
Super leckerer Rührkuchen mit extra viel Zimt und einer leckeren Vanilleglasur. Gebacken auf einem kleinen (Brownie) Blech, ist es die perfekte Menge für spontanen Besuch. Ohne Hefe oder Gehzeit das perfekte Rezept für alle Zimtschneckenfans mit wenig Zeit und ohne Geduld. Super leckerer Blechkuchen, der das ganze Jahr über gut schmeckt und an die klassischen Zimtschnecken erinnert.

Zimtschnecken-Kuchen und weitere Lieblingskuchen mit Zimt
Heute möchte ich ein Zimtschneckenkuchen Rezept mit dir teilen, das seit 2 Wochen zu meinen absoluten Kuchen-Favoriten gehört. Es ist sowohl für Anfänger als auch für Backprofis geeignet. Wenn du auf der Suche nach einem mega leckeren Kuchen für deinen Nachmittagbesuch bist, dann habe ich das perfekte Rezept für dich! Ich liebe diesen Zimtschnecken Kuchen, der aus einem einfachen Rührteig gebacken wird. Du solltest das Rezept ausprobieren, es lohnt sich!
Er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch einfach zuzubereiten, perfekt für alle, die gerne backen, aber auf der Suche nach unkomplizierten Rezepten sind. Wenn dir dieser tolle Kuchen mit Zimt gefällt, werden dir auch diese Rezepte schmecken:

Zimtschnecken-Kuchen ohne Hefe? Ja, bitte!
Kennst du das? Du möchtest backen, doch entweder ist die Hefe alle oder sie ist zu alt? Und dann ist da noch die lange Wartezeit, bis der Hefeteig endlich aufgegangen ist. Aber keine Sorge, für diesen Zimtkuchen brauchst du weder Hefe noch Geduld. Dank Weinstein Backpulver wird er immer fluffig und perfekt!
Zimtschneckenkuchen – Die Zubereitung
Dieser Kuchen ist wirklich unkompliziert und im Handumdrehen zubereitet. Als Blechkuchen hat er zudem den großen Vorteil, dass du dir das Formen von Einzelportionen sparen kannst. Einfach backen, schneiden, genießen!
Der Vergleich mit Zimtschnecken – ohne Ausrollen super lecker
Ich bin ein riesiger Fan von Zimtschnecken. Aber manchmal fehlt mir einfach die Zeit und Geduld für die Vorbereitung. Genau da kommt dieser Kuchen ins Spiel: Er bietet all das, was ich an Zimtschnecken liebe – den süßen, würzigen Zimtgeschmack und die zarte Textur – aber in einem viel einfacheren Format. Und wenn etwas übrig bleibt, dann hält sich der Kuchen gut verpackt locker 2-3 Tage.

Zutaten für den Zimtschnecken Kuchen
Die Liste der Zutaten ist überschaubar, du braucht nicht viele und spezielle Zutaten sind auch nicht dabei! Die Vorbereitung ist schnell erledigt. Du benötigst ein paar Grundnahrungsmittel, Lust zu Backen und schon kann es losgehen. Viele Zutaten kannst du auch austauschen ohne Abstriche im Ergebnis machen zu müssen.
- Mehl: Die Basis für den Kuchenteig, du kannst Weizen- oder Dinkelmehl verwenden.
- Salz: Eine Prise Salz, um den Geschmack zu intensivieren, braucht es in nahezu jeder Süßspeise
- Zucker: Für die angenehme Süße im Kuchen, solltest du nicht geizen. Ob weißer, brauner oder Vollrohrzucker verwendet werden, kannst du selber entscheiden.
- Backpulver: Damit der Kuchen schön fluffig wird, backe ich ihn mit Backpulver, ich bevorzuge Weinstein Backpulver
- Milch: Sie macht den Teig besonders saftig und lecker, auch Sahne könnte verwendet werden.
- Eier: Werden für Geschmack und luftige Konsistenz verwendet. Außerdem sind sie das Bindemittel für den Kuchenteig.
- Vanille: Für das leckere Vanillearoma kannst du Vanillepaste, Extrakt oder Schoten verwenden. Alternativ geht es auch mit Vanillezucker.
- Butter: Mit geschmolzener Butter lässt sich der Teig besonders lecker zubereiten. Du kannst die Butter in einem Topf vorsichtig erwärmen. Auch in der Mikrowelle ist es möglich, aber Vorsicht, dass es nicht spritzt. Die flüssige Butter vor dem Verarbeiten etwas abkühlen lassen.
Das Highlight – glänzende Vanilleglasur
Man könnte meinen, dass eine so köstliche Glasur kompliziert in der Zubereitung ist. Aber das ist sie nicht! Mit nur wenigen Handgriffen zauberst du die perfekte Glasur. Der Kuchen orientiert sich an den Zimtschnecken, die mit einem Frostig eingestrichen werden. Der Geschmack ist mega, ich liebe die Kombination mit dem Kuchen. Trage den Guss auf den warmen Kuchen auf. Du kannst den Kuchen mit mit einem Pinsel bestreichen und anschließend in Stücke schneiden,Dazu brauchst du diese Zutaten:
- Puderzucker
- Vanillepaste
- Milch – Du kannst aber auch noch Frischkäse mit einrühren

Zimtschnecken Kuchen Rezept mit Vanilleglasur
Hier findest du die einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung – es ist alles kein Hexenwerk, man sollte nur bei der Doppelung der Zutaten aufpassen, darum habe ich bei der Butter auch die Menge direkt dazu geschrieben.
- Vorbereitung:
- Den Backofen auf Umluft 170°C vorheizen.
- Fette eine Backform (Springform oder kleines Blech) oder lege sie mit Backpapier aus.
- Kuchenteig zubereiten:
- In einer Schüssel Mehl, Salz, Zucker und Backpulver vermengen.
- In einer weiteren Schüssel Milch, Eier, Vanillepaste und 70g geschmolzene Butter mit einem Schneebesen verquirlen.
- Die nassen Zutaten zu den trockenen geben und vorsichtig unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Zimtfüllung herstellen:
- 110g Butter schmelzen.
- Die geschmolzene Butter mit braunem Zucker, 1 Esslöffel Mehl und Zimt verrühren.
- Kuchenteig und Zimtfüllung kombinieren:
- Den Teig in die vorbereitete Backform gießen.
- Die Zimtfüllung darüber löffeln oder gießen und dann mit einem Messer vorsichtig durch den Teig ziehen, um ein Marmormuster zu erzeugen.
- Backen:
- Den Kuchen 25-35 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
- Mit der Stäbchenprobe testen, ob er durch ist: Ein Holzstäbchen sollte sauber herauskommen, wenn es in die Mitte des Kuchens gesteckt wird.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Vanilleglasur zubereiten und Kuchen verzieren
- In einer Schüssel Puderzucker, Vanillepaste und 6-8 Esslöffel Milch zu einer glatten Masse verrühren. Bei Bedarf noch etwas Milch hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Die Vanilleglasur über den leicht abgekühlten Kuchen träufeln.

Ohne Zimtfüllung – ohne mich
Der Rührkuchen schmeckt sehr lecker, aber die Zimtfüllung bringt den eigentlichen Geschmack mit und ist ein echter Genuss. Kein Wunder Zimt und Zucker sind ein Dreamteam und zusammen mit der Butter decken sie meinen Herbstkuchen-Geschmack zu 100% ab.
Zimtschnecken weltweit
Wusstest du wo es überall Zimtschnecken gibt und wie sie sich in den verschiedenen Ländern oder auch Kontinenten unterscheiden?
- Nordamerika: In den USA und Kanada sind Zimtschnecken äußerst beliebt. Sie werden oft mit einem dicken Überzug aus süßer (Vanille-Frischkäse) Zuckerglasur serviert und sind ein beliebtes Frühstücksgebäck oder eine süße Leckerei für zwischendurch.
- Schweden: In Schweden sind „Kanelbullar“ oder Zimtschnecken ein nationales Symbol. Sie sind in jeder Konditorei und Café erhältlich und werden oft mit Kaffee oder Tee genossen.
- Dänemark: Dänische Zimtschnecken, auch „Kanelsnegle“ genannt, sind berühmt für ihre buttrigen, zimtigen Schichten und die Glasur aus Puderzucker. Sie sind ein fester Bestandteil des dänischen Gebäcks.
- Deutschland: In Deutschland sind Zimtschnecken als „Zimtschnecken“ oder „Zimtschneckenbrötchen“ bekannt. Sie sind in Bäckereien weit verbreitet und werden oft mit Hagelzucker oder Puderzucker bestreut.
- Naher Osten: In Ländern wie dem Libanon und Jordanien sind Zimtschnecken als „Ma’amoul“ bekannt und werden mit einer Füllung aus Datteln oder Nüssen hergestellt.
- Asien: In einigen asiatischen Ländern, wie zum Beispiel Südkorea und Japan, sind Zimtschnecken aufgrund ihres süßen Geschmacks und ihrer fluffigen Textur ebenfalls beliebt.
Hat es dir auch so gut geschmeckt? Teile Deine Erfahrungen gerne
Ich bin gespannt, wie dir der Kuchen geschmeckt hat! Hast du vielleicht eigene Variationen ausprobiert oder kleine Tricks gefunden? Schreib mir in den Kommentaren. Dein Feedback ist für mich immer super wichtig!

Wenn du keines meiner Rezepte zukünftig verpassen möchtest, dann kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Außerdem zeige ich alle Rezepte auch auf Facebook, Instagram, Flipboard und Pinterest. Auf Instagram nehme ich dich auch mit durch meinen (oft chaotischen) Alltag und zeige meine neuen Rezepte, bevor sie auf dem Blog erscheinen.
Und wenn dir das Rezept gefällt, bewerte es gerne mit 5 Sternen, so wird es zukünftig noch einfacher über Google gefunden.
Zimtschneckenkuchen mit Vanilleglasur
Kochutensilien
Zutaten
Kuchenteig
- 350 g Mehl
- 1/2 TL Salz
- 120 g Zucker
- 3 TL Weinstein Backpulver
- 300 ml Milch
- 2 Eier
- 1 TL Vanillepaste
- 70 g Butter geschmolzen
Zimtfüllung
- 110 g Butter geschmolzen
- 100 g brauner Zucker
- 1 EL Mehl
- 1 EL Ceylon Zimt
Vanilleglasur
- 170 g Puderzucker
- 1 TL Vanillepaste
- 6-8 EL Milch
Anleitungen
- Backofen auf 170°C Umluft vorheizen und eine Backform (Springform oder kleines Blech) entweder einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- In einer großen Rührschüssel Mehl, Salz, Zucker und Backpulver vermischen. In einer separaten Schüssel Milch, Eier und Vanillepaste verquirlen. Geschmolzene Butter hinzufügen und gut vermengen. Die flüssige Mischung zur Mehlmischung hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in die vorbereitete Backform geben.
- Geschmolzene Butter mit braunem Zucker, Mehl und Zimt vermengen. Diese Mischung gleichmäßig über den Teig verteilen und anschließend mit einem Messer ein Marmormuster erzeugen.
- Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 25-35 Minuten backen, bis ein in die Mitte gestecktes Holzstäbchen sauber herauskommt. Nach dem Backen sollte der Kuchen in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen.
- Puderzucker, Vanillepaste und Milch in einer Schüssel zu einer glatten Glasur verrühren. Bei Bedarf zusätzliche Milch hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Die Vanilleglasur über den abgekühlten Kuchen gießen.
Viele Rezepte auch als Buch verfügbar
Mittlerweile habe ich viele hunderte Rezepte auf dem Blog veröffentlicht – die besten sind bereits in meinen Bücher erschienen – weitere Bücher kommen in Kürze. Du findest sie bei Amazon* und in meinem eigenen Shop.





Meine Lieblingskuchen
*Alle Infos zu Affiliate Links findest du hier
Eve
Saturday 30th of September 2023
Alle waren begeistert von diesem Kuchen!! Vanilleglasur mit Frischkäse verfeinert, einfach herrlich. Danke für dieses einfache, aber tolle Rezept.
Pfuns
Tuesday 26th of September 2023
Das Rezept hört sich sehr lecker an, sodass ich es baldmöglichst ausprobieren werde. Du schreibst ein ''kleines Backblech''. Verwendest du dabei eine form der Grösse 34 x 20cm?
Malene
Wednesday 27th of September 2023
Ja genau, das ist so ein kleines Brownie Blech. Ich backe damit super gerne und viel, im Rezept habe ich es auch nochmal verlinkt
Tanja Keul
Sunday 24th of September 2023
Danke für dieses tolle Rezept. Einfach nachzumachen. Wird es bestimmt öfters geben
Silke
Tuesday 19th of September 2023
Die ganze Familie ist begeistert
Claudia
Saturday 16th of September 2023
Super lecker!