weihnachtliche Sterne
weihnachtliche Sterne

Marzipanstollen backen – saftige Stollen mit Marzipan gefüllt – ohne Rosinen

Marzipanstollen backen

Super leckerer Marzipanstollen – ganz einfach selber backen und sofort genießen. Backe den Stollen ohne Rosinen, Ei oder Orangeat mit einem frischen Hefeteig und fülle ihn ganz nach Geschmack mit saftigem Marzipan. Ohne lange Gehzeit gelingt ein himmlisch leckerer Weihnachtsstollen mit Marzipan, Mandeln und Puderzucker.

Stollen mit Marzipan

Es ist kein Geheimnis, ich bin absolut verrückt nach Marzipan! In meiner 2. Schwangerschaft war es mein großes Laster und hochschwanger im Dezember eine kalorienreiche Begleitung – das ist nun 3 Jahre her. Ich liebe es nach wie vor, habe aber in diesem Jahr etwas mehr Vielfalt beim Backen versucht. Den Stollen möchte ich dir aber nicht vorenthalten – ich habe ihn direkt 2 Mal gebacken und muss das Rezept umbedingt mit dir teilen.

Da ich keine Rosinen mag, die in vielen traditionellen Stollenrezepten zu finden sind, gibt es für leckere und saftige Stollen nicht die große Vielfalt an Rezepten. Ich habe für meinen das beste aus verschiedenen Rezepten kombiniert.

Marzipanstollen backen - einfacher als man denkt

Marzipanstollen backen – einfacher als du denkst

Ich bin definitiv kein Profi, wenn es um das Backen von Stollen geht, aber genau das macht dieses Rezept so besonders. Ich habe weder bisher viele gegessen (weil die meisten mit Rosinen, Orangeat, Zitronat oder gar anderem Trockenobst gebacken werden), noch habe ich viele gebacken. Mein Stollenkonfekt und der Quarkstollen mit Marzipan-Spekulatius Füllung waren sozusagen meine Premiere.

In diesem Jahr hatte ich es fest eingeplant: ich werde einen saftigen Marzipanstollen backen.

Und der hier ist mega! Er ist einfach und unkompliziert zu backen und das Beste daran: Dieser Marzipanstollen braucht keine lange Gehzeit und ist bereits direkt nach dem Backen unglaublich saftig und aromatisch – auch wenn es sich lohnt, ihn noch 2 Tage länger liegen zu lassen.

Falls du also nach einem schnellen und leckeren Stollenrezept sucht, das auch noch wunderbar nach Marzipan schmeckt, dann bist du hier genau richtig. Lasst uns zusammen diesen köstlichen Marzipanstollen backen und die restliche Adventszeit genießen!

Marzipanstollen backen

Tradition und Geschichte rund um den Stollen

Stollen ist eine echte Weihnachtsdelikatesse und hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich aus Deutschland stammend, hat sich dieses Gebäck über die Jahre in verschiedene Varianten entwickelt. Dazu gehören der klassische Dresdner Stollen, Marzipanstollen und Varianten ohne Marzipan. Jede Region hat ihre eigene Art, diesen Weihnachtsklassiker zuzubereiten, wobei die Grundzutaten oft ähnlich bleiben: Mehl, Hefe, Butter, Zucker und eine Mischung aus Trockenfrüchten und Gewürzen.

Warum du den Stollen lieben wirst

  • Keine lange Gehzeit: Das Rezept erfordert keine langen Wartezeiten, was es ideal ist für spontanes Backen.
  • Sofort saftig und aromatisch: Dieser Stollen schmeckt bereits kurz nach dem Backen wunderbar saftig und voller Aroma, du musst also nicht lange warten, um ihn zu genießen.
  • Ohne Rosinen: Ideal für alle, die keine Rosinen mögen. In diesem Stollen geht es um den herrlichen Geschmack von Marzipan und Nüssen.
  • Einfach zu backen: Auch Backbegeisterte ohne viel Erfahrung können dieses Rezept mühelos umsetzen, es ist unkompliziert und benötigt nicht viele Zutaten.
  • Zwei kleine Stollen: Das Rezept ergibt zwei kleinere Stollen, perfekt für kleinere Haushalte oder zum Verschenken.
  • Ohne Ei: Ein tolles Rezept für alle, die wie mein Sohn auf Eier verzichten (müssen).
Marzipanstollen backen - einfacher als man denkt

Stollen backen mit einer Stollen-Gewürzmischung

Eine typische Stollen Gewürzmischung enthält eine harmonische Kombination verschiedener Gewürze, die dem Stollen seinen charakteristischen, weihnachtlichen Geschmack verleihen. Zu den Hauptbestandteilen gehören:

  • Zimt
  • Kardamom
  • Muskat
  • Gewürznelken
  • Vanille
  • Mandeln oder Mandelaroma

Du kannst somit deine Stollenmischung mit den typischen Gewürzen selber zusammenstellen oder du machst es wie ich und kaufst eine fertige Gewürzmischung. Ich habe mir längst angewöhnt, nicht mehr die kleinen im Supermarkt zu kaufen, ich habe größere Tüten zu fairen Preis in einer Online-Gewürzmanufaktur* bestellt – die halten über Jahre, wenn sie gut verpackt sind.

Marzipanstollen backen - einfacher als man denkt

Zutaten zum Stollen Backen

  • Mehl: Ich backe mit Weizenmehl. Backstarkes Mehl ist ideal, es gibt auch spezielles Stollenmehl.
  • Milch: In der handwarmen Milch wird die Hefe aufgelöst.
  • Zucker: Weisser Kristallzucker ist perfekt und hilft füttert die Hefe.
  • Frischhefe: Ich backe immer mit frischer Hefe.
  • Butter & Butterschmalz: Verleiht einen buttrigen Geschmack – Butterschmalz hat dazu noch einen höheren Fettanteil.
  • Mandeln: Ohne Schale passen sie besonders gut in den hellen Teig, fein gemahlen ergeben sie eine tolle Textur im Stollen.
  • Salz: Verstärkt die Aromen und reguliert die Hefetätigkeit.
  • Christstollengewürz: Gibt weihnachtliche Würze und Duft, findest du auch im Supermarkt in Gewürzregal oder in einem Aussteller
  • Zitronen & Orangenabrieb: Bringen tolle Aromen ohne dabei auf Zitronat oder Orangeat zurückgreifen zu müssen.
  • Bittermandel-Aroma: Intensiviert den Marzipangeschmack. Nicht wundern, du kannst wirklich ein kleines Glasröhrchen voll verwenden.
  • Marzipanrohmasse: Mit etwas Puderzucker verkneten und eine Wurst formen oder ausrollen – wie du magst.
  • Walnüsse: Besonders geröstet bekommen sie ein tolles Aroma – du kannst auch andere Nüsse verwenden.
  • Zerlassene Butter: Damit wird der warme Stollen nach dem Backen bestricken.
  • Zucker und Puderzucker (zum Bestreuen): Zunächst wird der Stollen mit Zucker bestreut. Vor dem Servieren/Verpacken, kann er dick mit Puderzucker bestäubt werden.

Zubereitung – so einfach backst du deinen Marzipanstollen

  1. Vorteig herstellen: Mehl in eine Rührschüssel geben. Handwarme Milch mit zerbröselter Hefe und 1 EL Zucker verrühren, zum Mehl geben und mit etwas Mehl bedecken. Etwa 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  2. Teig zubereiten: Butter und Butterschmalz in Würfel schneiden und zusammen mit Zucker, Mandeln, Salz und Gewürzen zum Vorteig geben. Mit dem Knethaken 4-6 Minuten verkneten. Den Teig abdecken und eine Stunde gehen lassen.
  3. Walnüsse rösten und vorbereiten: Walnüsse in einer Pfanne oder im Ofen bei 150°C für 15 Minuten rösten und grob hacken. Anschließend kurz unter den Teig kneten.
  4. Teig formen: Teig in zwei gleiche Teile teilen und rund formen. Jeden Teil zu einem Rechteck (ca. 25 x 20 cm) ausrollen. Marzipanrohmasse mit Puderzucker verkneten und in zwei Portionen teilen, entweder zu einem kleineren Rechteck ausrollen oder zu einer 2-3 cm dicken Rolle formen. Marzipan auf den Teig legen, die kurzen Seiten leicht über das Marzipan legen und von einer langen Seite her zu einem Drittel einrollen. Andere Seite darüber klappen und an der Verbindungsstelle fest andrücken. Den Stollen erneut abgedeckt eine halbe Stunde gehen lassen.
  5. Backen: Bei 180°C Umluft 25-30 Minuten backen. Bei zu schneller Bräunung mit Backpapier oder Alufolie abdecken.
  6. Finish: Stollen abkühlen lassen, mit heißer Butter bestreichen, mit Zucker bestreuen und mit Puderzucker bestäuben.
  7. Lagerung: Nach 24 Stunden in Folie wickeln. Sie halten sich an einem kühlen, trockenen Ort zwei bis drei Monate.
Marzipan Stollen

Andere Nussvarianten:

Du hast keine Walnüsse vorrätig oder magst sie nicht gerne essen? Kein Problem verwende was dir schmeckt und experimentiere mit verschiedenen Nüssen wie Haselnüssen, Pekannüssen oder sogar Pistazien für unterschiedliche Geschmackserlebnisse. Ich habe mich dazu entschiedenen beim 2. Mal Marzipanstollen zu backen, einen mit Walnüssen und den anderen mit gerösteten Mandelstiften. Das liegt bei dir!

Marzipan Stollen – Tipps zu Lagerung und Haltbarkeit

Stollen haben eine lange Haltbarkeit. Wenn du den Stollen richtig lagerst, kann er über Wochen hinweg genossen werden:

  • Nach dem Abkühlen und Bestäuben mit Puderzucker wickelst du den Stollen am besten in Alufolie oder Frischhaltefolie und bewahrst ihn an einem kühlen, trockenen Ort auf.
  • Der Stollen entwickelt im Laufe der Zeit sein volles Aroma. Er kann bis zu zwei oder drei Monate haltbar sein, wenn er gut verpackt ist.
  • Vermeide direktes Sonnenlicht und hohe Temperaturen, da diese den Stollen austrocknen lassen können.
Marzipan Stollen backen ohne lange Gehzeit

Jetzt bist du dran

Ich kann dir nur empfehlen, dieses Rezept auszuprobieren. Der Duft von frisch gebackenem Stollen, der durch die Küche zieht, während draußen der erste Schnee fällt – ja so war es tatsächlich bei uns als ich den Stollen vor 10 Tagen gebacken habe. Stollen macht eine weihnachtliche Atmosphäre, genau richtig jetzt im Moment, oder was denkst du?

Dieser Marzipanstollen könnte der Star deiner Weihnachtsfeier sein, ein tolles Geschenk an deine Kollegen oder ein herzliches Mitbringsel für jemanden, den du in der Weihnachtszeit besuchst.

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Schürze, spiel deine Lieblingsweihnachtsmusik ab und backe doch durch meine Rezepte. Und wenn du fertig bist, vergiss nicht, dein Backwerk zu teilen. Poste ein Foto deines Stollens und lass uns alle teilhaben 🙂 Frohes Backen und eine wundervolle Weihnachtszeit!

Weitere leckere Rezepte mit Marzipan

Nie wieder Rezepte verpassen & Blicke hinter die Kulissen

Wenn du regelmäßige Updates und neue Rezepte von mir erhalten möchtest, melde dich gerne für meinen Newsletter an. Du bekommst dann direkt alle Neuigkeiten und Inspirationen in dein Postfach.

Folge mir auch auf Social Media, um hinter die Kulissen zu blicken und zusätzliche Tipps und Tricks zu erhalten. Dort teile ich regelmäßig Fotos und Videos meiner Backkreationen und des Alltags in meiner Küche. Du findest mich auf Facebook, Instagram, Flipboard und Pinterest.

Und wenn dir das Rezept gefällt, bewerte es gerne mit 5 Sternen, so wird es zukünftig noch einfacher über Google gefunden.

Marzipanstollen

Köstlicher Marzipanstollen

Einfaches Rezept für 2 kleine Marzipan Stollen ohne Rosinen – schmeckt sofort saftig und aromatisch
5 von 4 Bewertungen
Drucken Pin Bewerten

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 125 ml Milch
  • 1 EL Zucker
  • 21 g frische Hefe
  • 120 g weiche Butter
  • 85 g Butterschmalz
  • 80 g Zucker
  • 150 g gemahlene Mandeln, ohne Schale
  • 1 TL Salz
  • 2 TL Stollengewürz
  • 1/2 TL Zitronenabrieb
  • 1/2 TL Orangenabrieb
  • 2-3 ml Bittermandelaroma 1 Flasche oder etwas mehr
  • 100 g Walnüsse geröstet und anschließend grob gehackt
  • 400 g Marzipan Rohmasse
  • 3-4 EL Puderzucker

Topping

  • 100 g Butter flüssig
  • etwas Zucker und Puderzucker

Anleitungen

  • Für den Teig zunächst das Mehl in eine Rührschüssel geben.
  • Handwarme Milch, zerbröselte Hefe sowie 1 Esslöffel Zucker gut verrühren, zu dem Mehl geben und mit etwas Mehl aus der Schüssel bedecken. Den Vorteig für ca. 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Butter und Butterschmalz in Würfel schneiden und mit dem Zucker, Mandeln, Salz und den Gewürzen zum Teig geben und mit dem Knethaken zunächst 2-3 Minuten auf niedriger Stufe und dann noch einmal 4 Minuten auf mittlerer Stufe verkneten.
    Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für ca. eine Stunde gehen lassen.
  • Währenddessen die Walnüsse rösten – in einer Pfanne oder im Ofen, 150 Grad 15 Minuten
  • Die Walnüsse grob hacken und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz unter den Teig kneten.
  • Den Teig in zwei gleich große Teile teilen und in eine rund formen.
    Jeden Teil zu einem Rechteck von etwa 25 x 20 cm ausrollen. Die Marzipanrohmasse mit Puderzucker verkneten und in 2 Portionen teilen. Du kannst ihn zu einem Rechteck (etwas kleiner als der Stollenteig) ausrollen oder zu einer 2-3 cm dicken Rolle formen.
    Das Marzipan auf den Teig legen. Diesen von den kurzen Seiten leicht über das Marzipan legen und von einer der langen Seiten her den Stollen etwa zu einem Drittel einrollen. Die andere Seite einrollen oder darüber klappen und an der Verbindungsstelle gut andrücken. Den Stollen abgedeckt erneut für eiine halbe Stunde gehen lassen.
  • Die beiden Marzipan-Walnuss-Stollen bei 180°C Umluft für 25-30 Minuten backen. Sollten sie beim Backen zu schnell bräunen, können die Stollen mit einem Stück Backpapier oder Alufolie abgedeckt werden.
  • Nach dem Backen die Stollen etwas abkühlen lassen und noch warm mit der heißen Butter rundum einstreichen und mit etwas Zucker bestreuen. Abschließend mit Puderzucker bestäuben.
  • Nach etwa 24 Stunden können die Stollen in Folie gewickelt werden und halten sich an einem kühlen, trockenen Ort mind. zwei bis drei Monate.

Notizen

Tipp: Du kannst ihn auch am Abend Vorbereitung und über Nacht gehen lassen – muss aber nicht.

25 Plätzchen - unbedingt Backen bis Weihnachten

Wie jedes Jahr geht die Weihnachtszeit immer so schnell vorbei. Hast du schon Plätzchen gebacken oder suchst du noch das passende Rezept? Hier findest du 25 richtig tolle Plätzchen Rezepte, die sich einfach backen lassen. Sie schmecken köstlich und können auch ganz spontan gebacken werden. Einzig eine kurze Kühlzeit von 1-2 Stunden sollte ggf. eingeplant werden.

Viel Spaß beim Backen der leckersten Plätzchen und eine schöne und entspannte Weihnachtszeit.

Wenn du keine Rezepte mehr verpassen möchtest, abonniere meinen kostenlosen Newsletter. Du findest viele der Rezepte auch meinen Backbüchern.

*Alle Links sind Affiliate Links, weitere Infos dazu findest du hier.

2 Gedanken zu „Marzipanstollen backen – saftige Stollen mit Marzipan gefüllt – ohne Rosinen“

5 from 4 votes (2 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Bewerte das Rezept