Skip to Content

Zedernbrot backen – Einfaches Zitronen-Mandelgebäck

Zedernbrot backen – Einfaches Zitronen-Mandelgebäck
Die Zitronenplätzchen in Halbmondform sind ein besonderes Weihnachtsgebäck, das mega einfach nachzubacken ist!
Leckere Weihnachtskekse mit Zitrone - Zedernbrot

Zitronig, unfassbar lecker und mega einfach zu backen: Das ist Zedernbrot! Die Plätzchen in Halbmondform stehen im Handumdrehen auf dem Tisch, denn sie bestehen nur aus 6 Zutaten – allen voran die Zitrone. Der Teig wird ausgerollt und ausgestochen. Genau das richtige für alle, die in der Weihnachtszeit Lust auf Abwechslung von Zimt, Schoko und Co haben! 

Leckere Weihnachtskekse mit Zitrone - Zedernbrot

Zedernbrot backen für den Plätzchenteller

Kennst du schon Zedernbrot? Obwohl ich durch meine Weihnachtsbücher bereits unzählige Kekssorten gebacken habe, hatte ich das außergewöhnliche Weihnachtsgebäck ewig nicht auf dem Schirm. Dabei sind die hellen, halbmondförmigen Plätzchen sooo lecker und ganz einfach nachzumachen! 

Das Zedernbrot besteht hauptsächlich aus Mandeln und erinnert daher ein wenig an traditionelle  Zimtsterne. Allerdings ist überhaupt kein Zimt im Teig – stattdessen kommt Zitrone hinein! Deshalb ist das Zedernbrot genau das richtige Weihnachtsgebäck für Zitronen-Fans und alle, die mal Lust auf etwas anderes haben, aber nur mit wenig Aufwand backen wollen. Ein absolutes Knaller-Rezept!

Und beim ersten Biss habe ich direkt die Ähnlichkeit zu Zimtsternen erkannt! Nur mit einem ganz anderen Geschmack. Eine tolle Alternative zu Zimtsternen und ich habe es mir auch etwas leichter gemacht. Denn statt Einschnee habe ich die Halbmonde mit Zuckerguss bestrichen.

Zedernbrot - Rezept mit Eiweiß

Die Herkunft des Zedernbrotes: 100 Jahre altes Zitronenplätzchen-Rezept

Das Rezept habe ich mir nicht ausgedacht, es ist bereits sehr als und für viele ist das Backen von Zedernbrot eine Tradition in der Weihnachtszeit. Das Rezept für Zedernbrot kommt aus Deutschland und ist schon alt – bereits vor über 100 Jahren wurde es das erste Mal erwähnt.

Der Name Zedernbrot leitet sich vom italienischen Wort für Zitronatzitrone, aus der Zitronat zum Backen hergestellt wird, ab. Statt Zitronat verwende ich allerdings die Schale und den Saft von frischer Zitrone. Das schmeckt richtig schön frisch!

Zedernbrot ohne Mehl - glutenfreie Plätzchen zu Weihnachten backen

Zedernbrot ohne Mehl – glutenfreie Plätzchen zu Weihnachten backen

Das Zedernbrot ist glutenfrei, denn die Plätzchen kommen ganz ohne Mehl aus. Stattdessen besteht der Teig hauptsächlich aus gemahlenen Mandeln. Ich habe die hellen blanchierten genommen, das ergibt einen feineren Geschmack.

Die Zedernbrot-Plätzchen gehören zu den Makronen: Sie bestehen aus Nüssen, Zucker und Eischnee und werden im Ofen bei niedriger Temperatur eher getrocknet als gebacken. Ob mit Kokos, Marzipan oder Nüssen – ich liebe Makronen einfach!

Zedernbrot - Weihnachtsgebäck mit Zitrone

Zedernbrot als Halbmond ausstechen

Für das traditionelle Aussehen des Zedernbrotes benötigst du einen Halbmond-Ausstecher. Der ist bei den meisten Sets mit Sternen und Herzen schon dabei. Wenn du keinen Halbmond-Ausstecher hast, kannst du dir auch mit einem Glas und einem Messer helfen.

Meine Tipp zum Ausrollen des Teiges

  • Den Teig schön dick ausrollen, so wird das Zedernbrot mega saftig!
  • Zum Ausrollen den Teig zwischen 2 Lagen Frischhaltefolie legen, da reisst nichts und du kannst tolle Motive ausstechen-
  • Wenn du die Teig ausrollst, kannst du Puderzucker oder Mandeln zum „bemehlen“ der Arbeitsfläche verwenden.

Zedernbrot mit Zuckerguss verzieren

Ich habe den Zuckerguss nach dem Backen auf die Plätzchen gestrichen. Das ist die einfachste und schnellste Variante. Am besten geht es mit einem Messer.

Wenn du magst, kannst du wie bei Zimtsternen statt des Zitronenzuckergusses auch Zuckerguss mit Eiweiß anrühren, den du vor dem Backen auf die Zedernbrote streichst.

Zedernbrot - traditionelle Weihnachtskekse

Diese Zutaten brauchst du

  • Ei: Ich backe gerne mit Bio-Eiern. Für das Zedernbrot Rezept brauchst du nur das Eiweiß, dass du aufschlägst und mit den anderen Zutaten zu einem Teig verarbeitest. Brauchst du Inspiration, was du mit dem Eigelb anstellen kannst? Dann schau dir meine Plätzchenrezepte mit Eigelb an.
  • Puderzucker: Der Puderzucker kommt in den Teig der Zedernbrote und in den Zuckerguss.
  • Salz: Eine kleine Prise gehört in das Eiweiß, damit es beim Schlagen richtig schön steif wird.
  • Vanillezucker: Für mich ist Vanille ein richtiges Weihnachtsgewürz! Ich verwende auch ganz oft Vanillepaste, die schmeckt richtig intensiv. Hier reicht allerdings der Vanillezucker, um das Zitronenaroma zu unterstreichen. 
  • Zitrone: Da du für das Zedernbrot den Saft und die Schale der Zitrone brauchst, solltest du am besten eine Bio-Zitrone nehmen und sie besonders gründlich abspülen, bevor du die Schale raspelst.
  • Gemahlene Mandeln: Ich empfehle, unbedingt die blanchierten Mandeln zum Backen der Zedernbrote zu nehmen. So wird das fertige Weihnachtsgebäck richtig schön hell. Ich brauche in der Weihnachtszeit für Plätzchen übrigens so viele gemahlene Mandeln, dass sich für mich der Kauf einer Großpackung lohnt.
Zedernbrot erinnert an Zimtsterne

Zedernbrot aufbewahren und Haltbarkeit 

Sobald der Zuckerguss deiner Zedernbrote durchgetrocknet ist, kannst du die Plätzchen in einer Blechdose aufbewahren. Am besten trennst du mehrere Lagen mit Pergament- oder Backpapier. So aufbewahrt, sollten die Zedernbrote etwa zwei Wochen lang halten. 

368 Seiten für deine Weihnachtsplanung!

Der Planer ist aber so viel mehr als nur ein Organizer. Er ist ein Kalender, Notizbuch und Erinnerungsbuch in einem.

Es ist Platz für deine liebsten Weihnachtslieder, Filme, Rezepte und deine Wünsche & Ideen.

Das Herzstück ist der Weihnachtscountdown, der dich organisiert durch die Adventszeit bis ins neue Jahr begleitet.

Der Weihnachtsplaner für 5 Jahre
Leckere Weihnachtskekse mit Zitrone - Zedernbrot
Drucken Pin
5 from 6 votes

Zedernbrot

Die Zitronenplätzchen in Halbmondform sind ein besonderes Weihnachtsgebäck, das mega einfach nachzubacken ist!

Kochutensilien

Zutaten

  • 1 Eiweiß Hier findest du Rezepte für die Eigelbverwertung
  • 1 Prise Salz
  • 130 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1/2 TL Abrieb der Zitronenschale
  • 150-200 g gemahlene blanchierte Mandeln

Zuckerguss

  • ca. 80 g Puderzucker
  • 1-2 EL Zitronensaft

Anleitungen

  • Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, es sollte schön fest werden. Puderzucker und Vanillezucker vermischen und kurz unterrühren.
  • Einen Großteil der Mandeln unterheben. Ist der Teig noch klebrig, etwas mehr Mandeln hinzugeben.
  • Arbeitsfläche mit restlichen gemahlenen Mandeln oder Puderzucker bestäuben und den Teig darauf ca. 0,5-1cm dick ausrollen. Mit der Halbmond-Ausstechform den Teig ausstechen und die Monde auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
    Im Ofen bei 110 Grad Umluft für ca. 30 Minuten backen.
  • Das Zedernbrot vollständig abkühlen lassen und dann einen sehr dickflüssigen, streichfähigen Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft anrühren.

Notizen

Viele meiner Weihnachtsrezepte findest du in meinem Weihnachtsbackbüchern.

24 Weihnachtsrezepte, die du lieben wirst

Merke dir das Rezept bei Pinterest

Zedernbrot ist ein einfaches Plätzchen-Rezept mit Zitrone. In Halbmondform sind sie ein tolles Weihnachtsgebäck, erinnern an Zimtsterne.

*Alle Infos zu Affiliate Links findest du hier

Bewerte das Rezept