Skip to Content

Selbstgebauter Kaninchenauslauf für die Wohnung

Selbstgebauter Kaninchenauslauf für die Wohnung

Ernsthaft, wer kann es aushalten seine geliebten Kaninchen im viel zu kleinen Käfig zu halten? Ich konnte mein schlechtes Gewissen kaum aushalten, und das obwohl Sie noch klein waren und tagsüber das ganze Wohnzimmer erobern durften.

Wir sind mittlerweile umgezogen und haben den beiden ein neues Zuhause gebaut. Die Bauanleitung dazu findest Du hier: Kaninchenstall selber bauen

Ich baue meinen Kaninchen ein schönes Zuhause

Also haben wir sehr schnell beschlossen, dass wir einen größeren Kaninchenauslauf benötigen. Aber leider ist das gar nicht so einfach etwas passendes zu finden ohne eine Sonderanfertigung für sehr sehr viel Geld in Auftrag zu geben. Wichtig war es uns die Tiere im Wohnzimmer bei uns zu haben, wir sind total glücklich wie verschmust und zahm die beiden Zwergkaninchen sind und wollten das natürlich auch nicht durch eine räumliche Trennung gefährden. Kaninchen benötigen Beschäftigung und sind sehr interessiert, der Hase hüpft gerne zu uns aufs Sofa und diese Erlebnisse sind immer wieder ein Beweis für die absolut richtige Entscheidung, dass wir vor 2 Jahren auf Kaninchen als Haustiere gesetzt haben.

Darf ich vorstellen, um diese beiden Hauptdarsteller dreht sich dieser Beitrag:

Kaninchenauslauf selber bauen

Die Idee ist eine Sache, aber welche Materialien verwendet man am besten? Wie hoch muss ich den Kaninchen-Auslauf bauen? Und welche zu bewältigenden Herausforderungen kommen noch auf mich zu?

  • Also zuerst einmal sollte man sich überlegen, wo im Raum der Kaninchen-Auslauf am besten steht. Es sollte nicht zu nah an der Küche wegen der Gerüche geplant werden, nicht dort wo ständig Zugluft ist und idealerweise nicht in der prallen Sonne, wenn Sie scheint.
  • Maße nehmen: Hier liegt es bei euch und macht euch im Vorfeld genug Gedanken. Ihr benötigt Maße für die Grundfläche und die Seitenteile. Es muss auch eine Aussparung für die Türöffnung geben.

Kuschelige Kaninchen

Baumaterialien aus dem Baumarkt für den Kaninchenauslauf:

Weitere benötigte Materialien aus der Zoohandlung für den Kaninchenauslauf:

  • Katzenklo*
  • Trinkflasche zum Stehen
  • Spielzeug (das entwickelt sich meiner Erfahrung nach mit der Zeit)

Kosten für den Kaninchenauslauf:

Eine Kostenschätzung ist etwas schwer vorzunehmen, weil es natürlich darauf ankommt, auf welche Materialien ihr setzt. Außerdem ist der Bau bereits 1,5 Jahre her und ich habe mich erst jetzt dazu entschieden den Kaninchenauslauf zu bloggen. Darum habe ich leider auch nicht viele Bilder dazu. Aber plant lieber 100-150 Euro ein, wenn es günstiger wird, bleibt mehr für Leckereien und Spielzeug!

Zu berücksichtigen:

  • Kaninchen können sehr gut springen, da die Höhe bei 60 cm liegt, muss der Auslauf nach oben dicht gemacht werden und zwar so, dass es nicht zu dunkel wird und genug Luft zirkulieren kann.
  • Der Boden muss pflegeleicht sein
  • Die Holzwände sollten beschichtet sein, um diese Abwischen zu können
  • Das Kaninchenklo: Während im Käfig alles mit Stroh oder Streu ausgelegt ist, muss nun für eine Alternative gesorgt werden

Ran ans Bauen:

Erst einmal um euch einen Gesamteindruck zu verschaffen zu können, hier ein paar Bilder:

Kaninchenauslauf selber bauen

  1. Die Bretter zuschneiden lassen: Wenn ihr die Maße habt, dann lasst euch alles direkt im Baumarkt zurecht schneiden. Wir hatten Glück, der Mitarbeiter war total super und hat die Gebühr pro Stück unter den Tisch fallen lassen, wir haben etwas in die Kaffeekasse geworfen. Die Seitenteile und der Boden (bestand bei uns aus 2 Teilen) waren somit schon fertig.
  2. Wir haben uns einen richtig hübschen PVC Boden ausgesucht. Dieser wurde auch im Baumarkt zugeschnitten. Den Rest haben wir mit dem Cutter-Messer zugeschnitten. Damit der PVC nicht verrutscht, haben wir diesen mit doppelseitigem Klebeband auf der Sperrholzplatte festgeklebt.
  3. Die Seitenteile haben wir mit Winkeln von außen miteinander verbunden. An jeder Ecke 2 Winkel, einen oben und einen ganz unten und den Holzboden zu fixieren.
  4. Die Tür einbauen mit Öffnung nach innen, da die Tür viel offensteht und nicht im Wohnraum stören soll.
  5. Den Türschließer anbauen.
  6. Ausbruch verhindern: Klettband außenrum oder auf der Oberseite anbringen, das Gegenstück auf dem Fliegengitterstoff festkleben. Lässt sich super lösen und wieder schließen.

Fertig!

Wir haben nach und nach im „Innenraum“ für Abwechslung gesorgt und mit den Schnittresten für kleine Erweiterungen gesorgt. So haben wir einen Tunnel gebaut, der heiß geliebt ist als Schlafplatz und ein Podest, von dem aus die beiden einen tollen Überblick über alles haben.

Und die beiden lieben den Auslauf.  Jetzt nach knapp 1,5 Jahren hat das Fliegengitter und das Klettband doch etwas gelitten. Da wir in ein paar Monaten umziehen werden wir einen neuen Auslauf bauen, den Maßen des neuen Wohnzimmers angepasst. Dann versuchen wir es mit Fliegengitter und Tischdeckenbeschwerern, den die beiden haben die Begrenzung nach oben schon lange akzeptiert.

Für die Eingewöhnung haben wir den Käfig für 2 Tage in den Auslauf gestellt, damit die beiden sich weiter zuhause fühlen. Dann kam das neue Klo zum Einsatz. Langfristig haben wir sehr viel Geld für die Streu gespart, im Käfig wurde immer viel gebuddelt und alles miteinander vermischt. Beim Saubermachen ging echt viel Streu bei drauf. Und die beiden lieben Ihre neue Toilette und schlafen da auch sehr gerne drinnen. Heu legen wir hier immer frisch hinein. Die Heuraufe im Käfig haben Sie total ignoriert.

Wenn ihr dazu Fragen habt, zu vielleicht nicht klar aus dem Post definierten Details, traut euch zu fragen. Ich versuche gerne zu helfen.

 

Merken

Merken

Panda

Sunday 9th of August 2015

Sorry, aber das sieht total winzig aus :( normal sagt man 2m² pro Tier mit viel und regelmäßigem Auslauf und mindestend 3m² wenn es kein Auslauf gibt. Aber das sieht nach evtl. 1,5-2 Quadratmetern aus...

Ansonsten ist es aber schon ganz schick geworden :) Als Anregung: das Käfigobeteil abnehmen hat viele Vorteile. Sie können sich an dem Gitter nämlich sämtliche Knochen brechen. Ich habe leider schon zu oft gesehen dass Besitzer gesagt haben "Nee da passiert nichts" und dann kommt man ne Mail dass die Tiere ich die Beine, das Genick oder den Kiefer gebrochen haben und eingeschläfert wurden... das kann doof enden.

Malene

Sunday 9th of August 2015

Der sieht etwas kleiner aus als er ist. Die Kaninchen haben den ganzen Tag das Wohnzimmer für sich zum Toben und sind nur Nachts eingesperrt. Und den beiden geht es wirklich sehr gut damit :-)

Der nächste Auslauf wird im Winter gebaut, da ziehen wir um. Und der wird größer und mit verschiendenen Ebenen gebaut. Natürlich blogge ich dazu auch wieder :-)

Der Käfigoberteil mit den Gittern steht gar nicht im Auslauf, das habe ich im Text aber auch geschrieben, der Käfig stand genau eine Nacht zur Umgewöhnung darin und seitdem auf dem Dachboden. Natürlich wäre das zu gefährlich!