Den Backofen auf 180 Grad Umluft/Heißluft vorheizen.
Die Sauerkirschen abgießen und gut abtropfen lassen.
Eine Springform fetten und mit etwas Mehl ausstreuen.
Schokolade über dem Wasserbad schmelzen.
Ohne Thermomix
Schlage Zucker, Vanillezucker sowie einer Prise Salz mit der weichen Butter schaumig. Die Eier nach und nach unterrühren, jedes Ei sollte dabei ca. 30 Sekunden gerührt werden.
Vermische das Weinsteinbackpulver mit dem Mehl und rühre im Wechsel 100ml Milch unter.
Nun 1/3 des Teiges in eine Guglhupf-Form geben. Die flüssige Schokolade zum restlichen Teig geben. Für einen schön dunklen Schokoteig zusätzlich Backkakao hinzugeben und weitere 20 ml Milch einrühren.
Zubereitung mit dem Thermomix
Butter in Stücken den Mixtopf geben und 40 Sek./Stufe 5 weich rühren.
Zucker und Vanillezucker mit einer Prise Salz in den Mixtopf geben. Die Eier nach und nach hinzugeben und 2 Minuten/Stufe 5 cremig rühren.
Mehl, Backpulver und 100 g Milch hinzugeben und für 40 Sek./Stufe 5 vermischen. Den Teig ggf. mit dem Spatel runter schieben und noch einmal 10 Sek./Stufe 5 verrühren.
Ca. ⅓ des Teiges in die Gugelhupfform geben.
Flüssige Schokolade, Kakao sowie die restlichen Milch und in den Mixtopf zugeben, 5 Sek./Stufe 5 vermischen und mit dem Spatel nach unten schieben. Erneut für 5 Sek./Stufe 5 vermischen.
Weiter mit und ohne Thermomix
Den dunklen auf dem hellen Teig verteilen und eine Gabel spiralförmig durch die beiden Teigschichten drehen. Dabei entsteht eine schöne Marmorierung. Das Ergebnis wird erst nach dem Backen und dem Aufschneiden des Kuchens sichtbar.
Die Kirschen (ja tatsächlich das ganze Glas) locker auf dem Teig verteilen. Während des Backens versinken diese im Teig.Sollte der Teig zu fest sein, kann es sein, dass die Kirschen nicht wie gewünscht einsinken. Um sicherzustellen, dass es alles klappt, drücke die Kirschen mit der Rückseite deines Kochlöffels etwas ein.
Für ca. 45-60 Minuten 180 Grad Heißluft/Umluft oder (200°C) Ober-/Unterhitze backen. Sollte der Kuchen etwas dunkel werden, kannst du ihn mit Alufolie abdecken. Unbedingt gegen Ende der Backzeit die Stäbchenprobe durchführen.
Den Kuchen in der Form etwas abkühlen lassen und ihn anschließend aus der Form stürzen. Wenn der Marmorkuchen mit Kirschen vollständig abgekühlt ist, kannst du ihn mit Schokoladenkuvertüre überziehen oder alternativ mit Puderzucker bestäuben.
Zuletzt wird der Marmorkuchen in Scheiben geschnitten und du kannst ihn deinen Gästen servieren.
Notizen
Ist der Teig zu fest und die Kirschen werden nicht einsinken können, gib noch etwas Milch hinzu