Mehl mit der Hefe und 50 g Zucker in einer großen Schüssel vermischen.In einer separaten Schüssel die restliche lauwarme Milch, das Ei und die weiche Butter verquirlen.Die flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten geben und zu einem weichen, geschmeidigen Teig kneten. Bei Bedarf mehr Mehl hinzufügen.
Den Teig abdecken und an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat.
Vanillepudding zubereiten
Vanillepuddingpulver mit 50 g Zucker in einem Topf vermischen.Nach Packungsanleitung 450 ml Milch hinzufügen und unter Rühren aufkochen, bis der Pudding eindickt.Den fertigen Pudding sofort mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken und vollständig abkühlen lassen.
Streusel
Mehl, Zucker und optional Zimt mit der kalten Butter zu einer bröseligen Masse verreiben.
Den gegangenen Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer langen Rolle formen und die Rolle in 10–12 gleichgroße Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einer glatten Kugel formen, leicht flachdrücken und zu einem flachen Fladen formen.
Die flachen Teigfladen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Auf jeden Fladen etwa 2 EL abgekühlten Vanillepudding geben und gleichmäßig verteilen, dabei einen kleinen Rand frei lassen.Die Streusel gleichmäßig über die gefüllten Fladen streuen und leicht andrücken.
Im Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.Die Streuseltaler auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen und bei Bedarf mit Puderzucker bestreuen oder eine Puderzuckerglasur darüber geben.
Notizen
Bei Verwendung von frischer Hefe: 21 g frische Hefe zerbröckeln, mit 1 EL Zucker und etwa 50 ml lauwarmer Milch auflösen und 10 Minuten stehen lassen, bis es schäumt.
Milch sollte nicht zu heiß sein (max. 37°C, um die Hefepilze nicht zu schädigen.
Den Vanillepudding sofort mit Folie abdecken, um eine Hautbildung zu vermeiden.
Für die Streusel möglichst Kalte Butter verwenden, um eine optimale bröselige Konsistenz zu erreichen - das klappt am besten mit den Fingern.
Pudding ohne Anbrennen: Puddingpulver, kalte Milch und Zucker direkt im Topf mit verrühren und langsam aufkochen (dabei ständig rühren) - wichtig - weniger Milch als auf der Packung angegeben.
Den Hefeteig flach ausrollen, und etwas Platz lassen, denn er geht stark auf. Pudding großzügig verteilen.