Die Schokolade grob hacken und über dem Wasserbad schmelzen. Sobald sie flüssig ist, die Butter mit einem Kochlöffel einrühren, beiseite stellen und etwas abkühlen lassen.
Währenddessen Zucker, Mehl, Backpulver, Backkakao, Zimt und Salz mischen und dann die Schokoladen-Butter-Creme hinzufügen und verrühren.
Die Eier zur Teigmischung geben und mit dem Mixer gut unterschlagen.
Den Teig zu einer Stange formen, in Frischhaltefolie wickeln und in den Kühlschrank legen. Mindestens für 2 Stunden, am besten aber über Nacht.
Am nächsten Tag
Eine Schüssel mit Zucker, eine weitere mit Puderzucker bereitstellen.
Von der Teigstange kleine Stücke annehmen und mit den Händen zu Kugeln formen.
Jede einzelne Teigkugel gründlich in der Zuckermischung wälzen, anschließend durch den Puderzucker, so dass kleine Schneebälle entstehen.Diese auf mit Backpapier belegte Backbleche mit etwas Abstand setzen.
Die Crinkle Cookies im vorgeheizten Backofen bei 180° Grad Ober/Unterhitze (je nach Größe) ca. 8-10 Minuten backen.
Die Cookies sind nun noch weich. Beim Abkühlen härten sie etwas nach und können dann vom Backblech auf ein Auskühlgitter geschoben und von dort in die Plätzchendose gelegt werden.
Notizen
Zuerst die Teigkugeln in Zucker und danach in Puderzucker wälzen – so wird der Puderzucker nicht matschig. Der Kristallzucker bildet eine Schutzschicht, die verhindert, dass der Puderzucker Feuchtigkeit aus dem Teig zieht.
Die Kugeln sollten etwa die Größe einer Haselnuss bis Walnuss haben.
Der Teig reicht für 2-3 Bleche, es sollte etwas Platz zwischen den Kugeln bleiben.
Die Crinkle Cookies aus dem Ofen nehmen, wenn sie noch feucht und weich sind – so bleiben sie besonders saftig und erinnern in ihrer Konsistenz an Brownies.
Crinkle Cookies sind Schokokekse, die beim Backen aufreißen und so ihr charakteristisches „crinkled“ (rissiges) Aussehen erhalten. Das Besondere ist ihr weicher, fast brownieartiger Kern, umhüllt von einer leicht knusprigen, mit Puderzucker bestäubten Kruste.
Der Teig ist recht zäh und klebrig, daher hilft es, ihn kalt zu verarbeiten, optimal um ihn am Vorabend vorbereiten.
Die Schokolade kann entweder in Stücke gebrochen oder gehackt werden. Es sollte Zartbitterschokolade sein. Wenn du eine Schokolade mit weniger Kakaoanteil verwendest, reduziere die Zuckermenge im Teig. Schokodrops oder Kuvertüre-Callets, wie sie für Schokoladenbrunnen verwendet werden, eignen sich hervorragend zum Schmelzen im Wasserbad.