weihnachtliche Sterne
weihnachtliche Sterne

Glutenfreie Shortbread Stangen – Orangen-Keksstangen ohne Ei

Glutenfreie Shortbread Stangen
Startseite » Backrezepte » Glutenfreie Shortbread Stangen – Orangen-Keksstangen ohne Ei

Diese Orangen-Shortbread-Stangen sind einfache Weihnachtsplätzchen und gelingen auch glutenfrei sehr gut. Der zarte Shortbread-Biss bleibt erhalten, das Orangenaroma schmeckt herrlich und der Teig lässt sich ohne viel Aufwand verarbeiten. Ein ideales Rezept für alle, die glutenfreie Plätzchen zu Weihnachten suchen und ein schnelles Shortbread ohne Ei und Gluten möchten.

Glutenfreies Plätzchen Rezept - ohne Ei backen

Glutenfreies Plätzchen Rezept – ohne Ei backen

Ich backe nicht sehr oft mit glutenfreiem Mehl, aber der Wunsch nach unkomplizierten glutenfreien Plätzchen war in diesem Jahr einfach zu groß. Also habe ich diese Orangen-Shortbread-Stangen direkt damit getestet. Der Teig fühlt sich erst etwas bröselig an, verbindet sich dann aber besser, wenn er mit den Händen zu Ende geknetet wird. Ich lege beim Ausrollen immer Frischhalte Folie zwischen Teig und Rolle und dann klappt es ziemlich gut.

Beim Backen bleibt die Form schön erhalten und das Orangenaroma macht die Stangen richtig besonders. Genau das richtige Rezept für alle, die einfache glutenfreie Plätzchen suchen und dabei nicht auf Geschmack oder Struktur verzichten möchten. Und bei dem Geschmack kannst du nehmen, was du magst. Ich habe mich für Orange entschieden – es hätte sogar noch etwas intensiver sein dürfen. Aber auch Spekulatius oder Zimt passen perfekt für die Weihnachtsplätzchen.

Orangen-Shortbread-Stangen – glutenfreie Plätzchen für Weihnachten

Zutaten für deine glutenfreien Orangen-Shortbread-Sticks

✔️ Zucker

Wenn du eine Bio-Orangen hast, verreibe den Zucker mit dem Orangenabrieb. So lösen sich die ätherischen Öle und das Aroma wird viel intensiver. Das lohnt sich immer.

✔️ Getrockneter Orangenabrieb

Eine gute Wahl, wenn keine Bio-Orangen da sind. Lässt sich gut dosieren und bringt ein rundes Orangenaroma. Du bekommst ihn in der Backabteilung im Supermarkt oder im Biomarkt. Alternativ dazu gibt es auch noch Orangenpaste.

✔️Butter

Butter gibt dem Shortbread Geschmack und Stabilität. Sie sorgt für die typische mürbe Struktur. Margarine geht auch, macht den Teig aber weicher. Mit Butter gelingt es leichter.

✔️ Vanille

Vanille rundet den Orangengeschmack ab. Du kannst eine Vanilleschote, Vanilleextrakt oder Vanillezucker verwenden. Ich nutze gern die Vanillepaste. Alles funktioniert gut.

✔️ Glutenfreie Mehlmischung

Damit die Plätzchen gelangen, ist eine Mischung mit Stärke und Bindemittel wie Xanthan wichtig. Mais- oder Kartoffelstärke bringt die mürbe Struktur. Ein Anteil Reismehl oder Maismehl sorgt für die Basis. Guarkernmehl oder Xanthan stabilisieren den Teig. Fertige Mischungen funktionieren super. Reine Stärke reicht nicht aus.

✔️ Salz

Ein halber Teelöffel reicht, damit Orange und Vanille klarer schmecken. Salz ist bei glutenfreiem Gebäck besonders wichtig.

✔️Orangensaft

Er verbindet den glutenfreien Teig und bringt ein natürliches Aroma. Ein kleiner Extraschluck macht die Shortbread-Stangen goldgelb. Besonders gut passt frisch gepresster Orangensaft mit Fruchfleisch. Du kannst aber auch eine gekaufte Sorte ohne verwenden. Wenn der Teig zu trocken wirkt, gib einfach 1 TL mehr dazu.

✔️ Schokoladenglasur

Weiße, Vollmilch oder Zartbitter – alles passt. Ich nehme gern fertige Glasur, weil sie so unkompliziert zuzubereiten ist. Du kannst aber auch Kuvertüre verwenden. Wenn die Schokolade zu dick ist, gib 1 TL Kokosöl dazu. Ein bisschen Orangenabrieb in der Glasur schmeckt super.

Glutenfreie Orangen-Shortbread-Sticks – schnell, zart und voller Orangenaroma

So backst du die glutenfreien Keksstangen

1️⃣ Orangenaroma vorbereiten und Basis mischen

Reibe zuerst den Zucker mit dem Orangenabrieb. So bringst du viel mehr Aroma in den Teig. Dann rührst du die weiche Butter und Vanille ein. Nur glatt rühren, nicht schaumig schlagen, damit die Sticks später ihre Form behalten.

2️⃣ Glutenfreie Teigmischung einarbeiten

Gib die glutenfreie Mehlmischung und das Salz dazu. Der Teig wirkt jetzt bröselig, das ist völlig normal bei glutenfreien Rezepten. Er verbindet sich später noch.

3️⃣ Orangensaft zugeben

Arbeite den Orangensaft nach und nach ein, bis der Teig zusammenkommt. Ein kleiner Extraschluck bringt mehr Aroma und eine schön goldene Farbe. Wenn der Teig zu trocken bleibt, einfach 1 TL Saft zusätzlich zugeben.

4️⃣ Teig kurz kneten und sauber ausrollen

Knete den Teig nur kurz mit den Händen, bis er zusammenhält. Rolle ihn dann zwischen Folie oder Backpapier etwa 1 cm dick aus. So klebt nichts fest und der Teig bleibt gleichmäßig.

5️⃣ Sticks schneiden und aufs Blech legen

Schneide den Teig in 10–12 cm lange und ca. 1 cm breite Sticks. Heb sie vorsichtig mit einem Messer oder Teigschaber an und setze sie aufs Backblech.

6️⃣ Backen bis leicht gebräunt

Backe die Sticks bei 180°C Ober-Unterhitze für 15–18 Minuten. Wenn die Enden leicht bräunen, sind sie fertig. Lass sie vollständig auskühlen – erst dann werden sie stabil.

7️⃣ Glasieren und trocknen lassen

Schmelze die Glasur oder Schokolade. Tauche die Sticks zur Hälfte ein oder besprenkle sie. Lass den Überschuss abtropfen und die Glasur auf Backpapier trocknen.

Orangen-Shortbread-Stangen

Meine Tipps für deine glutenfreien Weihnachtsplätzchen

✔️ Glutenfreier Teig ist etwas anders

Glutenfreie Teige wirken erst bröselig. Knete den Teig kurz mit den Händen, dann verbindet er sich gut. Wird er zu weich, lege ihn ein paar Minuten in den Kühlschrank. Verbindet er sich nicht, gibt noch etwas Orangensaft dazu-

✔️ Ausrollen ohne Frust

Rolle den Teig zwischen Folie oder Backpapier aus. So klebt nichts und die Oberfläche bleibt glatt. 0,5 -1 cm Dicke sorgt dafür, dass die Sticks stabil bleiben.

✔️ Welchen Geschmack magst du am liebsten

Mehr Orangensaft bringt intensiveres Aroma und eine warmere Farbe. Du kannst den Teig aber auch mit Zimt oder Spekulatius verfeinern, wenn du es weihnachtlicher magst.

✔️ Die passende Schoko-Glasur

Weiße Glasur sieht sehr hübsch aus, dunkle Schokolade passt klassisch zu Orange. Wenn du willst, rühre etwas Orangenabrieb in die Glasur – das schmeckt super.

✔️ So lange sind die Shortbread Stangen haltbar

Luftdicht verpackt bleiben die Sticks ungefähr 2–3 Wochen frisch. Ideal für die Adventszeit oder als kleines Geschenk aus der Küche.

✔️ Stabilität nach dem Backen

Lass die Sticks erst vollständig auskühlen. Denn dann werden sie richtig fest und lassen sich gut dippen oder verpacken.

Orangen-Shortbread-Stangen - ohne Ei und glutenfrei

Weitere glutenfreie Rezepte

Jetzt bist du dran!

Probier die Orangen-Shortbread-Stangen gern aus und back sie in deiner Lieblingsvariante. Wenn dir das Rezept gefällt, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung und deinen Kommentar.

Shortbread Sticks mit Orange - glutenfrei

Glutenfreie Orangen-Shortbread-Stangen

Zarte Orangen-Shortbread-Stangen – Glutenfrei, einfach gemacht und ideal für die Weihnachtsbäckerei.
Bisher keine Bewertung
Print Pin Bewerten

Zutaten

  • 100 g Zucker
  • 1,5 TL Orangenabrieb Bio-Orange oder fertig gekauft
  • 130 g Butter weich
  • 1 TL Vanillepaste
  • 260 g glutenfreie Mehlmischung
  • ½ TL Salz
  • 50 ml Orangensaft frisch, gerne mit Fruchtfleisch
  • etwas Kuchenglasur Dunkel oder weiß

Anleitungen

  • Die Schale der Orange abreiben und Zucker mit Orangenabrieb vermengen und mit Butter sowie Vanille glatt rühren.
  • Glutenfreie Mehlmischung und Salz zugeben und zu einem bröseligen Teig mischen.
  • Orangensaft nach und nach einarbeiten, bis der Teig zusammenkommt. Bei Bedarf etwas mehr verwenden.
  • Teig kurz mit den Händen kneten und zwischen Folie etwa 1 cm dick ausrollen.
  • In ca. 1 cm breite und 10–12 cm lange Sticks schneiden und aufs Backblech legen.
  • Bei 180°C Ober-Unterhitze 15–18 Minuten backen und vollständig auskühlen lassen.
  • Glasur schmelzen, die Sticks eintauchen oder besprenkeln und trocknen lassen.

Notizen

  • Mit Margarine lassen sich die Shortbread Stangen vegan backen – es ist kein Ei enthalten.
  • Du kannst sie auch mit Weizenmehl backen, dann sind sie nicht mehr glutenfrei.

Schreibe einen Kommentar

Bewerte das Rezept