weihnachtliche Sterne
weihnachtliche Sterne

Kirschen richtig andicken

Milchreis mit heißen Kirschen
Startseite » Küchenmagazin » Kirschen richtig andicken

Kirschen schmecken zu Waffeln, im Kuchen oder als süßes Kompott. Doch wer sie warm servieren oder als Füllung verwenden möchte, steht oft vor dem gleichen Problem – die Kirschen sind zu flüssig oder werden beim Andicken zu fest und klumpig. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die perfekte Konsistenz erreichst – je nachdem, ob du frische, tiefgekühlte oder eingelegte Kirschen verwendest.

Ris à la mande - Sahne Milchreis mit heißen Kirschen

Welche Kirschsorte ist die beste zum Andicken?

Die Bindung von Kirschen hängt stark von der Sorte und vom Zuckergehalt ab. Generell gilt: Je mehr Zucker eine Frucht enthält, desto schwieriger lässt sich die Flüssigkeit binden – denn Zucker zieht Wasser an und „verdrängt“ die Stärke. Deshalb brauchen manche Kirschen mehr Bindemittel als andere.

Sauerkirschen – die unkomplizierteste Wahl

Sauerkirschen enthalten wenig Zucker und viel Wasser. Das macht sie besonders einfach zu binden. Sie behalten ihre Konsistenz und passen perfekt in Kompott, Kuchenfüllungen oder als Tortenbelag.

👉 Faustregel: 1 Esslöffel Speisestärke auf 250 ml Flüssigkeit reicht völlig aus.

Alternativ kannst du auch Mehl verwenden – dann brauchst du etwa 1,5 Esslöffel.

Süßkirschen – lecker, aber etwas schwieriger

Süßkirschen enthalten deutlich mehr Fruchtzucker. Dieser beeinflusst die Bindung, weil er Flüssigkeit bindet, aber die Stärke daran hindert, ihre volle Wirkung zu entfalten. Dadurch bleibt die Kirschmasse oft dünnflüssig oder verliert nach kurzer Zeit wieder ihre Konsistenz.

👉 Hier brauchst du etwa 1,5 bis 2 Esslöffel Speisestärke – oder 2 Esslöffel Mehl – pro 250 ml Flüssigkeit.

💡 Mein Tipp: Wenn du Wert auf eine schöne Optik legst, verwende Speisestärke statt Mehl. Mehl trübt die Farbe leicht.

Tiefgekühlte Kirschen – Vorsicht, viel Flüssigkeit!

TK-Kirschen geben beim Auftauen viel Wasser ab. Das verdünnt die Kirschmasse und macht zusätzliches Andicken nötig. Du solltest die Kirschen vor dem Kochen abtropfen lassen und eventuell etwas von der überschüssigen Flüssigkeit abschöpfen.

👉 Für eine gute Konsistenz brauchst du ca. 2 Esslöffel Speisestärke oder 2,5 Esslöffel Mehl pro 250 ml Flüssigkeit.

Wenn die Soße nach dem ersten Andicken noch zu dünn ist, kannst du einfach ½ Teelöffel Stärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und unter Rühren nachträglich zugeben.

Sehr reife Kirschen – weich, süß, aber schwer zu binden

Sehr reife Kirschen enthalten besonders viel Zucker und verlieren beim Erhitzen zusätzlich Wasser aus ihren Zellwänden. Dadurch wird die Kirschmasse flüssiger und die Bindung instabiler.

👉 Verwende hier mindestens 2 Esslöffel Speisestärke oder 2,5 Esslöffel Mehl pro 250 ml Flüssigkeit.

Kurz vor dem Servieren kann es helfen, die Masse nochmals zu erwärmen und bei Bedarf nachzudicken.

Waffeln mit Kirschen

So funktioniert das Andicken mit Speisestärke

Speisestärke ist ideal für Fruchtsoßen: Sie ist geschmacksneutral und sorgt für eine klare, glänzende Konsistenz. Wenn es nach Vanille schmecken soll, ist Vanille-Puddingpulver optimal.

Kirschen aus dem Glas

Diese Variante ist besonders einfach. Du brauchst:

  • 250 ml Kirschsaft aus dem Glas
  • 2 gehäufte EL Speisestärke
  • 5 EL kaltes Wasser zum Anrühren
  • (Optional) 1–2 EL Zucker

Und so geht’s:

Den Saft aus dem Glas auffangen. Die Stärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren. Den restlichen Saft in einem Topf erhitzen (nicht kochen!) und die angerührte Stärke langsam unter Rühren zugeben. Kurz aufkochen lassen, bis der Saft eindickt. Dann die Kirschen zugeben und unterheben.

frische Kirschen

Frische Kirschen andicken

Frische Kirschen enthalten noch keinen Saft – du musst Flüssigkeit wie Wasser oder Kirschsaft zugeben. Für 500 g entsteinte Kirschen brauchst du:

  • 200 ml Flüssigkeit
  • 2 gehäufte EL Speisestärke
  • 5 EL kaltes Wasser
  • Zucker nach Geschmack

Die Kirschen mit der Flüssigkeit und dem Zucker aufkochen. Die Stärke einrühren, aufkochen und eindicken lassen.

TK-Kirschen andicken

Die tiefgekühlten Kirschen vorher auftauen und gut abtropfen lassen. Danach wie bei frischen Kirschen vorgehen – mit 250 ml Flüssigkeit und 2 EL Speisestärke.

Kirschen andicken mit Mehl – geht auch, aber…

Mehl ist eine traditionelle Alternative, bringt aber eine trübere Optik und einen leicht mehligeren Geschmack mit sich. Außerdem braucht es eine längere Kochzeit (mindestens 2–3 Minuten), damit der Mehlgeschmack verschwindet.

👉 Verwende etwa 0,5 Esslöffel mehr als bei Speisestärke. Für 250 ml Flüssigkeit also:

  • 2 EL Mehl bei Kirschen aus dem Glas
  • 2,5 EL bei frischen oder TK-Kirschen

Kirschen andicken im Thermomix

Der Thermomix erleichtert das Andicken, weil er gleichmäßig rührt und erhitzt – ohne Klümpchen oder Anbrennen.

Beispiel: Kirschen aus dem Glas

  • 250 ml Kirschsaft + 2 EL Stärke (angerührt)
  • 6 Minuten bei 100 °C auf Stufe 2
  • Kirschen zugeben → 2 Minuten bei 80 °C auf Stufe 1

Auch frische und tiefgekühlte Kirschen funktionieren auf ähnliche Weise. Wichtig ist: Stärke immer vorher anrühren und die Konsistenz nach dem ersten Erhitzen prüfen.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Im Kühlschrank halten sich angedickte Kirschen ca. 3–4 Tage, am besten luftdicht verschlossen. Wird die Masse beim Abkühlen zu fest, kannst du sie vor dem Servieren einfach leicht erwärmen und mit etwas Flüssigkeit geschmeidig rühren.

Einfrieren ist möglich, aber: Stärke oder Mehl verlieren beim Auftauen etwas an Bindekraft. Erhitze die Masse bei Bedarf erneut und dicke sie leicht nach.

Kirschen mit Gelatine oder Agar-Agar andicken

Für kalte Anwendungen wie Fruchtspiegel, Käsekuchentoppings oder Schichten im Dessert kannst du Kirschen auch mit Gelatine oder Agar-Agar binden.

Mit Gelatine:

  • 4 Blatt Gelatine (für 500 g Kirschen + 250 ml Saft)
  • Gelatine einweichen, in der warmen – nicht mehr kochenden – Kirschmasse auflösen
  • Abkühlen und kaltstellen

💡 Nicht einfrieren! Gelatine verliert beim Auftauen ihre Struktur.

Mit Agar-Agar:

  • 1 gestrichener TL ersetzt 4 Blatt Gelatine
  • Muss sprudelnd aufgekocht werden
  • Bleibt auch nach dem Einfrieren stabil

So klappt’s ohne Klümpchen

  • Immer Stärke oder Mehl zuerst mit kalter Flüssigkeit anrühren
  • Langsam in warme Flüssigkeit einrühren und gut rühren
  • Je nach Kirschsorte die Bindemittel-Menge anpassen
  • Vor dem Servieren Konsistenz prüfen und ggf. nachbinden
Vanille Käsekuchen mit Kirschen

Vanille Käsekuchen mit Kirschen

Schneller und super leckerer Quark-Schmand-Kuchen mit saftigen Kirschen. Einfaches Rezept für die Springform
5 von 10 Bewertungen
Print Pin Bewerten

Kochutensilien

  • 26cm Springform

Zutaten

Für den Boden

Kirschfüllung

  • 1 Glas Kirschen mind. 350 g Abtropfgewicht
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanille Puddingpulver
  • 330 ml Kirschsaft aufgefangen aus dem Glas

Käsekuchen-Füllung

Anleitungen

  • Den Boden einer 26 cm Springform mit Backpapier auslegen und den Rand mit Butter einfetten. Die Kirschen aus dem Glas abtropfen lassen und den Saft auffangen. Die Kirschen zur Seite stellen.
  • Für den Teig die weiche Butter, Zucker, Mehl, Ei, Backpulver und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben. Mit einem Handmixer oder in einer Küchenmaschine alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in die vorbereitete Springform drücken und dabei einen Rand (ggf.bis zum oberen Rand der Form) hochziehen.
  • Den aufgefangenen Kirschsaft mit Zucker und Vanillepuddingpulver in einem Topf verrühren. Die Mischung bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis sie eindickt. Die abgetropften Kirschen vorsichtig unterheben und die Kirschfüllung gleichmäßig auf dem vorbereiteten Teigboden verteilen.
  • Für die Käsefüllung Quark, Schmand, Zucker, Vanillepuddingpulver, flüssige Sahne, Eier und Vanille in eine große Rührschüssel geben. Mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine alles zu einer glatten Masse vermischen. Die Käsemasse vorsichtig über die Kirschfüllung in der Springform gießen.
  • Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 70-75 Minuten backen. Nach dem Backen den Kuchen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür vollständig auskühlen lassen. Am besten den Kuchen über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit er gut durchzieht.
    Am nächsten Tag den Kuchen aus der Springform lösen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Notizen

Tipps und Notizen

  • Ofenhandschuh in die Ofentür klemmen, zum Abkühlen lassen.
  • Die Käsekuchencreme langsam auf die Kirschen geben, damit diese nicht verschoben werden.
  • Den Kuchen gut durchziehen lassen, so wird er schön fest und lässt sich gut schneiden.
  • Für ein ganzen Backofenblech die Rezeptmenge verdoppeln.
5 from 10 votes (4 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Bewerte das Rezept