight: Zitronenkuchen vom Blech mit Topping
Für das besondere Etwas kannst Du Deinen Zitronenkuchen auch mit wenigen Handgriffen veredeln und in einen richtigen Hingucker verwandeln.
Du kennst es selber, denn das Auge isst bekanntlich mit. Zum Verzieren kannst Du zum Beispiel auf Zitronenscheiben oder auch gehackte oder gemahlene Pistazien zurückgreifen. Verteile diese einfach auf dem Kuchen, noch bevor der Zuckerguss getrocknet ist. So verpasst Du Deinem Zitronenkuchen nicht nur ein schönes Topping, es schmeckt auch fantastisch.
Da der Zitronenkuchen auch ein sehr beliebter Geburtstagskuchen für Kinder ist, kannst ihn auch mit Smarties oder Gummibärchen verzieren. So lieben es ALLE Kinder und ich kenne es selbst so aus meiner Kindheit.

Alternativ: Saftiger Zitronenkuchen aus der Kastenform
Die Menge reicht ziemlich genau für ein halbes Backofenblech. Wenn du anders ich einen großen Kuchen backen möchtest, kannst du die Mengen einfach verdoppeln und ein großes Backblech verwenden um den Zitronenkuchen zu backen.
Falls du hingegen eher Lust auf einen Zitronenkuchen aus der Kastenform hast, findest du bei mir bereits 2 köstliche Rezepte.

Zitronenkuchen vom Blech
Kochutensilien
- Backform 20×34 cm
Zutaten
- 180 g Butter
- 160 g Zucker
- 1 TL Vanillepaste
- 3 Eier
- 180 g Mehl
- 2 TL Weinstein Backpulver
- 2 (Bio)-Zitronen
- 1 TL Zitronenöl
Zuckerguss
- 100 g Puderzucker
- 1 Zitrone (Zitronensaft auspressen) ca. 1 Zitrone (je nachdem wie ergibig diese ist)
Anleitungen
- Die Schale von 3 Zitronen abreiben, dabei darauf achten, nur den gelben Abrieb zu verwenden, sonst wird es bitter (nur das Gelbe) und zwei davon auspressen.
- Zwei der Zitronen auspressen und mit Butter, Zucker, Vanillepaste, Eiern, dem Abrieb der Zitronenschale und Aroma und/oder Öl verrühren.
- Weinstein Backpulver und Mehl vermischen und nur so kurz wie nötig unterrühren.
- Den Backofen auf 180°C Ober- /Unterhitze (Umluft 160°C) vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen oder gleichmäßig fetten und mit Mehl bestäuben.
- Den Teig nun die in die Form bzw. das Blech geben und glatt streichen. Im Backofen für ca. 20-25 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit die Stäbchenprobe durchführen und den Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Währenddessen den Zuckerguss anrühren. Dazu die 3. Zitrone auspressen und mit dem Puderzucker verrühren. Zuckerguss auf dem noch warmen Kuchen verteilen.
Notizen
Diese 12 Kuchen machen glücklich - einfache leckere Rezepte
Pinne das Rezept auf Pinterest

*Alle Links sind Affiliate Links, weitere Infos dazu findest du hier.
Claudia
Sunday 21st of May 2023
Danke für deine schnelle Antwort. Dann achte ich vielleicht beim nächsten Mal noch mehr auf die Temperatur. Grüße Claudia
Claudia
Sunday 21st of May 2023
Hallo Malene, habe heute deinen Kuchen gebacken. Geschmacklich gut, allerdings musste ich das Rezept abwandeln. Die Butter ist mir geronnen. Danach habe ich wieder neu angefangen und es klassisch gemacht. Butter mit Zucker und Eigelb schaumig rühren. Zitronensaft erst ganz am Schluss dazu. DiemEiweiß habe ich als Eischnee darunter gehoben. Weißt du warum es geronnen ist. Hast du eine Idee? Grüße Claudia
Malene
Sunday 21st of May 2023
Hallo Claudia, ich selbst habe es noch nicht erlebt, dass die Butter geronnen ist, aber man sagt, dass es an unterschiedlichen Temperaturen der Zutaten liegen kann. Ein weitere Ursache kann sein, dass die Eier zu schnell untergerührt werden. Aber das sind nur Vermutungen. LG Malene
Bianka
Sunday 7th of November 2021
Hallo Malene, ich muss Dir für diesen super leckeren Zitronenkuchen ein riesen Kompliment machen. Das Rezept ist der Hammer. Mein Mann und mein Sohn waren begeistert. Der Kuchen ist mega fluffig, schmeckt super saftig. Er ist so einfach und doch begeistert das Endergebnis. Dafür von mir 5 Sterne.
Malene
Sunday 7th of November 2021
Danke liebe Bianka, das freut mich riesig! Ich habe auch immer noch Konsistenz und Geschmack im Kopf, sobald ich an den Kuchen denke, das habe ich eher selten :-) Er ist einfach köstlich. LG Malene
Viktoria
Friday 22nd of October 2021
In der Zutatenliste stehen nur 2 Zitronen, für das Rezept braucht man aber 3. Und wo kommt das Zitronenöl rein, das wird in der Anleitung nicht mehr erwähnt?!
Malene
Friday 22nd of October 2021
Die 3. steht beim Zuckerguss, habe das gerade umgeschrieben, damit es etwas sichtbarer wird. Das Öl/Backaroma habe ich ergänzt. Danke für den Hinweis :-)