
Die Osterzeit ist Möhrenkuchenzeit! Und bereits seit Wochen werden Karottenkuchen auf dem Blog wieder fleißig geklickt. Kein Wunder, denn Karottenkuchen schmecken mega lecker, Mandeln und Nüsse sowie die kleinen Möhrenraspeln machen den Kuchen zu einem der saftigsten, die es gibt und das ganz ohne nach Gemüse zu schmecken.

Möhrenkuchen, Kartottenkuchen oder Carrotcake backen
Drei unterschiedliche Namen und dennoch steckt hinter allen Bezeichnungen das Gleiche: Köstlicher und sehr saftiger Kuchen mit fein geraspelten Möhren. Ich liebe es in der Osterzeit Möhrenkuchen und andere Abwandlungen zu backen. Vom Blech, als amerikanisches Original, Cupcakes oder Energyballs: Alle sind super lecker und ganz besonders im Frühjahr rund um Ostern so beliebt.
Ich habe mit 18 Jahren das erste Mal überhaupt von Möhrenkuchen gehört und fand es schon sehr befremdlich Kuchen mit Gemüse zu backen. Und auch das Topping mit Frischkäse kannte ich so noch gar nicht. Kennengelernt habe ich es so in Neuseeland in einem kleinen Café. Seitdem bin ich regelrecht besessen von dem leckeren Kuchen und muss eben auch immer an die Zeit zurück denken. Bereits vor vielen Jahren habe ich den Carrotcake, der mich an die Zeit immer wieder erinnert, gebacken und auf dem Blog veröffentlicht.
Und direkt bevor diese lange Coronazeit begann, war ich mit dem Kuchen im ZDF bei der „Drehscheibe„. Das war so ein toller Dreh, der hat mir riesig Spaß gemacht und ich würde es jederzeit wiederholen.


Möhrenkuchen aus der Kastenform
Neben dem amerikanischen Carrotcake habe ich aber auch „deutsche“ Karottenkuchen gebacken. Ganz klassisch auf dem Blech (denn ich liebe Blechkuchen) und nun diesen unbeschreiblich saftigen Möhrenkuchen aus der Kastenform.
Rührkuchen aus der Kastenform bleibt einfach der saftigste Kuchen. Dieses Mal habe ich einen großen Kuchen gebacken, da ich ihn als Grundlage für eine Kooperation brauchte. Dazu habe ich in einer großen Kastenform gebacken, meinem Zauberkasten von Pampered Chef. Da löst sich der Kuchen super gut aus der Form und wird unglaublich saftig!
Die Teigmenge für den Möhrenkuchen ist recht viel, es sollte also für eine große Kastenform mit 30cm gut passen.
Natürlich kann der Kuchen auch auf dem Blech oder in einer Springform oder als Gugl gebacken werden.

Zutaten für den perfekten Möhrenkuchen
- Zucker – ganz einfacher Haushaltszucker, den hast du garantiert immer vorrätig im Schrank.
- Butter – am besten zimmerwarm und schön weich, damit sie sich gut mit dem Zucker verbindet.
- Salz – Süßspeisen entfalten ihr Aroma besser, wenn du eine Prise Salz als Kontrast hinzu gibst.
- Vanille – ich verwende Vanillepaste oder Vanillezucker
- Eier – die Eier geben dem Kuchen eine tolle Konsistenz. Unbedingt richtig schön aufschlagen. Die Luft, die du unter die Masse schlägst, dehnt sich beim Backen dann aus und lässt sich den Kuchen toll aufgehen.
- Mandeln – ich verwende gemahlene Mandeln, mit Schale und kaufe diese bereits so. Du kannst sie aber auch gegen Haselnüsse tauschen oder beides mischen.
- Mehl – klassisches Weizenmehl oder Dinkelmehl eigenen sich besonders gut
- Backpulver – ich backe nahezu ausschließlich mit Weinstein Backpulver*, die Wirkung ist identisch, es ist minimal teurer. Vorteil: Auch bei großen Mengen hinterlässt es keinen stumpfen Geschmack an den Zähnen (wie man es auch von Amerikanern kennt).
- Möhren – ich habe diese im elektrischen Multizerkleinerer* fein gehackt, mit einer kleinen Küchenmaschine wie dieser, ist es deutlich bequemer als mit einer Handreibe. Klappt aber natürlich auch…
- Zimt – ich backe viel mit Zimt und kaufe Ceylon Zimt* nur noch in Vorratspackungen. Mit einer kleinen Packung aus dem Supermarkt komme ich keine 4 Wochen weit. Und die großen Packungen sind preislich deutlich günstiger.

Frosting für Möhrenkuchen – leckere Mascaponecreme
Möhrenkuchen schmeckt unglaublich lecker und ist genau ein Kuchen nach meinem Geschmack. Mit gemahlenen Mandeln und/oder Nüssen und einer großen Portion Zimt wird er saftig und duftet bereits im Backofen ganz wundervoll!
Und das Beste an dem Rezept: Es ist so einfach zu backen. Wenige Zutaten und ohne „Chichi“ wird der Rührkuchen in der Backform gebacken.
Wer mag, kann den Möhrenkuchen im Anschluss noch mit einer Creme oder Glasur toppen. Du kannst dafür nehmen was dir schmeckt.
- Schokoladenglasur
- Zitronen- oder Zimtzuckerguss
- Frischkäsefrosting
- Mascarponecreme
Wichtig ist dabei nur, wenn du mit Frischkäse oder Mascarpone arbeitest, den Kuchen gekühlt zu lagern.

Tolle Dessertidee mit Möhrenkuchen zubereiten – Karottenkuchen im Glas
Möhrenkuchen schmeckt als Kuchenstück serviert bereits richtig gut. Dieser Kuchen bietet aber noch so viel mehr Potential. Der Kuchen ist schön groß und geht in der Stoneware-Form richtig toll auf. Du kannst den Kuchen zu einem tollen Dessert weiterverarbeiten oder am nächsten Tag die Rest nutzen um einen leckeres Karottenkuchen im Glas zu zaubern.
Dazu kannst du die Kuchenstücke zerkrümeln und mit der Mascarponecreme in einem kleinen Glas abwechselnd schichten.
Aus dem Endstücken kann man süße Figuren wie zum Beispiel Häschen ausstechen und auf das Dessert setzen.
Die Creme lässt sich ohne Probleme am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Und die Menge im Rezept reicht für den Kuchen UND 2-4 kleine Gläser, da ich sie sehr großzügig zubereitet habe und keine Reste der Mascarpone aufbewahren wollte.

Weitere leckere Kuchenideen
Wenn du auch so sehr auf Rührkuchen-Klassiker stehst, dann habe ich hier die perfekten Kuchen-Rezepte für dich:


Möhrenkuchen aus der Kastenform
Kochutensilien
- Kastenform Zauberkasten plus von Pampered Chef
Zutaten
- 190 g Zucker
- 225 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillepaste
- 5 Eier
- 200 g gemahlene Mandeln
- 220 g Mehl
- 3 TL Weinstein Backpulver
- 350 g Möhren
- 2 TL Ceylon Zimt
Mascarponecreme (sehr großzügig bemessen)
- 250 g Mascapone oder Frischkäse
- 100 g Sahne
- 100 g (Mager-) Quark
- 1 Tüte Vanillezucker
- 1 EL Puderzucker
- 1 Spritzer Limettensaft
Deko
- etwas Haselnusskrokrant
- einige Marzipanmöhren
Anleitungen
- Möhren schälen und in Stücke schneiden. Im elektrischen Multi-Zerkleinerer fein hacken.
- Butter, Salz, Vanillepaste und Zucker cremig rühren. Die Eier nacheinander unterschlagen.
- Mehl, gemahlene Mandeln, Zimt und Backpulver vermischen. Alles zusammen unter die Buttermasse rühren.
- Zuletzt die Möhrenraspel unterrühren.
- Eine große Kastenform fetten und leicht bemehlen. Den Teig in die Form füllen und für ca. 60 Minuten bei 175 Grad Umluft auf der unteren Schiene backen. Wird der Kuchen zu dunkel, kann er mit etwas Alufolie abgedeckt werden.
- Den Möhrenkuchen vollständig abkühlen lassen und anschließend aus der Form kippen.
- Wer mag, kann den Kuchen nun mit Mascarpone- oder Frischkäsefrosting bestreichen und mit Marzipanmöhren, Pistazien, Krokant o.ä. verzieren.
Mascaponecreme
- Für die Creme Mascarpone, Sahne, Quark mit Puderzucker und Vanillezucker verrühren. Mit etwas Limettensaft abschmecken.
Abwandlung Schichtdessert – Möhrenkuchen im Glas
- Den Kuchen mit den Händen zerkrümeln. Die Krümel und die Mascarponecreme abwechselnd im Glas schichten.Kuchen Endstücke eignen sich besonders gut um kleine Osterhasen auszustechen und diese auf das Dessert zu setzen.Wer mag, kann den Karottenkuchen im Glas mit einer Marzipanmöhre und etwas Haselnusskrokant dekorieren.
- Schmeckt besonders lecker, wenn die Mascarpone-Creme im Kühlschrank einige Stunden durchziehen kann. Aber unbedingt rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, bei Zimmertemperatur schmeckt der Karottenkuchen einfach am besten.
Lieblingskuchen
Merke dir das Rezept bei Pinterest

*Alle Infos zu Affiliate Links findest du hier
Inge
Sunday 7th of May 2023
Die Konsistenz ist toll, aber saftig bedeutet hier wohl eher unglaublich fettig! Nach einem Stück wird einem schlecht. Schade um die Zutaten, ich hatte total Lust auf Karottenkuchen. Aber dieser musste leider in den Müll…
Malene
Monday 8th of May 2023
Hallo Inge, ich bin etwas irritiert - wie kann die Konsistenz toll sein, aber der Kuchen ist fettig. Aus meiner Sicht schließt sich das gegenseitig aus. An diesem Kuchen sollte gar nichts "fettig" schmecken. Es ist ein klassischer Rührkuchen und das Topping mit Mascapone natürlich optional, wenn man es nicht gerne gehaltvoll mag. Meine spontane Vermutung: Da ist was schief gegangen. Ich hoffe es geht anderen anders und bestätigt meine Vermutung. VG Malene