weihnachtliche Sterne
weihnachtliche Sterne

Omas Rosinenstuten – saftiges Rosinenbrot mit frischer Hefe

Rosinenstuten backen
Startseite » Backrezepte » Omas Rosinenstuten – saftiges Rosinenbrot mit frischer Hefe

Ein frisch gebackener Rosinenstuten gehört einfach auf den Frühstückstisch. Nicht nur Kinder lieben das einfache Hefebrot mit Rosinen. Es ist wunderbar weich, leicht süß und schmeckt schön saftig. Mit wenigen Zutaten gelingt es ohne großen Aufwand und schmeckt pur, mit Butter oder Marmelade einfach richtig lecker. 

Rosinenbrot backen - Omas Rosinenstuten

Omas Rosinenstuten für das Familien-frühstück backen

Auch wenn ich Rosinen am liebsten von Schokolade umhüllt mag, hat sich mit den Kindern auch die Leidenschaft zu Rosinenbrötchen und Rosinenbrot eingeschlichen. Da war klar, dass ein klassischer Rosinenstuten unbedingt auf den Blog gehört. Das helle Hefebrot lässt sich super einfach backen und ist perfekt zum Toasten am nächsten Tag. Unsere Jungs sind mittlerweile sehr selbstständig und machen sich morgens ihr Rosinenbrot einfach selbst – das ist praktisch und schmeckt jedes Mal richtig gut.

Gerade backe ich wieder super gerne selber Brot und bin gespannt, was als nächstes kommt. Nach dem knusprigen Kürbisbrot passt das Rosinenbrot hier richtig gut rein.

Omas Rosinenstuten für das Familienfrühstück backen

Diese Zutaten benötigst du für das Rosinenbrot

✔️ Weizenmehl

Ich nehme für Brote das backstarke Mehl Type 550, weil der Teig damit schön locker und weich wird. Wenn du nur 405er Mehl da hast, klappt das Rezept trotzdem gut.

✔️ Zucker

Der Zucker gibt dem Stuten eine angenehme Süße und hilft der Hefe, gut aufzugehen. Rosinenstuten dürfen gerne leicht süß gebacken werden.

✔️ Salz

Eine kleine Prise Salz darf im Hefeteig nicht fehlen, sonst schmeckt das Brot schnell langweilig.

✔️ Vanillezucker

Mit etwas Vanillezucker bekommt der Teig einen besonders leckeren Geschmack und der passt perfekt zu den Rosinen.

✔️ Milch

Achte darauf, dass die Milch wirklich nur handwarm ist. Ich teste das einfach mit dem Finger – sie sollte angenehm warm, aber nicht heißer als 37°C sein, damit die Hefe aktiv bleibt.

✔️ Frische Hefe

Ich verwende am liebsten frische Hefe. Sie lässt den Teig schön aufgehen und ich habe immer einen Würfel frische Hefe im Kühlschrank bereit liegen. Wenn du Trockenhefe da hast, kannst du sie genauso gut nehmen und gibst sie direkt zum Mehl.

✔️ Butter

Die Butter sollte weich sein. So lässt sie sich leichter unterkneten und macht den Teig richtig fluffig. Hol sie am besten rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur hat.

✔️ Rosinen

Ich lege die Rosinen vorher kurz in warmes Wasser oder etwas Rum. So werden sie schön prall und bleiben beim Backen saftig.

✔️ Ei

Das Ei sorgt dafür, dass der Teig gut zusammenhält und eine schöne Farbe bekommt.

✔️ Eigelb & Milch

Ich verquirle das Eigelb mit etwas Milch und bestreiche damit das Brot vor dem Backen. So bekommt der Stuten eine goldgelbe, glänzende Kruste.

✔️ Zitronen- oder Orangenschale

Wenn du magst, kannst du noch etwas fein abgeriebene Schale zum Hefeteig dazu geben. Für extra Aroma im Teig. Falls du dich immer fragst, warum Hefegebäck beim Bäcker immer einen so tollen Geschmack hat, daran liegt es!

Omas Rosinenstuten für das Familienfrühstück backen

So backst du deinen eigenen Rosinenstuten

1️⃣ Hefevorteig ansetzen

Gib die lauwarme Milch in eine große Schüssel. Rühre die Hefe mit einem Teelöffel Zucker ein und lass die Mischung 10–15 Minuten stehen, bis sich Bläschen bilden. So weißt du, dass die Hefe aktiv ist.

2️⃣ Teig zubereiten

Gib Mehl, restlichen Zucker, Salz, Vanillezucker, Butter und das Ei in die Schüssel. Knete alles 8–10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig. Das geht gut mit den Knethaken der Küchenmaschine oder mit den Händen.

3️⃣ Rosinen einarbeiten und Teig gehen lassen

Hebe die Rosinen vorsichtig unter. Knete sie nur kurz ein, damit sie nicht zerdrückt werden. Forme den Teig zu einer Kugel, decke ihn ab und lass ihn an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen, bis er sich deutlich vergrößert hat.

4️⃣ Form vorbereiten und Teig ruhen lassen

Fette eine Kastenform (ca. 25 cm) leicht ein oder lege sie mit Backpapier aus. Knete den aufgegangenen Teig kurz durch, forme ihn zu einem Laib und lege ihn in die Form. Decke ihn ab und lass ihn noch einmal 30 Minuten gehen.

5️⃣ Backen

Heize den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Verquirle das Eigelb mit der Milch und bestreiche damit die Oberfläche des Teigs.

6️⃣ Abkühlen lassen

Nimm den Stuten nach dem Backen aus der Form und lass ihn auf einem Kuchengitter auskühlen. Schneide ihn erst an, wenn er vollständig ausgekühlt ist – so bleibt er schön saftig.

Omas Rosinenstuten mit frischer Hefe backen

Meine Tipps für den besten Rosinenstuten

✔️ Rosinen saftig machen

Wenn du die Rosinen vor dem Kneten kurz in warmem Wasser oder etwas Rum einweichst, bleiben sie beim Backen schön weich und saftig. Gut abtropfen lassen, bevor du sie in den Teig gibst.

✔️ Etwas Zitronenschale verwenden

Mit etwas Zitronen- oder Orangenschale bekommt dein Rosinenstuten ein frisches, leicht fruchtiges Aroma. Das passt perfekt zu Butter oder Marmelade.

✔️ Aufbewahren und Einfrieren

Am besten wickelst du den Stuten nach dem Abkühlen in Frischhaltefolie oder legst ihn in eine Brotbox. So bleibt er 2–3 Tage frisch. Du kannst ihn auch einfrieren – einfach in Scheiben schneiden und nach Bedarf auftoasten.

✔️ Mein Serviertipp

Am allerbesten schmeckt der Rosinenstuten frisch gebacken, noch leicht warm und mit etwas Butter bestrichen. Auch getoastet ist er super – besonders am nächsten Tag.

Weißbrot mit Rosinen selber backen - einfaches Rezept für Rosinenstuten

Weitere Rezepte, die dir gefallen werden

Jetzt bist du dran!

Ein frisch gebackener Rosinenstuten ist einfach ein Stück Kindheit. Wenn du ihn ausprobierst, freue ich mich über deine Bewertung mit ⭐⭐⭐⭐⭐ und deinen Kommentar unter dem Rezept. Schreib mir gern, ob du ihn pur, mit Butter oder Marmelade genießt.

Weicher Rosinenstuten

Bisher keine Bewertung
Print Pin Bewerten

Zutaten

Für den Teig

  • 500 g Mehl (Typ 550)
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 ml Milch handwarm
  • 1 Würfel Hefe 42g
  • 70 g Butter weich
  • 150 g Rosinen
  • 1 Stück Ei(er)
  • etwas Abrieb der Zitronenschale oder Orange (optional)

Außerdem

  • 1 Stück Eigelb
  • 1 EL Milch

Anleitungen

  • Lauwarme Milch in eine Schüssel geben und mit 1 TL Zucker und frischer Hefe verrühren. 10–15 Minuten stehen lassen, bis die Hefe zu blubbern beginnt.
  • Restliche Zutaten für den Teig dazugeben und alles 8–10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten.
  • Rosinen vorsichtig unter den Teig kneten. Nicht zu lange, sonst gehen sie kaputt. Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.
  • Eine Kastenform (ca. 25 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  • Den aufgegangenen Teig nochmals kurz durchkneten und zu einem Laib formen. In die Kastenform legen und nochmals abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
  • Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Eigelb mit 1 EL Milch verquirlen und damit die Teigoberfläche bestreichen.
  • Den Rosinenstuten 40 Minuten im unteren Ofendrittel backen. Nach 20 Minuten evtl. mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
  • Rosinenstuten aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen, bevor man ihn anschneidet

Schreibe einen Kommentar

Bewerte das Rezept