weihnachtliche Sterne
weihnachtliche Sterne

Ofengeröstete Tomatensauce – einfaches Rezept mit frischen Tomaten

Ofen Tomatensoße
Startseite » Backrezepte » Ofengeröstete Tomatensauce – einfaches Rezept mit frischen Tomaten

Diese einfache Tomatensauce aus dem Backofen ist schnell zubereitet, super lecker und aromatisch. Durch das Rösten im Ofen entfalten die Tomaten ihr volles Aroma und werden zusammen mit Knoblauch, Kräutern und etwas Olivenöl richtig schön würzig. Die Soße eignet sich perfekt für Pasta, als Pizzabelag oder als Grundlage für viele andere Gerichte. Du kannst sie ganz unkompliziert vorbereiten, einfrieren oder einkochen und hast so immer eine leckere Tomatensauce auf Vorrat.

Diese Tomatensauce kommt aus dem Ofen

Ofen-Tomatensauce – einfaches Rezept für leckere Tomatensoße

Tomatensoße liebe ich schon, seit ich denken kann. Während andere in ihrer Kindheit vielleicht auf Pilzrahm oder Sahnesoßen standen, war ich schon immer im Team Tomate. Da ich Pilze übrigens bis heute nicht mag, ist Tomatensoße immer eine sichere Alternative für mich.

Im Sommer koche ich sie besonders gern mit frischen Tomaten ein – meistens sogar aus dem eigenen Garten. Aber ich habe zum ersten Mal seit vielen Jahren keine Tomaten selbst angepflanzt. Und bei dem verregneten Hamburger Sommer war das vermutlich auch die richtige Entscheidung.

Trotzdem hatte ich letztens richtig viele Tomaten da. Ich hatte sie günstig beim Türken um die Ecke gekauft. Und sie waren richtig aromatisch, aber schon sehr reif. Also habe ich kurzerhand alles zusammen in eine große Auflaufform gegeben: Tomaten, Knoblauch, Kräuter, etwas Olivenöl (noch vom Kreta-Urlaub) – und ab in den Ofen.

Das Ergebnis ist eine mega aromatische Tomatensoße, ganz ohne Aufwand. Besonders praktisch: während die Tomaten im Ofen rösten, hast du die Hände frei für andere Dinge.

Am Ende musst du alles nur noch pürieren oder passieren und kräftig abschmecken. Fertig ist die Basis für viele Lieblingsgerichte – bei mir zum Beispiel die Lachspasta.

ofengeröstete Tomatensoße

Diese Zutaten brauchst du für die Ofen-Tomatensauce

✔️ Tomaten

Nimm am besten eine Mischung aus großen und kleinen Tomaten. Große wie Roma-Tomaten sind schön fest und haben viel Fruchtfleisch. Kleine Sorten wie Cocktailtomaten bringen extra Süße. Je reifer die Tomaten, desto aromatischer wird die Soße – auch leicht weiche Exemplare kannst du super verwenden.

✔️ Knoblauch

Einfach schälen und mit dem Messerrücken leicht andrücken. So gibt der Knoblauch beim Rösten sein Aroma gut ab, ohne zu verbrennen. Keine Sorge – er wird im Ofen mild und rund im Geschmack.

✔️ Frisches Basilikum

Zupf ein paar Blätter ab und misch sie unter die Tomaten. Ganze Stiele kannst du mitbacken – sie geben zusätzlich Geschmack ab. Vor dem Pürieren einfach rausnehmen oder, wenn du’s kräftig magst, mit pürieren.

✔️ Getrockneter Thymian

Passt geschmacklich super zu Tomaten und bringt diesen typisch mediterranen Geschmack. Getrockneter Thymian reicht völlig – wenn du frischen da hast, geht der natürlich auch.

✔️ Getrockneter Rosmarin

Rosmarin hat ein kräftiges Aroma. Deshalb lieber sparsam dosieren. Für einen milderen Geschmack kannst du die Nadeln vor dem Pürieren entfernen.

✔️ Brauner Zucker

Ein kleines bisschen Zucker sorgt dafür, dass die Säure der Tomaten gut ausgeglichen wird. Alternativ kannst du auch Honig verwenden. Die Soße schmeckt damit einfach runder.

✔️ Olivenöl

Ein gutes Olivenöl ist hier wichtig – es hilft beim Rösten und gibt zusätzlich Geschmack. Die Tomaten sollten gut damit benetzt sein, aber nicht darin schwimmen.

✔️ Salz & Pfeffer

Würze am besten kräftig – Tomaten vertragen das gut. Schmecke am Ende nochmal ab und passe die Würze nach deinem Geschmack an.

✔️ Balsamico-Essig

Ein kleiner Schuss Balsamico gibt der Soße eine schöne Tiefe. Gerade bei sehr süßen Tomaten ist das ein toller Kontrast.

tomatensoße aus frischen tomaten

So einfach bereitest du Deine Tomatensauce im Ofen zu

1️⃣ Backofen vorheizen

Stell deinen Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft ein, damit er schon mal vorheizt, während du die Tomaten vorbereitest.

2️⃣ Tomaten vorbereiten

Wasche alle Tomaten gründlich. Schneide bei großen Tomaten den Stielansatz raus und schneide sie grob in Stücke. Kleine Tomaten kannst du einfach halbieren oder ganz lassen – je nachdem, wie viel Zeit du hast.

3️⃣ Zutaten in die Form geben

Gib die Tomaten in eine große Auflaufform oder auf ein tiefes Backblech. Jetzt kommen die geschälten, angedrückten Knoblauchzehen dazu. Zupf ein paar Basilikumblätter ab und mische sie mit rein – ein paar ganze Stiele dürfen auch mitbacken.

Dann streust du Thymian, Rosmarin und den Zucker darüber. Gieß das Olivenöl gleichmäßig drüber und vermenge alles gut mit den Händen oder einem Löffel.

4️⃣ Würzen

Jetzt würzt du die Mischung kräftig mit Salz und Pfeffer. Wenn du magst, gib noch einen kleinen Schuss Balsamico-Essig dazu – das macht die Soße schön rund und bringt Tiefe.

5️⃣ Ab in den Ofen

Schieb die Form auf die mittlere Schiene und lass alles für etwa 35–45 Minuten im Ofen rösten. Die Tomaten sollten schön weich sein, leicht bräunen und etwas Saft ziehen. Zwischendurch kannst du einmal alles vorsichtig umrühren.

6️⃣ Pürieren

Lass die Mischung nach dem Rösten kurz abkühlen, damit es beim Pürieren nicht spritzt. Dann pürierst du alles mit einem Stabmixer oder im Standmixer fein durch. Wenn du eine ganz glatte Soße möchtest, kannst du sie zusätzlich durch ein feines Sieb streichen.

7️⃣ Abschmecken

Zum Schluss schmeckst du nochmal ab: Vielleicht noch ein bisschen Salz? Ein Hauch Pfeffer oder ein paar Tropfen Balsamico? Oder ein Schuss Olivenöl, wenn du’s fruchtiger magst?

Meine Tipps für deine perfekte ofengeröstete Tomatensoße

Die Soße haltbar machen

Fülle die heiße Tomatensauce direkt in saubere Gläser und koche sie ca. 30 Minuten ein. So hält sich deine selbstgemachte Soße mehrere Wochen – perfekt für den Vorrat.

Noch mehr Aroma gefällig?

Wenn du etwas Abwechslung möchtest, kannst du rote Paprika mitrösten – das bringt eine angenehme Süße in die Soße. Für etwas Schärfe einfach eine kleine Chili mitbacken. Oder du gibst nach dem Rösten 1–2 Teelöffel Tomatenmark dazu – das sorgt für einen intensiveren Geschmack.

Passieren oder pürieren – wie du magst

Wenn du deine Soße besonders fein magst, streich sie nach dem Pürieren durch ein Sieb. Für eine rustikale Variante kannst du sie direkt püriert verwenden – das passt besonders gut zu Pasta.

Günstige Tomaten nutzen

Reife oder leicht angeschrumpelte Tomaten bekommst du oft günstig auf Wochenmärkten, beim Türken oder über die App Too Good To Go. Ideal, um größere Mengen Tomaten zu verwerten.

Soße vielseitig verwenden

Die Ofen-Tomatensauce ist super flexibel einsetzbar: klassisch zu Pasta, als Pizzasoße, als Basis für eine cremige Lachspasta oder auch für eine Tomatensuppe mit Ofentomaten. Du kannst sie pur verwenden oder mit etwas Sahne, Brühe oder Frischkäse weiter verfeinern.

tomatensoße aus frischen tomaten

Diese Rezepte passen super zur Ofen-Tomatensauce

Wenn du noch mehr Ideen brauchst, wie du deine selbstgemachte Tomatensauce verwenden kannst, dann schau dir gern diese Rezepte von meinem Blog an – sie passen perfekt dazu:

Vegetarischer Nudelauflauf

Die Tomatensoße aus dem Ofen ist eine tolle Grundlage für diesen einfachen und cremigen Nudelauflauf – ganz ohne Fix-Tüte.

Bandnudeln mit Lachs

Mit etwas Sahne und frischem Lachs wird aus der Soße im Handumdrehen eine leckere Lachspasta – richtig aromatisch und schnell gemacht.

Tomatensuppe mit Ofentomaten

Wenn du die Sauce mit etwas Brühe und Sahne verlängerst, hast du eine wunderbar cremige Tomatensuppe – perfekt für kühlere Tage oder als Vorspeise.

Jetzt bist du dran!

Probier meine Tomatensauce aus dem Ofen unbedingt mal aus – sie ist nicht nur super einfach, sondern auch richtig aromatisch und vielseitig einsetzbar. Ob du sie direkt zu Pasta genießt, als Pizzasoße verwendest oder auf Vorrat einkochst – die Soße passt eigentlich immer.

Ich freue mich total, wenn du das Rezept ausprobierst und in den Kommentaren berichtest, wie es dir geschmeckt hat. Und wenn du magst, hinterlass mir gerne eine 5-Sterne-Bewertung – damit hilfst du auch anderen, das Rezept zu entdecken.

Viel Spaß beim Rösten, Abschmecken und Genießen! 

Ofen Tomatensoße

Tomatensauce aus dem Ofen

Aromatische Tomatensauce mit frischen Tomaten, im Ofen geröstet – einfach zubereitet, voller Geschmack und perfekt für Pasta, Pizza oder auf Vorrat.
5 von einer Bewertung
Print Pin Bewerten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Portionen: 4 Portionen

Kochutensilien

Zutaten

  • 1,5 kg Tomaten
  • 4 Stück Knoblauchzehen geschält und leicht angedrückt
  • 4 Stiele etwas frisches Basilikum
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Rosmarin oder 1-2 Stiele frischer Rosmarin
  • 1 TL brauner Zucker
  • 4 EL Olivenöl
  • etwas Salz & Pfeffer
  • 1 EL Basamico Essig optional

Anleitungen

  • Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen.
  • Tomaten waschen, grüne Stielansätze entfernen. Große Tomaten grob zerkleinern, kleine Tomaten halbieren oder ganz lassen.
  • Tomaten, Knoblauch, gezupftes Basilikum, Thymian, Rosmarin, Zucker und Olivenöl in eine große ofenfeste Form geben und gut vermengen.
  • Mit Salz und Pfeffer würzen. Balsamico-Essig optional hinzufügen.
  • Im vorgeheizten Ofen ca. 35–45 Minuten rösten, bis die Tomaten weich sind und leicht bräunen. Zwischendurch umrühren.
  • Mischung leicht abkühlen lassen, dann mit einem Stabmixer oder im Standmixer pürieren. Für eine feinere Konsistenz durch ein Sieb streichen.
  • Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer, Olivenöl oder Balsamico abschmecken.

Notizen

Meine Tipps:
  • Die Sauce lässt sich heiß in saubere Gläser füllen und ca. 30 Minuten einkochen – so ist sie mehrere Wochen haltbar.
  • Für mehr Variation können Paprika oder Chili mitgeröstet werden.
  • Ideal als Pastasoße, für Pizzabelag oder als Basis für weitere Gerichte wie Tomatensuppe oder Lachspasta.
  • Überreife Tomaten eignen sich besonders gut zur Verwertung – oft günstig erhältlich auf Wochenmärkten oder über Foodsharing-Apps.
5 from 1 vote (1 rating without comment)

Schreibe einen Kommentar

Bewerte das Rezept