Original Kaiserschmarrn haben einen mega luftigen Teig und eine schön karamellisierte Kruste. Kaiserschmarrn kommen mit wenigen Zutaten aus, gelingen ganz einfach und schmecken der ganzen Familie. Durch Eischnee werden die klassischen Pfannkuchen Stücke aus Österreich super fluffig. Serviert mit Apfelmus und Puderzucker ist das das beste Kaiserschmarrn Rezept, das du je probiert hast – ganz ohne Rosinen.

Gerichte aus der Kindheit – Kaiserschmarrn ohne Rosinen
Ich war schon immer ein großer Fan von Mehlspeisen – ob Pfannkuchen, Crêpes oder Pancakes. Und natürlich auch Kaiserschmarrn. Am liebsten mit Apfelmus, Kirschkompott oder Zwetschgenröster – Hauptsache schön süß und warm!
Lustigerweise haben meine Kinder Kaiserschmarrn das erste Mal in der Kita gegessen. Seitdem wünschen sie sich ihn sich zu Hause. Und das Beste: Ich mache ihn ohne Rosinen – ganz so, wie wir ihn alle am liebsten mögen.
Ich freue mich total, dass ich meine Kindheitsgerichte so langsam in unserer Familie einführen kann – bisher sind wir bei Pfannkuchen, Pancakes und Kaiserschmarrn angekommen. Milchreis steht übrigens auch noch auf meiner Liste… aber da habe ich bisher leider noch niemanden für begeistern können 😄

Zutaten für Kaiserschmarrn mit Apfelmus
✔️ Eier
Ich nehme immer Bio-Eier in der Größe M – am besten zimmerwarm. Die Eier werden getrennt und das Eiweiß zu Einschnee geschlagen.
✔️ Mehl
Den Teig bereite ich mit Weizenmehl zu. Du kannst aber auch zu Dinkelmehl oder einer glutenfreien Mischung greifen – das klappt auch.
✔️ Milch
Mit Vollmilch wird der Kaiserschmarrn besonders lecker im Geschmack. Pflanzliche Milch wie Hafer- oder Mandelmilch geht genauso gut – einfach das verwenden, was du gerade da hast.
✔️ Zucker & Vanillezucker
Ich nehme normalen Haushaltszucker und klassischen Vanillezucker. Du kannst auch selbstgemachten Vanillezucker oder Vanillepaste nutzen.
✔️ Salz
Eine kleine Prise Salz darf nicht fehlen – die bringt die Süße erst richtig zur Geltung.
✔️ Butter
Für mich muss Kaiserschmarrn in Butter gebacken werden. Das bringt einfach den besten Geschmack. Mit Margarine oder etwas neutralem Öl geht es aber auch.
✔️ Puderzucker
Vor dem Servieren, wird der Kaiserschmarrn dann mit Puderzucker bestäubt. Wenn du keinen zur Hand hast, kannst du ihn auch schnell im Hochleistungsmixer selber machen – z.B. im Thermomix.
✔️ Apfelmus
Gekauft oder selbstgemacht – Hauptsache fruchtig. Er passt perfekt zum dicken Pfannkuchen.

So gelingt dir fluffiger Kaiserschmarrn
1️⃣ Teig zubereiten
Trenne die Eier und schlage Eigelbe mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig. Gib dann die Milch nach und nach dazu. Das Mehl siebst du zum Schluss ein und rührst es glatt unter.
2️⃣ Eischnee schlagen
Schlage die Eiweiße in einer separaten Schüssel steif. Hebe den Eischnee dann vorsichtig unter den Teig. Nicht zu stark rühren, damit er schön luftig bleibt.
3️⃣ Kaiserschmarrn backen
Erhitze etwas Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib den Teig hinein, sodass er etwa 1–1,5 cm hoch ist. Backe ihn für ca. 4–5 Minuten, bis die Unterseite goldbraun ist.
4️⃣ Wenden & zerteilen
Wende den Schmarrn mit einem Pfannenwender, wenn er goldbraun ist. Die zweite Seite nur kurz backen, dann mit zwei Gabeln oder Pfannenwendern in Stücke reißen.
5️⃣ Karamellisieren
Gib 1–2 EL Zucker und etwas Butter in die Pfanne und lasse die Stücke darin leicht karamellisieren.
6️⃣ Servieren & genießen
Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben und mit Apfelmus servieren – fertig!

Meine Tipps für den besten Kaiserschmarrn
Nur einmal wenden
Wende den Teig wirklich nur ein einziges Mal – so bleibt er schön fluffig. Wenn du zu früh zerteilst oder zu oft wendest, wird er eher trocken.
Rosinen – ja oder nein?
Das ist Geschmackssache. Ich lasse sie weg, aber du kannst sie natürlich auch vorher in Rum oder Apfelsaft einweichen und dann unter den Teig mischen. Oder als Topping servieren – so kann sich jeder selbst entscheiden.
Die leckersten Beilagen
Apfelmus ist der Klassiker – du kannst es auch selbst kochen. Zimt & Zucker, Pflaumenkompott, Beeren oder sogar ein Klecks Sahne oder Vanilleeis schmecken ebenfalls super dazu.

Weitere Pfannkuchen-Rezepte
Wenn du Kaiserschmarrn genauso gern magst wie ich, dann probier doch auch mal diese Rezepte von meinem Blog aus:



Du bist dran!
Ich bin gespannt, wie dir der Kaiserschmarrn schmeckt! Wenn du das Rezept ausprobiert hast, freue ich mich riesig über einen Kommentar oder eine 5-Sterne-Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐
Und wenn du kein Rezept mehr verpassen willst, melde dich einfach für meinen Newsletter an – dann landen alle neuen Ideen direkt bei dir im Postfach.

Zutaten
Für den Teig
- 4 Stück Ei(er)
- 180 g Mehl
- 250 ml Milch
- 2 EL Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Tüte Vanillezucker
- 40 g Butter zusätzlich etwas zum Ausbacken
Beilage
- 2 EL Puderzucker
- 100 g Apfelmus selbstgemacht oder gekauft
Anleitungen
- Eigelbe, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Milch nach und nach unterrühren. Das Mehl ein sieben und vorsichtig glatt einrühren.
- Die Eiweiße in einer sauberen Schüssel steif schlagen und behutsam unter die Teigmasse heben.
Zubereitung im Thermomix
- Rühraufsatz (Schmetterling) einsetzen. Eiweiß mit 1 Prise Salz in den Mixtopf geben. 3 Min. auf Stufe 3.5 verrühren. In eine Schüssel umfüllen und kalt stellen. Rühraufsatz entfernen.
- Eigelb, Milch, Mehl, Zucker und Vanillezucker in den Mixtopf geben.20 Sek. / Stufe 4 verrühren.Falls nötig mit dem Spatel nachhelfen und nochmals 10 Sek. / Stufe 4 verrühren
- Eischnee vorsichtig mit dem Spatel unter den Teig heben – nicht im Thermomix, sonst wird er nicht fluffig.
Anbraten
- In einer großen Pfanne Butter erhitzen, den Teig ca. 1,5-2 cm hoch eingießen. Bei mittlerer Hitze goldbraun backen (ca. 4–5 Minuten).Sobald der Boden leicht goldbraun ist, wenden und die andere Seite leicht anbacken. Dann mit zwei Gabeln oder Pfannenwendern in mundgerechte Stücke zerreißen.
- 1–2 EL Zucker und kleine Butterstückchen in die Pfanne geben und die Stücke leicht karamellisieren.
- Mit Puderzucker bestäuben und am besten mit Apfelmus servieren.
Super lecker und schnell gemacht, genauso bereite ich ihn auch immer zu. Gerne essen wir den”Schmarrn” auch mit Roter Grütze oder typisch mit Preiselbeeren. Bin 78 Jahre alt und stöbere gerne durch deine Rezepte.
Liebe Grüße Bärbel