TIPP: Den Teig morgens bzw. rechtzeitig vorbereiten, damit der Hefeteig seine benötigte Zeit hat, um aufzugehen.
Mehl, Öl und Salz in eine Rührschüssel geben.
Nebenbei die Hefe im dem warmen Wasser auflösen (Vorsicht, das Wasser darf nicht heiß sein). Am besten etwas zerbröseln und dann einrühren.
Während die Küchenmaschine oder das Handrührgerät den Teig knetet, nach und nach das Wasser-Hefe-Gemisch hinzugießen.
Den Teig kneten, bis er gut zu einer Kugel zu formen ist. Danach sollte der Teig zugedeckt seine benötigte Ruhe erhalten. TIPP: Ich stelle ihn oft nach dem Brötchen aufbacken in den Backofen mit der Restwärme und lasse ihn auch bis zum späten Nachmittag dort stehen.Hinweis: Nicht wundern, der Teig mit Vollkorn wird nie so voluminös aufgehen, wie ihr es vermutlich sonst von Hefe kennt.
Wenn ihr die Pizza dann zubereiten wollt, den Teig wieder bereitstellen und die Teigkugel in 2 Hälten für 2 Bleche teilen.
Backpapier mit etwas Mehl bestäuben, damit er nicht festklebt.
Den Teig dünn ausrollen und die Tomatensauce darauf verstreichen.
Pizza nach seinem Geschmack belegen, z. B. ein Blech mit Thunfisch und Zwiebeln, das andere mit Salami und Zwiebeln.
Dann noch der Käse und etwas Oregano über die Vollkornpizza und ab in den Ofen.
Die Bleche hintereinander bei 175°C Umluft ca. 15-20 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Belag (wie feucht), Dicke des Bodens und Power des jeweiligen Backofens abhängen. Mein Backofen ist recht fix.