Skip to Content

Nussmakronen … ja ist denn heut schon Weihnachten?

Nussmakronen … ja ist denn heut schon Weihnachten?

Nussmakronen ordne ich eher in die Weihnachtszeit ein, auch wenn man diese kleinen süßen Oblaten-Kekse eigentlich das ganze Jahr über backen und verputzen kann. Aber warum es Makronen gerade zu Weihnachten bei mir gibt und was Nougat Tuffs mit Makronen zu tun haben, verrate ich euch gerne gleich.

Nussmakronen - Eiweißverwertung

Nussmakronen sind das ideale Keks-Rezept wenn ihr etwas backt, wo nur Eigelb Verwendung findet. Ich persönlich tue mich sehr schwer damit, das übrig gebliebene Eiklar einfach zu entsorgen als sei es ein Abfallprodukt. Schließlich ist es ein Lebensmittel, das zum Einen nicht günstig ist (wenn man auf Käfighaltung verzichtet) und zum Anderen ein Lebensmittel ist, das viel Eiweiß enthält.

Nussmakronen - Eiweißverwertung

Und gerade in der heutigen Zeit, wo bereits viel zu viele Lebensmittel, die „über dem Mindesthaltbarkeitsdatum“ sind, einfach weggeworfen werden,  gibt es weiter steigende Zahlen an Menschen, die sich diese Lebensmittel nicht leisten können. Und aus diesem Grund versuche ich eine Verwendung für das über gebliebene Eiweiß zu bieten.

Nussmakronen gehören absolut in die Weihnachtsbäckerei - Eiweißverwertung

Für Makronen (Nuss oder auch Kokosnuss) wird nämlich kein Eigelb benötigt, nur das Eiklar, welches dann zu Eischnee geschlagen wird. Und somit sind Makronen auch die perfekte Ergänzung zu Rezepten, bei denen nur das Eigelb benötigt wird. Gerade zu Weihnachten kommt dies gehäuft vor. Also plant doch bei euren Rezepten immer das passende Gegenstück gleich mit ein :-).

Super Leckere Nussmakronen - Eiweißverwertung

Nun möchte ich euch noch die Verbindung zu Nougat Tuffs näher bringen. Da meine ganze Familie (plus Freunde und Bekannte) diese Weihnachtskekse liebt, muss immer ein riesen Haufen davon produziert werden und dann haben wir sehr viel Eiweiß über und so gibt es dazu immer noch einen großen Schwung Nussmakronen und oft auch noch Kokosnussmakronen.

Nussmakronen - Eiweißverwertung

Viele weitere tolle Weihnachtsrezepte findet ihr bei der lieben Julia, die eine super Übersicht vieler kreativer und klassischer Blogger Rezepte erstellt hat.

Nussmakronen - Eiweißverwertung

Kennst Du eigentlich schon meine Weihnachtsbücher?

Die 30 beliebtesten Weihnachtsrezepte von meinem Blog in einem Buch zusammengefasst
Meine Weihnachtsbäckerei Teil 2 - Mein zweites Backbuch für Weihnachten mit weiteren 30 Knaller Rezepten für die Vorweihnachtszeit

In meinen beiden Weihnachtsbüchern findest Du die 60 beliebtesten Rezepte von meinem Blog.

Marzipan, Honig und Nüsse sind in der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Auch meine Leser backen jedes Jahr fleißig meine Rezepte. Die 30 beliebtesten Rezepte aus den letzten Jahren habe ich in meinem ersten Buch veröffentlicht.

Nachdem das erste Weihnachtsbuch so einen großen Erfolg gefeiert hat, folgt nun Teil 2. Auch dieses Buch steckt voller leckerer Weihnachtsrezepte, die auf meinem Blog besonders beliebt sind.

Beide Bücher sind sowohl als E-Book, als auch in gedruckter Form verfügbar.

Nussmakronen - Eiweißverwertung
Drucken Pin
5 from 20 votes

Nussmakronen … ja ist denn heut schon Weihnachten?

Autor www.einfachmalene.de

Zutaten

  • 3 Stück Eier Eiweiß
  • 250 g Puderzucker
  • 2 TL Zitronensaft
  • 125 g gemahlene Mandeln
  • 125 g gemahlene Haselnüsse
  • 20-30 runde Backoblaten bei Bedarf

Anleitungen

  • Eiweiß steif schlagen, Puderzucker abwiegen, Zitrone auspressen, Mandeln und Nüsse mischen. Den Puderzucker und den Zitronensaft unterrühren. Die Mandel-Nuss Mischung dazugeben und unterheben bzw. unterrühren. Die Masse ist sehr fest und etwas klebrig.
  • Die Backoblaten auf dem Backblech verteilen. Mit 2 Teelöffeln kleine Haufen Formen und auf die Oblaten geben. Alternativ geht das auch mit den Fingern sehr gut, hierzu die Finger befeuchten, dann klebt es nicht so.
  • Die Nussmakronen werden nicht richtig gebacken, eher heiß getrocknet. Hierzu den Backofen auf 130-150 Grad Umluft stellen und für ca. 45 Minuten „backen“. Nicht wundern, wenn diese noch etwas weich sind (Test mit der Löffelrückseite, vorsichtig eindrücken und testen ob fest oder noch flüssig). Richtig fest werden die Makronen erst nach dem Backvorgang, wenn sie richtig abgekühlt sind.

Notizen

Ich freue mich immer riesig, wenn ich sehe, dass meine Rezepte ausprobiert werden und noch mehr, wenn es dir genauso gut schmeckt wie mir.Wenn du den Kuchen nach backst, dann freue ich mich, wenn du mich auf dem Foto verlinkst und den Hashtag #einfachmalene verwendest.

Pinne das Rezept auf Pinterest

Nussmakronen mit Mandeln - viele Kekse werden nur mit Eigelb gebacken - aber wohin mit dem Eiweiß? Hier das ideale Rezept um Eiweiß sinnvoll zu verwerten!
Bewerte das Rezept




Edith

Thursday 6th of July 2023

Sehr gut! Ich hatte Angst, der Teig werde zu fest und habe ausser dem Zitronensaft noch einen Schuss Zwetschkenschnaps dazugegeben... Dann wurde er aber etwas zu flüssig... Trotzdem super geworden! Ach ja, mit dem Zucker habe ich etwas gespart und einen Teil der Nüsse durch getrocknete Orangenschalen ersetzt. So a la Aranzini. Die 45 min waren ok bei mir

Ulrich

Thursday 22nd of December 2022

Toll: Völlig verbrannt. 45 Minuten sind VIEL zu lange!! Besser mit 15 starten, evtl. 20.

Malene

Friday 23rd of December 2022

Hallo, vielleicht hat dein Backofen mehr Power, denn bei 130 Grad sollten diese eigentlich auf keinen Fall verbrennen. Also vielleicht war der Ofen etwas warm oder die Beurteilung zu "Verbrannt" geht etwas auseinander? Die Makronen werden ja eher getrocknet als gebacken. VG Malene

Johanna

Friday 26th of November 2021

Ein super Rezept. Danke

KULMER Gabriela

Friday 19th of November 2021

super rezept danke

Silvia

Thursday 31st of December 2020

Einmalig gut. Ich "trockne" sie bei 110 Grad ca.25 Min. Sie sind noch etwas feucht und ziehen noch nach. Ganz auskühlen lassen,dann sind sie saftig und einmalig im Geschmack. 5 Sterne sind viel zu wenig. Danke,ein supa Rezept.