weihnachtliche Sterne
weihnachtliche Sterne

Schnelle Kokosmakronen mit nur 2 Zutaten

Saftige Kokosmakronen mit Kondensmilch

Kokosmakronen mit nur 2 Zutaten? Ja du hast richtig gelesen! Das geht tatsächlich und schmecken tun die Kokosmakronen auch noch sehr! Etwas süßer und saftiger als man es gewohnt ist und schneller geht es auch noch. Glaubst du nicht? Klappt aber tatsächlich wunderbar. Das Rezept für die Kokosmakronen mit gezuckerter Kondensmilch geht derzeit viral und ich habe es einfach ausprobieren müssen – mit Erfolg!

Für die einfachen Kokosmakronen brauchst du nur Kokosraspel und gezuckerte Kondensmilch

Kokosmakronen mit gezuckerter Kondensmilch

Aber von vorne, denn ich habe vor ca. 3 Wochen das erste Mal in einer Facebookgruppe von dem”Rezept” für Kokosmakronen mit nur 2 Zutaten gelesen. Der Knaller und ich konnte mir gar nicht so recht vorstellen, dass es wirklich funktionieren soll.

Für die einfachen Kokosmakronen brauchst du:

Schnelle Kokosmakronen mit nur 2 Zutaten

Natürlich kannst du die einfachen Kokosmakronen auch noch aufpeppen – mit Schokoraspel, Kakao, Mandeln oder Nüssen… aber ich habe sie mit die genau den 2 Zutaten gebacken, die die Basis ausmachen.

Das Ergebnis ist super – allerdings sind die Kokosmakronen etwas klebriger und auch recht süß – das sollte man mögen. Wenn du zu den Menschen gehörst, die süßes Gebäck gerne essen, dann wirst du die Kokosmakronen mit gezuckerter Kondensmilch lieben.

Saftige Kokosmakronen mit gezuckerter Kondensmilch

Was ist eigentlich gezuckerte Kondensmilch?

Ich habe tatsächlich noch gar nicht so oft mit gezuckerter Kondensmilch gebacken. Und ich wusste auch gar nicht was das genau ist bzw. wofür die eigentlich produziert wird. Kaufen kann man sie als Konserve oder Tube. bekannt ist sie auch unter dem Namen “Milchmädchen” von Nestlé.

Kokosmakronen ohne Mixer und ohne Ei - du brauchst für diese leckeren Kokosmakronen nur 2 Zutaten

Ich habe etwas recherchiert um die ein paar Fakten zur Kondensmilch mit auf den Weg zu geben…

  • Kondensmilch wurde hergestellt aus Milch, das Wasser wurde reduziert und die Milch auf diese Weise haltbar gemacht, da frische Milch sich nicht lange lagern ließ – das war tatsächlich bereits Anfang des 19. Jahrhunderts so…das Verfahren wurde mit der Zuführung von einer Menge Zucker durchgeführt und so entstand die dickflüssige Konsistenz – erst 30 Jahre später wurde dann Kondensmilch ohne Zucker industriell hergestellt, die wir alle als Zugabe zum Kaffee kennen (und ich gar nicht gerne trinke).
  • Mittlerweile ist die Kondensmilch als regelrechter Trend zum Backen wieder auferlebt. Du findest im Internet oft “Milchmädchen”-Kuchen – das Produkt stammt aus der Nestlé Fabrik.
  • Ich habe die russische Sorte Dovgan* im Supermarkt gekauft, diese ist etwas günstiger.
  • Auf der ganzen Welt wird gezuckerte Kondensmilch gerne verwendet – das hat mich tatsächlich sehr überrascht. Am bekanntesten sind vermutlich: die USA, hier wird die gezuckerte Kondensmilch für den Key Line Pie verwendet. In Russland bereitet man damit eine Art Karamellcreme zu und in Spanien kennen wir sie alle unter dem Namen Dulce de leche.

Und nun habe ich mit der dickflüssigen Kondensmilch diese einfachen Kokoksmakronen zubereitet. Und ganz ehrlich, einfacher geht es nicht.

Kokosmakronen mit nur 2 Zutaten? Ja du hast richtig gelesen! Das geht tatsächlich und schmecken tun die Kokosmakronen mit Kondensmilch auch noch sehr lecker.

So einfach bereitest du Kokosmakronen mit gezuckerter Kondensmilch zu

  • Kokosraspel und gezuckerte Kondensmilch miteinander verrühren, bis alle Kokosraspel mit der Kondensmilch überzogen sind. Dazu habe ich einfach einen Kochlöffel verwendet.
  • Mit Hilfe von 2 Teelöffeln kannst du kleine Häufchen formen und auf ein mit Backpapier angelegtes Backblech setzen. Das klappt ganz ohne Oblaten.
  • Backe die Kokosmakronen im Ofen bei 160 Grad Umluft für ca. 15-20 Minuten.
Leckere saftige Kokosmakronen mit nur 2 Zutaten

Ich habe die Maronen einfach so lange gebacken, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben. Nach dem Backen sind sie noch etwas flacher geworden – das war zumindest mein Eindruck. Nach dem Abkühlen habe ich sie direkt in einer Dose verstaut – nach dem Probieren habe ich sie dem Team meines Mannes mit ins Büro gegeben und die Dose kam leer und vor allem ruck zuck wieder zurück – es scheint also nicht nur mit geschmeckt zu haben. Die wissen übrigens nie, was sie eigentlich für Kekse bekommen haben – mein Mann kann sich das immer gar nicht merken und so wird tatsächlich alles einfach so gegessen 😉

Einfache Milchmädchen-Kokosmakronen

Ich denke das war es dann erst einmal mit neuen Weihnachtsrezepte – es kommen nun wieder herzhafte Rezepte und auch weiter tolle Rezeptsammlungen. ich habe noch einiges vorbereitet, werde aber nun meinen Mutterschutz genießen und mich sehr freuen, wenn wir im neuen Jahr wieder voneinander hören bzw. lesen.

Damit du dennoch keines meiner Rezepte verpasst, wenn es nun wieder ein wenig unregelmäßiger wird, trage dich einfach für meinen kostenlosen Newsletter ein und erhalte eine Mail zu neuen Rezepten und tollen thematischen Rezeptsammlungen. Du findest mich auf auf Pinterest, Flipboard oder Instagram. Ich freue mich auch sehr, wenn du Mitglied meiner tollen Facebook-Gruppe wirst.

Kennst Du eigentlich schon meine eihnachtsbücher?

In meinen beiden Weihnachtsbüchern findest Du die 60 beliebtesten Rezepte von meinem Blog.

Marzipan, Honig und Nüsse sind in der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Auch meine Leser backen jedes Jahr fleißig meine Rezepte. Die 30 beliebtesten Rezepte aus den letzten Jahren habe ich in meinem ersten Buch veröffentlicht.

Nachdem das erste Weihnachtsbuch so einen großen Erfolg gefeiert hat, folgt nun Teil 2. Auch dieses Buch steckt voller leckerer Weihnachtsrezepte, die auf meinem Blog besonders beliebt sind.

Beide Bücher sind sowohl als E-Book, als auch in gedruckter Form verfügbar.

Saftige Kokosmakronen mit gezuckerter Kondensmilch

Saftige Kokosmakronen mit gezuckerter Kondensmilch

Für diese einfachen Kokosmakronen brauchst du tatsächlich nur 2 Zutaten. Backe die saftigen Kokosmakronen ohne Ei und in weniger als 25 Minuten.
4.96 von 21 Bewertungen
Drucken Pin Bewerten

Zutaten

  • 200 g Kokosraspel
  • 1 Dose gezuckerte Kondensmilch (400 g)

Anleitungen

  • Kokosraspel und gezuckerte Kondensmilch miteinander verrühren, bis alle Kokosraspel mit der Kondensmilch überzogen sind. Dazu habe ich einfach einen Kochlöffel verwendet.
  • Mit Hilfe von 2 Teelöffeln kannst du kleine Häufchen formen und auf ein mit Backpapier angelegtes Backblech setzen. Das klappt ganz ohne Oblaten.
  • Backe die Kokosmakronen im Ofen bei 160 Grad Umluft für ca. 15-20 Minuten.

50 Weihnachtsrezepte, die du lieben wirst

Pinne die Rezeptsammlung auf Pinterest

Kokosmakronen mit nur 2 Zutaten? Ja du hast richtig gelesen! Das geht tatsächlich und schmecken tun die Kokosmakronen mit Kondensmilch auch noch sehr lecker. #weihnachten

Viele Rezepte auch als Buch verfügbar

Mittlerweile habe ich viele hunderte Rezepte auf dem Blog veröffentlicht – die besten sind bereits in meinen Bücher erschienen – weitere Bücher kommen in Kürze. Du findest sie bei Amazon* und in meinem eigenen Shop.

*Alle Infos zu Affiliate Links findest du hier

10 Gedanken zu „Schnelle Kokosmakronen mit nur 2 Zutaten“

  1. 5 Sterne
    Ich liebe dieses Rezept, vielen Dank dafür! Es ist super leicht und das Ergebnis ist super lecker! Egal ob Familie oder Freunde die Dinger sind wirklich Ruck Zuck weg. Und ich finde man muss nicht erst bis Weihnachten warten! Klare Empfehlung zum Nachmachen auch schon im Herbst 🙂

    Antworten
  2. 5 Sterne
    Hallo Marlene
    Die Kokosmakronen sind sehr lecker, habe sie schon sehr oft gebacken und sie kamen immer gut an. Dieses Jahr habe ich ausversehen statt gezuckerte Milch Karamell Milch gekauft und ich finde sie da noch viel leckerer

    Antworten
  3. Hallo Malene,
    habe ja nun schon einige Rezepte von deinem Blog ausprobiert und die sind alle gelungen und wurden begeistert gegessen, sodass häufig nichts für den nächsten Tag übrig blieb.
    Aber an diesen Kokosmakronen bin ich gescheitert und weiß nicht warum, denn es ging mir ähnlich wie Irmi schon schrieb und unseren Geschmack hat es bei weitem nicht getroffen, allerdings sind Geschmäcker verschieden und ist jetzt nicht so schlimm/ausschlaggebend. Nur sehen sie nicht nach Makronen aus und jemandem anbieten möchte ich diese misslungenen Teile auch nicht. Schade….

    Antworten
    • Hallo Sabine,
      diese Kokosmakronen gehören auch nicht zu meinen liebsten Keksen. Aber sie sind vor 2 Jahren ein totaler Kurz-Hype gewesen, gerade weil sie mit 2 sehr einfachen und günstigen Zutaten zubereitet werden.
      Aber das Rezept polarisiert. Mir sind sie direkt gelungen, aber es gibt immer mal wieder auch Leser, die Schwierigkeiten hatte. Warum das so ist, kann ich ohne dabei zu sein, natürlich nicht sagen, aber mit Sicherheit sind Kokosraspel je nach Hersteller immer auch etwas anders in ihren Eigenschaften. Ich glaube, die Kokosrapel müssen sie Stabilität geben und das scheint sich zu unterscheiden. Ich backe diese hier viel lieber
      LG Malene

      Antworten
  4. Hallo,
    ich habe die Kokosmakronen gerade gebacken und bin ein wenig enttäuscht, weil diese total zerlaufen sind und aneinander pappen.
    Was habe ich falsch gemacht. (Kann man eigentlich nix oder?)
    Ich hätte sie vielleicht nach dem zusammen rühren noch eine Viertelstunden ruhen lassen sollen.
    Keine Ahnung.
    Schade.
    Liebe Grüße
    Irmi

    Antworten
  5. Hallo, ich nochmal!
    Heute habe ich die Makronen statt mit Kokosflocken mit Nüssen (Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln, Cashewkerne und Paranüsse) gebacken.

    500g gemahlene Nüsse
    370g Kondensmilch

    Sehr saftig, sind noch etwas aufgegangen im Ofen

    Antworten
  6. 5 Sterne
    Hallo Malene,
    wie ich dir gestern schon geschrieben hatte, sind die Kokosmakronen der absolute Hammer.
    Das Rezept habe ich etwas “verschlimmbessert”, statt 200g Kokosflocken habe ich 400g genommen.
    Die Dose Kondensmilch habe ich so gelassen.

    Da ich zuhause Kakoliquör (100% Schokolade) habe, habe ich davon noch so ca. 50g – 100g untergehoben.
    Sie waren gestern noch warm sehr lecker, und kalt auch nicht zu verachten.

    Antworten
4.96 from 21 votes (15 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Bewerte das Rezept