Russischer Zupfkuchen ist ein echter Klassiker. Der Kakao-Teig und die cremige Quarkfüllung mit den typischen Zupfen obendrauf passen einfach richtig gut zusammen. Als Blechkuchen ist er super praktisch, weil du ihn gut vorbereiten, einfach schneiden und mitnehmen kannst. Der Käsekuchen mit Quark ist ideal für Geburtstage, Familienfeiern oder das Kuchenbuffet im Büro. Der Teig und die Füllung sind schnell zusammen gerührt und im Ofen.

Russischer Zupfkuchen – ist das der Beste Käsekuchen?
Ich liebe Käsekuchen – wirklich in jeder Variante. Mit Quark mag ich ihn am liebsten. Kein Wunder also, dass es auf dem Blog schon eine große Sammlung gibt. Ob mit Mohn, Mandarinen oder Streuseln – da ist echt für jeden was dabei. Und irgendwie werden es ständig mehr 🙈
Der russische Zupfkuchen gehört für mich einfach zu den besten Käsekuchen. Ich hab ihn vor ein paar Jahren zu Ostern gebacken – mit kleinen ausgestochenen Osterhasen statt Zupfen. Das isr auch eine super süße Idee, um den russischen Zupfkuchen zu backen. Heute hab ich’s wieder klassisch gemacht. Dunkler Kakaoteig, cremige Quarkfüllung und ordentlich viele Zupfen obendrauf.

Zutaten für den russischen Zupfkuchen vom Blech
✔️ Mehl
Einfaches Weizenmehl (Typ 405) funktioniert super. Auch Dinkel- oder glutenfreies Mehl sind eine Option.
✔️ Kakaopulver
Nimm echten Backkakao, der gibt dem Teig die typische dunkle Farbe und einen kräftigen Geschmack. Ich hatte leider einen Kakao-Fehlkauf und habe eine weniger intensive Sorte, dadurch wird alles weniger dunkel.
✔️ Backpulver
Ich backe mit Weinsteinbackpulver, da es auf natürlicher Basis ist – es geht aber auch mit normalem Backpulver.
✔️ Zucker
Du brauchst Zucker sowohl für den Teig als auch für die Füllung – ganz normaler Haushaltszucker reicht völlig.
✔️ Vanillezucker
Für das typische Vanillearoma kannst du Vanillezucker, Vanillepaste oder auch Vanilleextrakt nehmen. Beosnders lecker ist selbstgemachter Vanillezucker mit echter Vanille.
✔️ Eier
Insgesamt brauchst du 3 Eier – 1 für den Teig und 2 für die Quarkfüllung. Ich verwende Bio-Eier in Größe M, am liebsten aus der Region.
✔️ Butter
Für den Teig nimmst du weiche Butter oder schneidest feste Butter in Stücke, für die Füllung wird sie geschmolzen. Die geschmolzene Butter etwas abkühlen lassen, bevor du sie zur Füllung gibst.
✔️ Magerquark
Der Quark macht die Füllung schön cremig, ohne zu schwer zu sein. Du kannst auch 20%-Quark nehmen, wenn du’s etwas sahniger magst.
✔️ Vanillepuddingpulver
Das Puddingpulver hilft beim Binden der Quarkmasse. Nicht anrühren, einfach das Pulver verwenden. Wenn du keins hast, geht es auch mit Speisestärke.

So gelingt dir der russische Zupfkuchen ganz einfach
1️⃣ Teig vorbereiten
Gib Mehl, Kakaopulver und Backpulver in eine große Rührschüssel und vermische alles kurz mit einem Löffel. Dann kommen Zucker, Vanillezucker, ein Ei und die Butter (am besten in Stücken oder weich) dazu.
Nimm den Handmixer mit Knethaken und verrühre alles zuerst auf niedriger, dann auf höchster Stufe, bis ein glatter Teig entsteht. Knete den Teig anschließend noch kurz mit den Händen durch, damit er schön geschmeidig wird.
2️⃣ Backblech vorbereiten & Teig ausrollen
Fette dein Backblech (ca. 34×20 cm) oder eine Springform leicht ein – am besten mit etwas Butter oder Backtrennspray.
Jetzt rollst du etwa zwei Drittel des Teigs direkt auf dem Blech aus. Wenn du einen kleinen Teigroller hast, klappt das besonders gut. Den restlichen Teig wickelst du in Frischhaltefolie und legst ihn in den Kühlschrank – den brauchst du später für die Zupfen.
3️⃣ Quarkmasse anrühren
Schmilz die Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze und lass sie danach etwas abkühlen.
In einer zweiten Schüssel verrührst du jetzt den Quark mit Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver und den beiden Eiern – am besten mit dem Handrührgerät auf mittlerer Stufe. Achte darauf, nicht zu lange zu rühren, damit du keine Luft in die Masse schlägst. Zum Schluss rührst du die abgekühlte, flüssige Butter unter.
4️⃣ Kuchen zusammensetzen
Verteile die Quarkmasse gleichmäßig auf dem Teigboden und streiche sie glatt.
Hol den restlichen Teig aus dem Kühlschrank und zupfe kleine Stücke ab. Die verteilst du locker und gleichmäßig auf der Quarkmasse. So entstehen die typischen Zupfen.
💡 Wenn du magst, kannst du statt Zupfen auch kleine Motive ausstechen – z.B. Herzen, Sterne oder Hasen. Besonders schön zu Anlässen wie Ostern oder Kindergeburtstagen.
5️⃣ Backen
Heize deinen Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Backe den Kuchen auf mittlerer Schiene für etwa 45 Minuten.
Wenn der Zupfkuchen fertig ist, lass ihn am besten vollständig abkühlen – so lässt er sich gut schneiden und schmeckt auch am nächsten Tag noch richtig lecker.

Tipps für deinen perfekten Zupfkuchen
Zupfen oder ausstechen? Beides geht!
Klassisch wird der Zupfkuchen mit gezupften Teigstückchen gemacht – das geht schnell und sieht schön rustikal aus. Wenn du etwas mehr Zeit hast oder den Kuchen für einen besonderen Anlass machst, kannst du den restlichen Teig aber auch ausrollen und kleine Motive ausstechen. Sterne, Herzen oder Osterhasen machen richtig was her und passen super auf die Quarkfüllung.
Das richtige Blech verwenden
Am besten nimmst du ein kleines Backblech mit einem leicht erhöhten Rand (ca. 34×20 cm). So bleibt die Quarkmasse da, wo sie hingehört. Wenn du sowas nicht hast, kannst du auch einen Backrahmen auf ein normales Blech setzen – funktioniert genauso gut. Und für ein großes Backblech kannst du die Zutaten verdoppeln, auch hier sollte der Rand etwas höher sein, ich verwende gerne die “Fettpfanne” für Blechkuchen. Und wenn das alles nicht klappt – mit einer Springform mit ca. 26-28 cm klappt es auch ganz wunderbar.
Quarkmasse nicht zu luftig rühren
Wenn du die Füllung zu lange mixt oder auf hoher Stufe rührst, kommt zu viel Luft in die Masse. Beim Backen kann der Kuchen dann aufreißen. Sobald die Eier zugegeben werden, einfach kurz und auf mittlerer Stufe verrühren – das reicht völlig und die Füllung wird schön glatt und cremig.

Noch mehr Appetit auf Käsekuchen?
Wenn du Käsekuchen genauso liebst wie ich, probier doch mal diese Varianten von meinem Blog aus:
👉 Mohn-Käsekuchen mit Mohnklecksen
👉 Quark-Streuselkuchen mit Mandarinen



Jetzt bist du dran!
Wenn du Zupfkuchen magst, wirst du dieses Rezept lieben. Einfach gemacht, super lecker und perfekt zum Teilen. Probier’s aus und schreib mir gerne in die Kommentare, wie er dir geschmeckt hat oder ob du eine besondere Variante gebacken hast.
Ich freu mich riesig, wenn du mir eine ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertung hinterlässt – das hilft mir sehr! Viel Spaß beim Nachbacken!

Russischer Zupfkuchen vom Blech
Kochutensilien
- 1 Kleines Backblech 34×20 cm oder eine 26 cm Springform
- 1 kleiner Teigroller hilfreich ,um den Teig auf dem Blech auszurollen
Zutaten
Für den Teig
- 210 g Mehl
- 20 g Kakaopulver
- 1 TL (Weinstein) Backpulver
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Stück Ei(er)
- 125 g Butter in Stücken oder weich
Für die Füllung
- 180 g Butter flüssig
- 500 g Magerquark
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 2 Stück Ei(er)
- 125 g Zucker
Anleitungen
- Mehl, Kakaopulver und Backpulver in einer Rührschüssel mischen.
- Zucker, Vanillezucker, Ei und Butter hinzufügen. Alles mit den Knethaken des Handrührgeräts zuerst auf niedriger, dann auf höchster Stufe zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig kurz auf einer leicht bemehlten Fläche per Hand durchkneten
- ⅔ des Teiges gleichmäßig auf dem eingefetteten Blech (20×34 cm) ausrollen. Den restlichem Teig in Folie wickeln und im den Kühlschrank legen.
Füllung
- Butter im Topf zerlassen und etwas abkühlen lassen.
- In einer weiteren Rührschüssel Quark, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver und Eier mit dem Rührbesen glatt rühren. Zuletzt die Butter einrühren.
- Die Quarkmasse auf dem ausgerollten Teig verteilen und glatt streichen.
- Den restlichen Teig in kleine Stücke zupfen und gleichmäßig auf der Quarkmasse verteilen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
Notizen
- der Teig kann gezupft werden oder alternativ auch ausgerollt werden und mit kleinen Ausstechformen in thematisch passende Motive ausgestochen werden.
- Das Backblech sollte einen leicht erhöhten Rand haben. Alternativ kannst du auch einen Backrahmen verwenden.
- Achte bei der Zubereitung der Quarkfüllung darauf, nicht zu viel Luft unterzuschlagen, damit der Käsekuchen keine Risse bekommt.










tolles Rezept. und einfach umsetzbar. Wie alle Rezepte in diesem Blog
Soll die zerlassene Butter unter die Quarkmasse gehoben werden! Bestimmt!!
Das ist richtig, ich habe es gerade nochmal ergänzt.