weihnachtliche Sterne
weihnachtliche Sterne

Zimtschnecken-Apfelkuchen – saftiges Kuchen Rezept mit Apfel & Zimt

Zimtschnecken-Kuchen mit Apfel
Startseite » Backrezepte » Zimtschnecken-Apfelkuchen – saftiges Kuchen Rezept mit Apfel & Zimt

Zimtschnecken Kuchen mit Apfel ist ein einfacher und saftiger Kuchen, mit der idealen Kombi aus frischen Äpfeln und Zimt. Der Teig ist ohne Hefe, herrlich zimtzig und passt perfekt zu der Vanilleglasur aus Zuckerguss. Der kleine Blechkuchen ist ideal für den Herbst und wirklich schnell gemacht.

Apfel Zimtschnecken-Kuchen

Einfaches Rezept für Zimtschnecken-Apfelkuchen

Der Herbst ist plötzlich da und mit ihm die Lust auf alles, was mit Zimt und Äpfeln zu tun hat. Für mich gibt es nichts Besseres, als an einem kühleren Tag in der Küche zu stehen und den Duft von Zimt und frischen Äpfeln in der Nase zu haben. Dieser Zimtschnecken Kuchen mit Apfel ist die perfekte Mischung und dazu ist das Rezept noch super einfach zu backen. Ideal also, wenn du spontan Lust auf Kuchen hast!

Entstanden ist das Rezept aus meinem Zimtschneckenkuchen ohne Hefe, der hier auf dem Blog super beliebt ist! Und beides passt so perfekt in den frühen Herbst, bevor es dann schon bald Richtung Weihnachtsrezepte geht.

Zimtschnecken-Kuchen mit Apfel

Zutaten für den Zimtschnecken Kuchen mit Apfel

Mehl

Normales Weizenmehl gibt dem Kuchen die richtige Struktur und macht ihn locker. Du kannst auch Dinkelmehl verwenden. Auch für die Zimtfüllung wird es benötigt, damit diese nicht zu flüssig wird.

Zucker

Normaler Kristallzucker macht den Teig schön süß – wie immer kannst du auch weniger, mehr oder Zuckererssatz verwenden. Brauner Zucker ist für die dunkle Zimtfüllung ideal.

Backpulver 

Ich backe mit Weinstein Backpulver, da es auf natürlicher Basis ist. Du kannst es aber auch durch normales Backpulver 1:1 ersetzen.

Milch

Etwas Milch gibt dem Teig Feuchtigkeit. Pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Mandelmilch passen auch

Eier

Sorgen für die Bindung und Struktur des Kuchens. Am besten in Größe M, ich backe mir Bio Eiern. Sind die Eier sehr klein? Dann eines mehr verwenden.

Vanille

Verleiht einen tollen Geschmack. Du kannst auch Vanilleextrakt, Paste oder das Mark einer Vanilleschote verwenden.

Butter

Die Butter im Topf schmelzen. Idealerweise vorher abwiegen und in 2 Portionen erhitzen. Sie wird flüssig verarbeitet.

Äpfel

Feste Apfelsorten wie Boskoop oder Elstar sind optimal, da sie beim Backen ihre Form behalten.

Zimt

Zimt passt hervorragend zu Äpfeln und für einen Zimtschneckenkuchen ist er nicht wegzudenken. Ich verwende grundsätzlich Ceylon Zimt.

Die Glasur besteht aus Puderzucker, Vanille(paste) und Milch.

Zimtschnecken-Kuchen mit Apfel

Zimtschneckenkuchen mit Apfel zubereiten

Vorbereitung

Heize den Backofen auf 170°C Umluft vor. Fette eine Springform oder ein kleines Backblech gut ein oder lege es mit Backpapier aus. Die Butter langsam in zwei Portionen erhitzen.

Apfelfüllung vorbereiten

Schäle die Äpfel, schneide sie in kleine Würfel und vermische sie mit Zucker und Zimt. Beiseite stellen

Teig zubereiten

Mehl, Salz, Zucker und Backpulver in einer großen Schüssel mischen. In einer anderen Schüssel Milch, Eier und Vanillepaste verquirlen. Füge die geschmolzene Butter hinzu und rühre die Mischung unter die trockenen Zutaten, bis ein glatter Teig entsteht. Hebe nun die Apfelstücke unter.

Zimtfüllung

Mische die geschmolzene Butter mit braunen Zucker, Mehl und Zimt. Verteile die Mischung gleichmäßig über dem Teig in der Form und ziehe mit einem Messer ein Marmormuster.

Backen

Backe den Kuchen etwa 35 Minuten lang. Prüfe mit einem Stäbchen, ob der Teig durchgebacken ist.

Glasur anrühren

Puderzucker, Vanillepaste und Milch zu einer glatten Glasur verrühren. Die Glasur über den abgekühlten Kuchen gießen, oder sie auf den noch warmen Kuchen geben, so wird die Glasur super fein.

Zimtschnecken-Kuchen mit Apfel

Meine Tipps für die perfekte Zubereitung vom Apfel-Zimtschneckenkuchen

Der perfekte Apfel

Verwende feste, leicht säuerliche Äpfel wie Boskoop oder Elstar. Diese Sorten behalten ihre Form beim Backen und geben dem Kuchen eine tolles fruchtiges Art,a. Du kannst die Äpfel auch mit Schale verwenden.

Beste Vanilleglasur

Für eine saftigere Textur kannst du die Glasur direkt auf den warmen Kuchen gießen, damit sie etwas einzieht. Wenn du eine dickere Glasurschicht möchtest, lass den Kuchen vollständig abkühlen, bevor du die Glasur aufträgst.

Die optimale Backform

Das Rezept reicht für eine Springform (26cm) oder ein kleines Backblech (34 x 20 x 3,7 cm). Wenn du mehr Gäste hast, verdopple einfach die Zutaten und verwende ein großes Backblech. Der Kuchen geht nicht stark auf, deshalb brauchst du keine hohe Form.

Passende Gewürze

Magst du Zimt besonders gerne? Dann kannst du die Menge erhöhen oder zum Beispiel eine Prise Kardamom hinzufügen. So bekommt der Kuchen eine noch tiefere Würze. Oder du verwendest Bratapfelgewürz und machst es direkt etwas winterlicher.

Zimtschnecken-Kuchen mit Apfel

FAQ zum Zimtschnecken Apfelkuchen 

Kann ich andere Früchte statt Äpfeln verwenden?

Ja, du kannst auch Birnen, Pflaumen oder andere feste Früchte nehmen. Achte nur darauf, dass sie beim Backen nicht zu viel Wasser abgeben.

Was kann ich statt Weinsteinbackpulver verwenden?

Normales Backpulver funktioniert genauso gut und sorgt dafür, dass der Kuchen schön aufgeht.

Wie lange hält sich der Kuchen?

Gut verpackt hält der Kuchen sich 2-3 Tage frisch. Du kannst ihn auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Kann ich den Zuckerguss weglassen?

Ja, der Kuchen schmeckt auch ohne Zuckerguss gut. Du kannst ihn stattdessen leicht mit Puderzucker bestäuben.

Apfel-Zimtschnecken-Kuchen

Weitere leckere Zimtschneckenkuchen

Neben diesem leckeren Zimtschnecken Kuchen mit Apfelstücken, gibt es noch weitere richtig leckere Kuchen im mit Zimtschnecken-Swirl.

Ausprobieren und Bewerten

Ich hoffe, dass dir dieser Zimtschnecken Kuchen mit Apfel genauso gut schmeckt wie mir. Probiere das Rezept aus und teile mir mit, wie es dir gelungen ist! Wenn dir das Rezept gefällt, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung und wenn du es mit deinen Freunden teilst. Folge mir auch auf Instagram für noch mehr Rezepte und Inspirationen und abonniere meinen kostenlosen Newsletter, um keine neuen Beiträge zu verpassen!

Zimtschnecken-Kuchen mit Apfel

Zimtschnecken Kuchen mit Apfel

Einfacher Zimtschnecken Kuchen mit Apfel – saftig, mit Zimt, Apfelstücken und Vanilleglasur. Perfekt für den Herbst und schnell zubereitet.
4,95 von 109 Bewertungen
Print Pin Bewerten

Kochutensilien

Zutaten

Kuchenteig

Apfelfüllung

  • 2 Stück Äpfel säuerliche Sorten wie Boskop, Braeburn oder Holsteiner Cox
  • 3 EL Zucker
  • 1 TL Zimt Zimt und Zucker vermischen

Zimtfüllung

  • 90 g Butter geschmolzen
  • 100 g brauner Zucker
  • 1 EL Mehl
  • 1 EL Ceylon Zimt

Vanilleglasur

Anleitungen

  • Eine Backform (Springform oder kleines Blech) entweder einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  • Die Butter in 2 Portionen langsam schmelzen.
  • Die Äpfel in Würfel schneiden,Zimt und Zucker vermischen und über den Äpfeln verteilen. Alles gut verrühren und beiseite stellen.
  • In einer großen Rührschüssel Mehl, Salz, Zucker und Backpulver vermischen. In einer separaten Schüssel Milch, Eier und Vanillepaste verquirlen. Flüssige Butter hinzufügen und gut vermengen.
  • Die flüssige Mischung zur Mehlmischung hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Hebe vorsichtig die Apfelstücke unter. Verteile den Teig in der vorbereiteten Form.
  • Flüssige Butter mit braunem Zucker, Mehl und Zimt vermengen.
    Diese Mischung gleichmäßig über dem Teig verteilen und anschließend mit einem Messer ein Marmormuster erzeugen.
  • Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 170°C Umluft etwa 35 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit die Stäbchenprobe durchführen.
    Nach dem Backen sollte der Kuchen in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen.
  • Puderzucker, Vanillepaste und Milch in einer Schüssel zu einer glatten Glasur verrühren. Bei Bedarf zusätzliche Milch einrühren, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
    Die Vanilleglasur über den abgekühlten Kuchen gießen.

Notizen

Tipps & Notizen

  • Idee vom Zimtschneckenkuchen adaptiert, der mega beliebt ist 
  • Reicht für 1 kleines Backblech, kann auch in einer 26cm Springform gebacken werden. Für ein großes Backblech die Zutaten verdoppeln
  • Kuchen geht nicht sehr auf – die Form muss nicht sehr hoch sein – darum auch als Blechkuchen  
  • Der Zuckerguss kann auf dem warmen oder kalten Kuchen aufgetragen werden
  • Feste, leicht säuerliche Äpfel passen besonders, können auch mit Schale verwendet werden

104 Gedanken zu „Zimtschnecken-Apfelkuchen – saftiges Kuchen Rezept mit Apfel & Zimt“

  1. 5 Sterne
    Ich hab im komplett im Rezept den Zucker jeweils um 50% reduziert! Den Guss tatsächlich weggelassen, aber eher weil ich keine Lust hat. Der Kuchen ist perfekt und schmeckt so lecker, zimtig und saftig! Der Teig ist perfekt, nichts matschig oder teigig oder so. Ich hab auch kein TL-Dosier-Problem, wie einige hier… 🙈 Und Weinstein-Backpulver ist sowieso genial, davon bin schon lange Fan von. Danke also für das tolle Rezept… und wer es halt nicht so süß mag, reduzier den Zucker. Mache ich mittlerweile fast bei jedem Kuchen!

    Antworten
    • Ja da sind Geschmäcker verschieden, das ist völlig okay. Was ich nicht verstehe, warum noch so ein indirekter Vorwurf “schade um die guten Zutaten” – denn das Rezept ist ja kein Reinfall, weil etwas so gar nicht hinhaut. Wenn es euch nicht schmeckt, dann habe ich da wenig Einfluss – stattdessen bei der Zubereitung einmal überlegen, ob es den Geschmack wirklich trifft oder ggf. der Zucker reduziert wird.

      Antworten
  2. 5 Sterne
    Danke für das tolle Rezept! Ich liebe diesen Kuchen! Zimt und Zucker kann man ja nach Geschmack anpassen – bei Backpulver geht das nicht. Deshalb würde ich dich bitten (wenn es dir nicht allzu große Mühe macht), die Backpulvermenge in Zukunft in Gramm anzugeben. Wie schon in einigen Kommentaren vor mir gesagt, ist die Mengenangabe ‘TL’ ein seeehhhr dehnbarer Begriff. Gehäuft, gestrichen, irgendwas dazwischen…? Die Gramm-Angabe würde es uns Nachbäckerinnen vermutlich sehr erleichtern, zum perfekten Backergebnis zu gelangen.
    Großen Dank nochmal an dich, dass du so viele tolle Rezepte mit uns teilst!
    Liebe Grüße,
    Sonny

    Antworten
    • Liebe Sonny,
      vielen Dank für dein liebes Feedback – ich freue mich sehr, dass dir der Kuchen so gut schmeckt!

      Was die Mengenangabe betrifft: In meinen Rezepten verwende ich bewusst die Einheit „TL“ (= Teelöffel), da sie sich im deutschsprachigen Raum als gängige Maßeinheit in der Alltagsküche etabliert hat. Gemeint sind dabei immer gestrichene Teelöffel, also keine gehäuften oder abweichenden Mengen.

      Nach meiner Erfahrung hat eine kleine Abweichung bei Backpulver (innerhalb eines gestrichenen TLs mehr oder weniger) keine gravierenden Auswirkungen auf das Gelingen – besonders bei erprobten Rezepten wie diesem. Natürlich verstehe ich aber den Wunsch nach präziseren Angaben, gerade wenn man möglichst reproduzierbare Ergebnisse erzielen möchte.

      Vielleicht nehme ich in Zukunft gelegentlich zusätzlich eine Grammangabe dazu auf – das ist ein guter Hinweis!

      Danke dir nochmal für deinen wertschätzenden Kommentar und fürs Nachbacken ❤️
      Liebe Grüße
      Malene

      Antworten
      • Danke für deine schnelle Antwort, liebe Malene! Mit deiner Aussage, dass du unter TL immer einen gestrichenen TL verstehst, hast du mir super weitergeholfen. Das lässt keine Fragen mehr offen!
        Herzliche Grüße,
        Sonny

        Antworten
  3. Mir schmeckt der Kuchen leider nicht. Viel zu süß – die Äpfel “machen sich kaum bemerkbar”, der Kuchen schmeckt für mich einfach nur zuckrig und zimtig.

    Antworten
  4. 5 Sterne
    Der ist richtig lecker – sehr saftig und zimtig. Und trotzdem auch handlich, also praktisch um den auch mal unterwegs als Verpflegung mitzunehmen. 🤤🤤🤤

    Antworten
  5. 5 Sterne
    Liebe Malene,
    Vielen Dank für das tolle Rezept.
    Der Kuchen schmeckt phänomenal!
    So zimtig, saftig und fluffig, genau wie wir es lieben.🤗
    Ich habe schon einige Rezepte von dir ausprobiert und bin sehr begeistert! 🥳🥰

    Antworten
  6. 5 Sterne
    saulecker😋 und wenn sich spontan Besuch ankündigt, ist dieser fantastische Blechkuchen(auch ohne Zuckerguss nur mit Puderzucker bestäubt) schnell gezaubert, denn die Zutaten hat man eigentlich immer vorrätig!👍🏻👍🏻👍🏻

    Antworten
  7. 3 Sterne
    Ist beim ersten Versuch leider nichts geworden. Der Teig (genau nach Angabe) war viel zu flüssig und nach dem Backen speckig bzw. teigig.
    Beim zweiten Versuch habe ich nur etwa 125 ml Milch genommen und beim Swirl nur halb so viel Zucker und Butter. Zudem 10 min länger gebacken. Das Ergebnis war viel besser.

    Antworten
  8. 5 Sterne
    Hallo ein super Rezept. Wir mögen Zimt sehr gerne. Geschmacklich einfach super. Leider ging der Kuchen in der Mitte nicht auf sondern war unten noch der rohe Teig, obwohl ich die Backzeit verlängert habe. Evtl. zu wenig Backpulver? Jede Hausfrau hat heutzutage eine Küchenwaage – warum wird das Backpulver nicht in Gramm angegeben? Gruß Aenne

    Antworten
    • Hallo Aenne,
      ich bin noch nie auf die Idee gekommen Backpulver in Gramm abzuwiegen. Ich finde es mit TL viel einfacher. Mit dem Löffel nehme ich es direkt aus dem Tütchen.
      Zudem wird ja in genau diesem Rezept auch viel mit Löffelangaben gearbeitet.
      Da das Rezept aus dem amerikanischen stammt, habe ich Cups umgerechnet. Ich vermute die Amerikaner haben auch alle eine Küchenwaage und dennoch lieben sie ihre Messbecher zum Abmessen der Zutaten…

      Antworten
      • Hallo Malene, hallo Aenne!
        Ich verstehe Aennes Argument, für mich sind die Löffelangaben auch immer etwas schwammig. Handelt es sich um gehäufte oder gestrichene Löffel und auch die Löffelgrößen sind sehr unterschiedlich. Die amerikanischen Messbecher hingegen sind genormt, da ist das ganze viel einfacher. Auch ich wiege mein Backpulver immer ab, wobei ich mich an der Mehlmenge orientiere. 1 Packung reicht für 500g und dementsprechend rechne ich dann die Menge aus.

        Antworten
  9. 2 Sterne
    Geschmacklich gut aber leider war der Teig viel zu flüssig (ich finde da ist zu viel Milch im Rezept) und der Teig war auch trotz längerer Backzeit nicht durchgebacken und teigig. Echt schade!

    Antworten
  10. 5 Sterne
    suuuperlecker!! Ich liebe Apfel und Zimt, das gehört für mich einfach zum Herbst 🍁🍁🍁
    Der Kuchen ist einfach zu machen, und leider ist er im Nu aufgefuttert….

    Antworten
  11. 5 Sterne
    Super leckerer Kuchen, der zudem auch noch schnell zusammengerührt ist! Meine Tochter und ich sind richtige Zimt-Freaks und wie haben ihn heute zum ersten Mal für ihre Mädelsrunde gebacken. Der Duft aus dem Ofen kündigte schon an, dass wir auf unsere Kosten kommen würden! Und er behielt Recht – sooooo lecker zimtig und fluffig! Yummy 😋
    Vielen lieben Dank für das tolle Rezept! Den wird es jetzt öfter bei uns geben 😀

    Antworten
  12. 5 Sterne
    Sooooo lecker, so einfach und schnell gemacht. Ohne Zuckerguss reicht die Süße völlig aus. Musste das Rezept direkt weitergeben. Sicher auch als Muffins toll.

    Antworten
  13. 5 Sterne
    Liebe Marlene, als gestandene Hausfrau, die 1 – 2 in der Woche Kuchen bäckt, kenne ich ja jede Menge Rezepte. Dieses Rezept aber ist der Hammer, saftig, süß, zimtig. Wird mit Sicherheit über den Herbst und Winter noch oft gebacken.

    Antworten
  14. 5 Sterne
    Habe den Kuchen am WE gleich probiert, muss sagen er ist ein *Träumchen* einfach eine Kombi die nicht besser sein könnte. Gewiss nicht das letzte mal gebacken.😄
    Danke für das *Träumchen*

    Antworten
  15. 5 Sterne
    Ein sehr tolles,schnelles und leckeres Rezept.Mit Äpfel und Zimt ,echt Klasse da ich gerne was mit Zimt mache.Bri mir ist der bloß nicht so toll wie bei dir aufgegangen.Meiner ist ziemlich flach geblieben.Da ich gerne Zucker reduziere habe ich oben den Zuckerguss weg gelassen und schmeckt trotzdem jeden hier.Danke für das schnelle und schöne Rezept

    Antworten
  16. 5 Sterne
    Danke für dieses tolle Rezept ( natürlich auch für alle anderen)
    Wir hatten so Lust auf zimtschnecken, jedoch war uns die Gehzeit für Hefeteig zu lange zu warten, also haben wir deinen leckeren Kuchen getestet. Mega lecker , auch meine Kollegen haben sich am nächsten Tag sehr darüber gefreut. So saftig und einfach zu machen. Vorallem stimmen die angegebenen Zutaten immer perfekt und nichts muss geändert werden. Von uns 5 Sterne 🌟 🌟 🌟 🌟 🌟

    Antworten
  17. Ich bin begeistert! Vielen Dank für das leckere und einfache Rezept, die Frucht darin ist nochmal next level👌
    Ich hab einen teil Äpfel und einen Teil Zwetschgen genommen.

    Antworten
  18. 5 Sterne
    Liebe Malene!
    Danke für das tolle Rezept 😊 Ich hab den Kuchen heute mit Zwetschgen gebacken und erst jetzt beim nochmaligen Durchlesen deines Beitrags bemerkt, dass ich die Zimtfüllung, die ich hätte unterziehen sollen, völlig überlesen und entsprechend weggelassen habe. Und auch so war der Kuchen super lecker, auch mein Besuch war begeistert.
    Nun muss ich ihn natürlich bald nochmal backen und dabei natürlich dann auch das besondere Highlight beachten 😆
    Sehr sehr lecker!

    Antworten
  19. 5 Sterne
    Einfach und einfach lecker !

    Speziell der Tipp mit dem Bratapfelgewürz ist sehr gut .
    Ich habe damit I’m letzten Jahr tolle Kuchen gebacken …
    Als Apfel kann ich persönlich auch die recht neue Apfelsorte Wellant empfehlen . Schon feinsäuerlich , fest und erinnert an gute alte Apfelsorten!

    Antworten
    • 5 Sterne
      bei mir schwimmt die Butter noch obendrauf, von diesem Zimt Guss, habe ihn eingearbeitet, aber trotzdem sieht das sehr fettig aus. ich hoffe der Kuchen wird trotzdem was. 90g Butter ist schon viel, habe eine runde Form verwendet,das darf ja aber nichts ausmachen und etwas mehr Äpfel.

      Antworten
      • Die Butter sollte sich eigentlich mit dem Teig verbinden, ggf. bei der Mischung etwas mehr Mehl verwenden. Es kommt auch immer etwas auf das “Produkt” an. Aber beim Abkühlen wird die Butter noch fester.

        Antworten
  20. 5 Sterne
    Danke für den Hinweis, daß das Rezept, so wie es ist, auch in einer 26cm Springform gebacken werden kann, bzw. daß man für ein “normales” Backblech, die Zutaten verdoppeln muß.
    Das würde ich mir unter mehr Rezepten wünschen (ganz allgemein gesagt).
    Es hat halt nicht jeder (ich definitiv nicht) eine Sammlung verschieden großer Backbleche, bzw. Backformen zuhause.

    Antworten
  21. 5 Sterne
    Schon lange Abonniert und immer wieder ausprobiert,sehr gute Beschreibung,tolle Bemerkungen und Tipps
    Einfach sehr empfehlenswert und toll
    Speziell dieser Zimtschnecken Kuchen mit der tollen Glasur super lecker,leider zu schnell aufgegessen !!!

    Antworten
  22. 5 Sterne
    Die Kombi Zimt und Apfel geht für mich immer. Doch jetzt mit den neuen Äpfeln besonders lecker. 😋 Übrigens, ich backe auch immer mit Weinstein Backpulver. Dieses verursacht nicht den pelzigen Geschmack auf der Zunge wie oft von dem normalen Backpulver.
    Tolles Rezept! Vielen Dank dafür und für die vielen anderen tollen Rezepte. 🙏
    Liebe Grüße Angelika

    Antworten
4,95 from 109 votes (18 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Bewerte das Rezept