
Geniales Rezept für eine mega große Zimtschnecke. Weicher Hefeteig mit einer köstlichen Füllung aus Butter, Zimt und Zucker. Das ist echtes Soulfood und passt perfekt in den Herbst. Das Beste kommt zum Schluss, denn die xxl Zimtschnecke bekommt eine mega leckere Frischkäse-Glasur. Probiere das einfache Rezept mit wenigen Zutaten aus und genieße das süße Hefegebäck frisch am selben Tag.

Große Zimtschnecken-Liebe im Herbst
Der Herbst und Zimtschnecken – das ist echt die mega Kombi! Sobald die ersten Blätter fallen, greife ich jeden Tag zum großen Zimt-Gewürzglas. Kein Witz, ich kann dann einfach nicht widerstehen und backe Rezepte mit Zimt raus und runter! Und dieses Knallerrezept für die Riesen Zimtschnecke ist einfach das Highlight, wenn die Tage kürzer und die Abende gemütlicher werden. Da steckt so viel Zimt- und Zuckerliebe drin, das glaubst du nicht! Jedes Mal, wenn ich eine Zimtschnecke aus dem Ofen hole, denke ich: „Ja, das ist Herbst!“.
Es ist, als hätte man ein Stück Geborgenheit zum Anbeißen – weich, warm und mit diesem unvergleichlichen Zimtgeschmack, der jedem, wirklich jedem, ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Ich liebe Zimt und ich liebe Zimtgebäck. Schon immer oder zumindest seit ich denken kann. In meiner Kindheit gab es einen Bäcker bei uns in Ort der hat so leckere Zimtbrötchen gebacken. Milchbrötchen mit einer Zimtfüllung, das habe ich leider nie wieder irgendwo entdeckt, ich hab die regelrecht verschlungen.
Aber auch jetzt, Jahrzehnte später esse ich Zimtgebäck wie Franzbrötchen oder Zimtschnecken für mein Leben gerne. Auf dem Blog gibt eine ganze Menge leckerer Rezepte mit Zimt, passend zum Herbst und ideal zur Überbrückung bis zum Backen für Weihnachten.
Mit dieser riesigen Zimtschnecke aus der Springform schlagen alle Zimt-Herzen schneller und vor Freude auch etwas lauter. Denn bereits beim Backen duftet es im ganzen Haus wunderbar nach Zimt und Butter. Mir schmeckt die Zimtschnecke einfach so gut!

Zimtschnecke aus Hefeteig: Die Basis für die XXL-Zimtschnecke
Für leckere weiche Zimtschnecken brauchst du einen geschmeidigen Hefeteig. Das ist die Basis und einfach gemacht. Es ist eigentlich nur eine Mischung aus Basis Zutaten: Mehl, Wasser (oder Milch), Hefe, Zucker, Butter, Ei und ein wenig Salz. Gib diesen Zutaten etwas Zeit und Wärme, und sie verwandeln sich in einen wunderbaren geschmeidigen Hefeteig.
Was ist Hefeteig?
Hefeteig ist ein Teig, der durch die Fermentation von Hefe aufgeht. Die Hefe isst den Zucker im Teig und produziert dabei Kohlendioxidgas. Dieses Gas bläst den Teig auf und gibt ihm seine charakteristische fluffige Textur.
Wie funktioniert die Hefe?
Vielleicht fragst du dich jetzt: „Was macht die Hefe da genau?“ Die Hefe besteht aus winzigen Mikroorganismen, die Zucker lieben. Wenn sie Zucker essen, produzieren sie als Nebenprodukt Gas. Das ist der Grund, warum der Teig aufgeht und so luftig wird.
Tipps für den perfekten Hefeteig:
- Frische Hefe: Achte darauf, dass deine Hefe frisch ist. Alte Hefe kann ihre Kraft verlieren.
- Wärme: Hefe liebt es warm. Lass deinen Teig an einem warmen Ort gehen, aber nicht zu heiß!
- Geduld: Guter Hefeteig braucht Zeit. Lass ihm diese Zeit, um richtig aufzugehen. Deine Geduld wird mit einem wunderbaren Gebäck belohnt. Tipp: Je mehr Zeit du hast, desto weniger Hefe ist notwendig.

Zutaten für die Riesen-Zimtschnecke
- Frische Hefe: Ein natürliches Triebmittel, das den Teig durch Fermentation aufgehen lässt.
- Milch: Fördert das Aktivieren der Hefe und verleiht dem Teig Geschmeidigkeit.
- Zucker: Dient als Nahrung für die Hefe und sorgt für eine süße Note.
- Weizenmehl: Die Grundbasis des Teigs. Du kannst auch Dinkelmehl verwenden.
- Ei: Verleiht dem Teig Feuchtigkeit, Geschmack und eine goldene Farbe beim Backen.
- Butter: Für Geschmack und Textur im Teig und in der Füllung.
- Salz: Sollte als Kontrast in Süßspeisen nicht fehlen, intensiviert den Geschmack.
- Brauner Zucker: Sorgt in der Füllung für eine karamellige Note und passt optisch perfekt zum Zimt.
- Zimt: Verwende am besten Ceylon Zimt. Ein feiner und milder Zimt, der der Füllung ein besonderes Aroma verleiht.
- Frischkäse: Für das leckere Topping die Basis – vielleicht kennst du es aus amerikanischen Rezepten.
- Puderzucker: Der feine Zucker verbindet sich perfekt mit dem Frischkäse und bringt die Glasur zum Glänzen.
- Vanillepaste: Du kannst auch Vanilleschoten oder Vanillezucker verwenden.
So einfach backst du eine XXL Zimtschnecke
- Schmilz die Butter und lass sie abkühlen.
- Erwärme die Milch leicht und füge den Zucker hinzu.
- Löse die Hefe in der warmen Milch auf.
- Gib das Mehl in eine Rührschüssel. Füge dann die leicht abgekühlte Butter, die Hefe-Milch-Mischung, das Salz und das Ei hinzu und mit dem Knethaken der Küchenmaschine alles gut zu einem Teig.
- Decke den Teig ab und lass ihn 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen.
Nächste Schritte:
- Bereite eine Springform (24-26 cm Durchmesser) vor. Du kannst sie mit Backpapier auslegen oder einfetten.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen, er sollte ungefähr 0,5 cm dick sein.
- Rühre die weiche Butter, den Zimt und den braunen Zucker zu einer Creme. Streiche diese Creme dann gleichmäßig auf den ausgerollten Teig.
- Falte den Teig in der Mitte übereinander. Nun in 3-4 cm breite Streifen schneiden. Beginne mit dem ersten Streifen und rolle ihn auf. Setze diese Rolle in die Mitte der Form. Dann nimm den nächsten Streifen und rolle ihn um den ersten Streifen herum. Wiederhole das, bis alle Streifen in der Form sind.
- Decke die Form mit einem Küchentuch ab. Die Zimtschnecke weitere 20 Minuten gehen lassen.
- Heize den Backofen auf 160°C Umluft vor. Die Zimtschnecke darin für ungefähr 30 Minuten goldbraun backen, aus dem Ofen holen und abkühlen lassen.
Für die Glasur:
- Verrühre den Frischkäse, den Puderzucker und die Vanillepaste in einer Schüssel.
- Verstreiche das Frischkäse-Frosting gleichmäßig auf der abgekühlten Zimtschnecke.

Hefeteig aus dem Thermomix – einfacher geht es nicht
Jetzt kommen wir zu einem meiner liebsten Küchengeräte: dem Thermomix. Wenn du einen zu Hause hast, weißt du wahrscheinlich bereits, wie sehr er das Kochen und Backen erleichtert. Wenn nicht, lass mich dir kurz erzählen, warum er gerade für Hefeteig ein echtes Wunderwerkzeug ist.
![]() |
Gefüllte Wallnussherzen Walnussfans aufgepasst - super leckere Weihnachtsplätzchen für die Adventszeit - mit gemahlenen & gerösteten Walnüssen. Zum Beitrag |
Vorteile des Thermomix beim Teigkneten
Der Thermomix ist nicht nur ein schneller Mixer, er hat auch eine wunderbare Fähigkeit, Dinge auf eine konstante Temperatur zu erwärmen. Das ist besonders nützlich für Hefeteig:
- Konstante Wärme: Hefe es warm und mit dem Thermomix kannst du sicherstellen, dass deine Milch genau die richtige Temperatur hat, um die Hefe zu aktivieren, ohne sie zu „erschrecken“ oder gar abzutöten. Du sparst dir also das erwärmen auf die richtige Temperatur im Topf.
- Perfektes Kneten: Ein weiterer Vorteil ist Kraft des Thermomix. Er kann deinen Teig wirklich gut durchkneten, was bedeutet, dass du weniger Handarbeit hast und ein gleichmäßigeres Ergebnis erzielst. Und das ganze mit Timer, also hast du beide Hände frei für andere Dinge in der Küche.
- Zeiteinsparung: Der gesamte Vorgang, von der Erwärmung der Milch bis zum fertigen Teig, dauert nur wenige Minuten. Das spart dir Zeit und Energie.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: süßer Hefeteig im Thermomix
Und so einfach geht´s:
- Gib Milch, Hefe und Zucker in den Mixtopf deines Thermomix. Erwärme das Ganze 2 Minuten lang bei 37°C. Dieser Schritt hilft, die Hefe zu aktivieren und sie „hungrig“ nach dem Zucker zu machen.
- Füge dann die weiche Butter, das Ei, das Mehl und das Salz hinzu. Lass den Thermomix 5 Minuten lang kneten und du wirst mit einem geschmeidigen Teig belohnt.
Das ist es schon! In nur wenigen Minuten hast du einen perfekten Hefeteig, der bereit ist, geformt und gebacken zu werden. Alles weitere läuft dann exakt wie bei der Herstellung ohne Thermomix weiter.

Hefeteig und Zimt – die perfekte Kombination im Herbst
Hast du dich schon einmal gefragt, warum Zimtschnecken so unwiderstehlich und auf der ganzen Welt beliebt sind? Es ist nicht nur die weiche, flauschige Textur des Teigs oder der süße Guss. Es ist vor allem der Zimt.
Herkunft und Geschichte
Zimtschnecken, bekannt als „Kanelbullar“ in Schweden, haben ihren Ursprung in Skandinavien. Sie sind seit dem 20. Jahrhundert ein fester Bestandteil der schwedischen Kaffeepausen, bekannt als „Fika“. Aber diese kleinen Köstlichkeiten haben ihren Weg in die Backstuben vieler Kulturen auf der ganzen Welt gefunden.
Was macht den Zimt so besonders?
Zimt ist ein Gewürz, das aus der Rinde von Bäumen gewonnen wird, die zur Gattung Cinnamomum gehören. Es gibt verschiedene Zimtsorten, aber eine der bekanntesten ist der Ceylon Zimt. Er hat ein feines, süßes Aroma und ist weniger scharf als andere Zimtarten.
Zimt hat nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern auch wärmende Eigenschaften, die besonders an kühlen Tagen angenehm sind.
Besonderheit der Riesen Zimtschnecke
Die Riesen Zimtschnecke ist aus der traditionellen Zimtschnecke entstanden und bringt es auf ein neues Level. Die Riesen Zimtschnecke ist einfach noch mehr von allem, was du liebst – mehr Teig, mehr Zimtfüllung und definitiv mehr Genuss.

Warum mit Ceylon Zimt backen?
Wenn wir schon über Zimtschnecken sprechen, müssen wir auch über den Zimt selbst sprechen. Wie ich bereits geschrieben habe, gibt es verschiedene Zimtsorten, aber eine, die besonders hervorsticht, ist der Ceylon Zimt.
Was ist Ceylon Zimt?
Ceylon Zimt, oft als „wahrer Zimt“ bezeichnet, stammt aus Sri Lanka und ist etwas teurer. Er unterscheidet sich von dem häufigeren Cassia-Zimt durch seine feinere, fast papierartige Textur und sein zartes Aroma. Wenn du ihn in Stangenform siehst, wirst du feststellen, dass er viele dünne Schichten hat, während Cassia-Zimt dicker und rauer ist.
Warum Ceylon Zimt wählen?
Neben seinem milden und süßen Geschmack hat Ceylon Zimt einfach gesünder.
- Ceylon Zimt enthält weniger Cumarin, eine natürlich vorkommende Verbindung, die in großen Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Das macht ihn zu einer besseren Wahl, wenn du oft und gerne Zimt verzehrst.
- Zimt wird oft mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, wie der Unterstützung des Blutzuckerspiegels und entzündungshemmenden Eigenschaften.

Weitere Toppings für die XXL Zimtschnecke
Du bist kein Fan von Frischkäse Topping? Kein Problem, es gibt auch weitere tolle Toppings für deinen großen Zimtschneckenkuchen.
- Du kannst die Zimtschnecke gegen Ende der Backzeit mit Milch bestreichen und Zimt-Zucker darüber verteilen.
- Aus Milch oder Zitrone und Puderzucker gelingt dir ein leckerer Zuckerguss, den du über die Schnecke träufeln kannst.
- Gib zum Puderzucker noch etwas Zimt hinzu und der Guss bekommt einen tollen Zimtgeschmack.
Wenn du regelmäßige Updates und neue Rezepte von mir erhalten möchtest, melde dich gerne für meinen Newsletter an. Du bekommst dann direkt alle Neuigkeiten und Inspirationen in dein Postfach.
Folge mir auch auf Social Media, um hinter die Kulissen zu blicken und zusätzliche Tipps und Tricks zu erhalten. Dort teile ich regelmäßig Fotos und Videos meiner Backkreationen und des Alltags in meiner Küche. Du findest mich auf Facebook, Instagram, Flipboard und Pinterest.
Und wenn dir das Rezept gefällt, bewerte es gerne mit 5 Sternen, so wird es zukünftig noch einfacher über Google gefunden.
Riesen Zimtschnecke
Kochutensilien
Zutaten
Hefeteig
- 21 g Hefe
- 150 ml warme Milch max. 37 Grad
- 40 g Zucker
- 380 g Weizenmehl
- 1 Ei
- 80 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
Zimt Füllung
- 120 g weiche Butter
- 130 g brauner Zucker
- 4 TL Ceylon Zimt
Frischkäse Frosting
- 150 g Frischkäse
- 50 g Puderzucker
- 1 TL Vanillepaste
Anleitungen
Hefeteig MIT THERMOMIX
- Milch, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben und 2 Min./37°C/Stufe 2 erwärmen.
- Butter, Ei, Mehl und Salz zugeben und Teig /2 Min. zu einem Teig kneten.
OHNE Thermomix
- Butter in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen. Milch erwärmen und den Zucker hinzugeben. Die Hefe in der handwarmen Milch auflösen.
- Das Mehl in eine Rührschüssel geben. Flüssige Butter, Hefe-Milch, Salz und das Ei hinzugeben und alles zusammen zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
- Teig in eine Schüssel umfüllen und abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
- Eine Springform (24-26cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,5 cm dick zum Rechteck ausrollen. Zimt und Zucker vermischen und mit der Butter zusammen cremig rühren.
- Die Zimt-Zucker-Butter Mischung anschließend auf ausgerollten Hefeteig verstreichen und diesen in der Mitte übereinander falten.
- Den Teig der Länge nach in ca. 3-4 cm gleich breite Streifen schneiden. Den ersten Streifen zu einer Rolle aufrollen. Dann die Rolle in die Form setzen und auf den Anfang des zweiten Streifens auf das Ende der Rolle legen um auch diesen um die Rolle herumlegen. Nun Streifen für Streifen zu einer immer größeren Rolle aufrollen. Die Form wird nicht ganz ausgefüllt sein, die Optik ist zu vernachlässigen. Die Zimtschnecke mit einem Küchentuch abdecken und für weitere 20 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen und die Riesenzimtschnecke für ca. 30 Minuten backen und anschließend abkühlen lassen.
- Frischkäse, Puderzucker und Vanillepaste verrühren und auf dem abgekühlten Kuchen verteilen.
Viele Rezepte auch als Buch verfügbar
Mittlerweile habe ich viele hunderte Rezepte auf dem Blog veröffentlicht – die besten sind bereits in meinen Bücher erschienen – weitere Bücher kommen in Kürze. Du findest sie bei Amazon* und in meinem eigenen Shop.





Schnelle einfache Kuchen
*Alle Infos zu Affiliate Links findest du hier
Enya
Sunday 8th of October 2023
Vielen Dank für dieses leckere Rezept welches voll bei allen Bekannten eingelschlagen ist ! Weiter so ! Grüsse vom Trueffelhang Team
Monika
Sunday 1st of October 2023
Habe heute die Riesenzimtschnecke gebacken. Soooo lecker und einfach zu machen. Ich habe allerdings bei der Butter/Zimtfüllung die 1 1/2-fache Menge gemacht und fand es total gut. Wird es wieder geben.
Gabriele
Saturday 30th of September 2023
Traumhaft lecker....
Petra
Saturday 30th of September 2023
Liebe Marlene, deine Kuchenrezepte sind Mega.👍 Danke❣️