
Hanseaten Plätzchen sind eine traditionelle Weihnachtsleckerei aus Norddeutschland, insbesondere aus der Hansestadt Lübeck. Diese zarten Kekse werden mit roter Konfitüre gefüllt und mit einem zweifarbigen Zuckerguss in Rosa und Weiß verziert. Die Plätzchen schmecken köstlich und sind ein echter Hingucker auf dem Plätzchenteller. Auch wenn sie etwas mehr Aufwand erfordern, lohnt es sich sie zu backen, denn Hanseaten Plätzchen gehören zu den beliebtesten Plätzchenrezepten in Norddeutschland.

Norddeutsche Weihnachtsplätzchen mit Marmelade
Heute gibt es mal ein echt norddeutsches Rezept für dich. Es sind diese leckeren Hanseaten Plätzchen, traditionelle Adventskekse aus Norddeutschland. Sie schmecken buttrig-zart und beerig-süß und sind etwas ganz Besonderes: Denn in dem den zweifarbig verzierten Keks steckt leckere Konfitüre! Diese Plätzchen sind einfach extrem lecker und mit ein wenig Übung kannst du sie ganz leicht nachbacken.
Es ist das erste Jahr, in dem ich mich an Weihnachtskekse mit Marmelade wage. Denn bisher mochte ich Kekse mit Schokolade oder Marzipan gefüllt einfach viel lieber. Aber das scheint sich verändert zu haben. Nachdem eine liebe Leserin mich vor Wochen nach „Hanseaten“ gefragt hat, lies mich das nicht mehr in Ruhe, denn ich erinnere mich selbst noch an das rosa-weisse Gebäck aus meiner Kindheit. Ich habe es immer beim Bäcker gesehen, hätte es wegen dem Zuckerguss mit rosa super gerne gekauft, aber mochte es einfach nicht 😉
In diesem Jahr habe ich nun das neue „Back-Projekt“ gestartet und habe festgestellt, Plätzchen mit roter Konfitüre sind doch verdammt lecker und es wird dieses Jahr einen ganze Menge davon geben!

Hanseaten-Kekse selber machen: Das perfekte Rezept für einen gemütlichen Backnachmittag
Magst du gerne Spitzbuben? Dann wirst du dieses Rezept lieben: Die Hanseaten Plätzchen werden ebenfalls mit Konfitüre gefüllt – allerdings mit Himbeer. Ultra lecker! Und on top kommt Zuckerguss in rosa und weiß. Diese Plätzchen sind also was für das Auge und für den Magen!
Bei uns in der Hamburger Region gibt es die Hanseaten Plätzchen zu Weihnachten in jeder Konditorei, denn die Kekse stammen aus dem Norden.
Mit meinen Tipps schmecken deine Hanseaten genau so gut wie vom Bäcker: Das Gebäck ist ganz einfach selber zu machen, benötigt aber ein wenig Zeit. Deswegen sind sie genau das richtige Rezept, um gemeinsam mit Freundinnen oder der Familie einen gemütlichen Backnachmittag zu veranstalten: Mit ein wenig Weihnachtsmusik im Hintergrund kommt beim Verzieren bestimmt festliche Stimmung auf!
Darum lohnt es sich, Hanseaten selber zu backen:
- Die Kekse bieten super leckere Abwechslung! Diese Plätzchen sind genial: so schön beerig! Neben den typisch weihnachtlichen Marzipan- und Lebkuchenaromen schmecken die Hanseaten Plätzchen einfach ganz anders.
- Sie sind ein optisches Highlight: Sie schmecken nicht nur top, sondern sehen auch noch erstklassig aus! Die zweifarbigen Hanseaten Kekse machen sich super auf deinem Weihnachtsteller.
- Du perfektionierst deine Back-Skills: Die Plätzchen sind fix im Ofen, aber das Verzieren erfordert etwas Sorgfalt. Mit einer ruhigen Hand und Liebe zum Detail erzielst du aber schnell tolle Ergebnisse und hebst deine Fähigkeiten auf das nächste Level.
- Backe gemeinsam mit Freunden: Das ist die perfekte Gelegenheit, um einen richtig schönen Backnachmittag zu veranstalten. Das Hanseaten Gebäck eignen sich super dafür! Mit Unterstützung von deinen Freundinnen macht das Backen und Verzieren noch mehr Spaß.
- Sie sind ein tolles Geschenk: Wer würde sich nicht über ultra leckere und wunderschöne Plätzchen freuen?

Die Herkunft der Hanseaten Plätzchen: Eine norddeutsche Tradition aus Lübeck
Die Hanseaten Kekse sind eine traditionelle Leckerei aus dem Norden Deutschlands, genauer gesagt aus den Hansestadt Lübeck. Hier wurden sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Heinrich Schnabbel erfunden: Er arbeitete zunächst als Kaufmann, später als Konditor.
Schnabbel füllte seine Plätzchen mit Himbeermarmelade und verzierte sie in rot und weiß: Die beiden Farben symbolisierten das Wappen der Hanse. Mit dem Rezept für Hanseaten wurde er auch außerhalb Lübecks berühmt und seine wurden Kekse Teil der hanseatischen Kultur.
Heute werden sie in der Adventszeit in ganz Norddeutschland, vor allem in den Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck, angeboten.
![]() |
Gefüllte Wallnussherzen Walnussfans aufgepasst - super leckere Weihnachtsplätzchen für die Adventszeit - mit gemahlenen & gerösteten Walnüssen. Zum Beitrag |

Herzen, Kreise und Co: Welche Ausstecher eignen sich für die Hanseaten Plätzchen?
Das traditionelle Hanseaten Gebäck besteht aus zwei Kreisen mit gewelltem Rand. Du kannst aber auch sämtliche andere Ausstecher verwenden, die du gerade zur Hand hast. Besonders eignen sich aber symmetrische Formen wie Kreise, Blumen oder Herzen, bei denen du die beiden Hälften der Plätzchen rosa und weiß einfärben kannst.
Wenn du keinen runden Ausstecher da hast, kannst du auch ein kleines Glas verwenden, das du umdrehst, um kleine Kreise auszustechen. Denk aber immer daran, für jeden Keks zwei Figuren auszustechen.

Saftige Füllung: Hanseaten Plätzchen mit Beerenkonfitüre
Die herrlichen Hanseaten Kekse schmecken doppelt gut: Der leckere Zuckerguss obendrauf wird nur noch getoppt durch die saftige Füllung der Kekse! Diese besteht ganz einfach aus Konfitüre. Also Deckel auf, Löffel rein, raufstreichen – fertig!
Noch einfacher lässt sich die Füllung verstreichen, wenn du sie etwas erwärmst. Dabei wird sie dickflüssiger. Dafür habe ich sie kurz in die Mikrowelle gestellt und dann noch einmal glatt gerührt.
Ich habe übrigens Himbeerkonfitüre genommen, das ist die traditionelle Variante. Auch Erdbeere ist sehr beliebt! Die Hanseaten Plätzchen schmecken aber mit jeder Füllung lecker: Nimm also einfach die Sorte, die du magst. Nur sollte es auf jeden Fall eine kernlose Konfitüre ohne Stücke sein oder ein Gelee, damit du die Kekse ganz gleichmäßig damit bestreichen kannst.
Ein Traum in weiß und rosa: So färbst du deine Hanseaten Plätzchen ein
Das Einfärben der mega leckeren Kekse benötigt ein kleines bisschen Geduld und Liebe zum Detail! Du rührst zunächst einen festen Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft an. Eine Hälfte des Zuckergusses bleibt weiß, die andere nimmst du ab und färbst sie rosa ein.
In meinem Rezept habe ich für den rosa Zuckerguss die Himbeerkonfitüre genommen, mit der ich die Plätzchen auch gefüllt habe – praktisch! So musste ich nur eine Sache kaufen. Wenn du magst, kannst du aber auch einige Tropfen roten Saft verwenden: Johannisbeere oder Kirsche gehen gut. Oder du benutzt einfach ein wenig rote Lebensmittelfarbe.
Jetzt ist Sorgfalt gefragt: Die Hanseaten Kekse werden zuerst auf einer Hälfte mit dem weißen Zuckerguss bestrichen, danach pinselst du die andere Hälfte mit dem rosafarben Zuckerguss ein.

So bewahrst du das Hanseaten Gebäck auf
Achte unbedingt darauf, dass dein Gebäck gut getrocknet ist, bevor du es verpackst! Sonst verschmiert der Zuckerguss.
Wie die meisten Plätzchen werden deine Hanseaten am besten luftdicht verschlossen aufbewahrt. Eine Blechdose eignet sich gut dafür. Ich lege immer Butterbrotpapier zwischen die einzelnen Lagen – so klebt nichts aneinander.
Wie lange sind die Hanseaten Plätzchen haltbar?
Wenn du sie luftdicht aufbewahrst, halten sich deine Hanseaten etwa drei Wochen lang.
Weitere leckere Weihnachtsplätzchen
- Köstliche Nougat Plätzchen zum Ausstechen
- Köstliche Mandelhütchen
- Zarte Schneebälle
- Schneeflöckchen Plätzchen
- Schokoladen Jitterbugs

Wenn du regelmäßige Updates und neue Rezepte von mir erhalten möchtest, melde dich gerne für meinen Newsletter an. Du bekommst dann direkt alle Neuigkeiten und Inspirationen in dein Postfach.
Folge mir auch auf Social Media, um hinter die Kulissen zu blicken und zusätzliche Tipps und Tricks zu erhalten. Dort teile ich regelmäßig Fotos und Videos meiner Backkreationen und des Alltags in meiner Küche. Du findest mich auf Facebook, Instagram, Flipboard und Pinterest.
Und wenn dir das Rezept gefällt, bewerte es gerne mit 5 Sternen, so wird es zukünftig noch einfacher über Google gefunden.
Hanseaten Plätzchen
Kochutensilien
Zutaten
- 300 g Mehl
- 150 g Zucker
- 1 Tütchen Vanillezucker
- 150 g Butter in Stücken
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Füllung und Zuckerguss
- 100 g Puderzucker
- etwas rote Konfitüre (Johannisbeere, Erdbeeren oder Himbeeren) passiert oder Gelee (alternativ rote Lebensmittelfarbe)
- 1/2 Zitrone (ausgepresst)
Anleitungen
- Mehl, Butter, Ei, Vanillezucker, Zucker und eine Prise Salz zu einem glatten Teig kneten. Mit den Händen weiter kneten, bis er schön geschmeidig ist und anschließend in Folie gewickelt für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen
- Den Teig 3-5 mm dick ausrollen und Kreise, Herzen und weitere symmetrische Formen ausstechen.
- Bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 10-12 Minuten backen.
- Für jeden fertigen Hanseaten-Keks werden immer zwei Teile für die Ober- und eine Unterseite benötigt.
- Wenn alle Kekse abgekühlt sind, die Himbeer-Konfitüre in einem kleinen Topf erwärmen und glatt rühren. Auf jeden zweiten Keks einen Klecks geben und mit einem weiteren Keks zusammenkleben.
- Für den Guss Puderzucker mit Zitronensaft zu einem relativ festen Guss verrühren und jeden Keks zur Hälfte mit dem weißem Guss bestreichen.
- Den restlichen Zuckerguss mit etwas roter (stückchenfreier) Konfitüre verrühren und damit die zweite Hälfte des Kekses bestreichen. Die Hanseaten gut durchtrocknen lassen und anschließend in Keksdosen luftdicht verpacken.
Viele Rezepte auch als Buch verfügbar
Mittlerweile habe ich viele hunderte Rezepte auf dem Blog veröffentlicht – die besten sind bereits in meinen Bücher erschienen – weitere Bücher kommen in Kürze. Du findest sie bei Amazon* und in meinem eigenen Shop.





Meine 18 liebsten Weihnachtsrezepte mit Marzipan
*Alle Infos zu Affiliate Links findest du hier