Heute gibt es mal einen Bericht aus meiner noch etwas kleineren Kategorie Do it yourself, es geht um das Thema Kaninchenstall selber bauen. Wir sind im Winter umgezogen und haben glücklicherweise deutlich mehr Platz im Wohnzimmer als zuvor, den wir gerne mit unseren zwei Zwergkaninchen Nala und Finn teilen. Wer glaubt, Kaninchen würden ein glückliches Leben im Käfig führen, der irrt nämlich gewaltig.

Den Kaninchenstall für die Wohnung selber bauen
Wir haben in der alten Wohnung ja bereits den Prototypen eines Auslaufs gehabt, der etwas klein, aber trotzdem toll für die beiden war. Eigentlich sind die beiden nur nachts im Auslauf, den Rest des Tages erobern Sie das Wohnzimmer oder schlafen unter dem Wohnzimmertisch, auf dem Sofa und sehr gerne in Boxen und anderen Gegenständen 😉




Am Ende des Beitrags gibt es noch viele weitere Bilder von den beiden Süßen.
Der erste Auslauf ist vom Konzept schon sehr gelungen gewesen, aber nun konnten wir die Stärken und Schwächen vom ersten Kaninchenstall, welche wir in den knapp 1,5 Jahren kennen lernen konnten, beim Neubau optimieren.
Ein paar Worte vorweg: Selbstgebaut heißt nicht günstig, oft ist selbstgebaut sogar teurer als gekauft. Aber ich vermute, die Wenigsten von euch kaufen sich ein Haustier, um dann auf jeden Cent zu achten. Der Vorteil vom selbstgebauten Kaninchenauslauf ist, dass dieser Kaninchenstall auf eure Raumbedürfnisse angepasst werden kann und somit ein optimaler Auslauf für eure Tiere ist. Unser Plan muss nicht euer Plan sein, seht einfach die Vorschläge als Inspiration. Und wenn ihr noch bessere Ideen habt, immer her damit. Wir bauen immer weitere Idee aus, mittlerweile gibt es auch noch eine Treppe und einen Aufbau.
Trinken für Schlappohrhasen

Da es kein Gestänge/Flaschenhalter mehr gibt, ein Tipp bezüglich der Trinkmöglichkeiten für die Kaninchen. Erst hatten wir noch eine Glasflasche in einem freistehenden Holzständer, aber das Trinken über Kopf ist eine sehr unnatürliche Körperhaltung für Hasen. Da wir Schlappohrhasen haben, ist auch eine große Trinkschüssel nicht optimal, denn dann gehen die Ohren baden 🙁 Wir sind auf ein bzw. zwei Vogeltränken* umgestiegen. Noch sind dies kleine, da es als Test gestartet ist. Aber es sollen jetzt Größere folgen, da testen wir derzeit die verschiedenen Anbieter. Die beiden nehmen das toll an, schmatzen richtig und trinken viel mehr als vorher. Weil die beiden, wenn nur noch wenig Wasser vorhanden ist, gerne die Tränken umwerfen, haben wir einen verzinkten Blumentopf-Untersetzer zweckentfremdet. Und das klappt ziemlich gut, aber wie gut das bei euren Tieren klappt, ist sicherlich auch etwas vom Temperament der Kaninchen abhängig.
Die richtige Toilette für Kaninchen

Grundsätzlich kennt jeder die Macken seiner süßen Kaninchen am besten. Wir haben zu Beginn einen unglaublich hohen Verbrauch für Streu gehabt, allein durch die Umstellung von Käfig auf den gebauten Auslauf hat sich dies vermutlich bereits armortisert. Wir setzen auf ein ganz normales Katzenklo* (offen) und wechseln dort alle 2 Tage die Einstreu, welches über die Biotonne oder den Komposthaufen entsorgt werden kann. Wir verwenden dazu Strohpellets* und als Untergrund die feinen Sägespähne*. Das Heu legen wir dann mit in das Klo in die Ecke, jeden Morgen und Abend frisch. Der Hase liebt es im Klo liegend das Heu* zu futtern *grins*. Beim Heu setzen wir oft auf regionale Anbieter, je nach Saison riecht das schon soooo toll. Da könnte ich mich direkt zum Hasen dazu legen 😉 Um Ungeziefer im Griff zu haben, liegen die offenen Heu-Tüten immer in Boxen*, gut verschlossen.
Einkaufsliste für den selbstgebauten Kaninchenauslauf
Was benötigt ihr für den Auslauf? Ich kann nur sagen, was an Materialien benötigt wird, die Mengen solltet ihr individuell berechnen, anhand der benötigten Maße. Überlegt euch auch im Vorfeld, wie viele Bretter ihr aus einer Möbelbauplatte erhaltet, um diese im Baumarkt direkt richtig zuschneiden zu lassen.

Eine Sache habe ich vorab noch: Kaninchenbesitzer sind oft sehr pedantisch und lieben Ihre Tiere über alles, ich möchte gerne einen Shitstorm vermeiden 😉 Ja, der Auslauf ist groß genug und die beiden haben auch genug Auslauf außerhalb Ihres Zuhauses. Noch mehr Platz wollten wir im Wohnzimmer nicht abgeben, dann hätten wir Probleme bekommen, ein Sofa zu finden 😉 Die beiden fühlen sich sichtbar wohl und wir haben uns ganz bewusst gegen ein eigenes Zimmer für die Kaninchen entschieden. Da beide sehr sozial sind und gerne kuscheln, wollten wir uns den Wohnraum mit Ihnen teilen. Sie laufen gerne hinter uns her oder der Hase (Finn) hüpft zu uns aufs Sofa und legt sich ggf. auch einfach dazu. Wir lassen den beiden da sehr viel Freiheit und nehmen die beiden nie auf den Arm. Das mochten Sie von Anfang an überhaupt nicht und wir respektieren das auch so. Nur beim Krallen schneiden machen wir da eine Ausnahme und da ist das Theater auch wirklich riesig. Man leidet mit, obwohl das wirklich überhaupt nicht schlimm ist.
Bauplan Kaninchenstall
Wir hatten relativ früh geplant, den Kaninchenstall mit in der Sofaecke zu platzieren. Da kann er über die gesamte Wandbreite gehen und ist im Raum „versteckt“ bzw. sehr schön integriert.



Kaninchenstall selber bauen – Bauanleitung
Zunächst schreibt euch die genauen Maße auf, dann könnt ihr euch die Möbelbauplatten und die MDF bzw. Sperrholzplatte im Baumarkt direkt zurecht sägen lassen. Der Preis für den Schnitt ist zu vernachlässigen. Meist liegt der Preis bei 1 EURO pro Schnitt, es gibt aber sicher auch kulante Baumarkt Mitarbeiter. Wichtig zu beachten ist, dass die Möbelbauplatten an den Enden aneinander liegen und so dort an Länge entsprechend eingespart wird. Sonst steht der Boden über. Bei uns besteht der Boden aus 2 Platten, die wir mit dem Klebeband verbunden haben. Durch den PVC hält dann alles super zusammen. Habt ihr empfindlichen Fußboden? Dann klebt Filz* auf die Unterseite. Denn sicher muss auch im Nachgang der Auslauf mal hin und her geschoben werden und es besteht die Gefahr den Boden dabei zu zerkratzen. Mit Filz lässt sich das Risiko eindämmen.

Wenn ihr alles zuhause liegen habt und alles möglichst Haar- und Staubfrei ist, kann der Boden (Sperrholzplatte o.ä.) mit dem Klebeband versehen werden. Hier bitte nicht geizen. Wir haben direkt 10 Meter gekauft und auch verbraucht. Das Band abziehen und den PVC Boden vorsichtig ausrollen, es darf keine Unebenheiten geben. Dann mit dem Cutter an der Kante entlang schneiden. Und legt in jeden Fall etwas unter, falls ihr abrutscht. Die Kante muss nicht gaaanz gerade sein. Denn es werden ja nun die Möbelbauplatten auf die Kante gestellt.



Am besten arbeitet ihr zu zweit. Die Platten wiegen schon ein wenig und es hilft ungemein, wenn einer die Platten hält und der andere mit dem Akkuschrauber* schraubt. Setzt je Ecke 2 Winkel. Den einen so weit unten, dass ihr die Platte mit umschließt, dann rutscht auch später nichts. Und der Kaninchenauslauf soll ja lange Vergnügen bereiten.





Wir haben die Tür aus dem alten Auslauf ausgebaut und wieder verwertet. Es gibt diese in verschiedenen Größen. Wichtig ist nur, dass diese nicht zu weit auf dem Boden angebracht wird und gut beweglich ist. Bei uns war es auch wichtig, dass du Tür nach Innen öffnet, da wir diese tagsüber immer offen steht und wir diese nicht im Weg haben wollten.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, sonst einfach fragen. Ich versuche so schnell wie möglich zu antworten.


Das Ergebnis sieht dann so aus. Man kann den Auslauf mit seinen Hellen Wänden und dem dunklen PVC Boden optisch ganz gut in das Wohnzimmer integrieren. Damit die beiden nachts nicht ausbüchsen, haben wir ein Fliegengitter drüber gerollt. Aber die beiden haben es gelernt und bleiben auch Nachts (zu 98%) im Auslauf, also haben wir das Netz kürzlich entfernt.


Und hier noch ein paar Bilder von den beiden Kaninchen, die immer um uns rum toben und auch aus diesem Grunde Ihren Platz im Wohnzimmer bekommen haben.


















*Affiliate-Link zu Amazon. Wenn ihr über diesen Link etwas bestellt, kostet es genauso viel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag.
Mari
Sunday 2nd of October 2022
...und noch ein Nachtrag: Könnte man für den Boden nicht auf Möbelholz nehmen oder warum habt ihr euch für OSB entschieden?
Malene
Thursday 10th of November 2022
Möbelholz ist sehr dick und nur 60cm breit. Die OSB Platten haben wir möglichst groß zuschneiden lassen. Und die saugen sich nicht so voll mit Flüssigkeit wie die Möbelbauplatten, wenn mal etwas daneben geht und irgendwo zwischen läuft
Mari
Sunday 2nd of October 2022
Liebe Malene, vielen Dank für den Einblick in euren Gehegebau. Da die Anschaffung gut überlegt sein will, brainstormen und planen wir schon seit Wochen und unsere Tochter ist schon sehr ungeduldig, wann es denn losgehen kann. :-) Ich werde bei dir viel abschauen können, klasse! Eine Sache checke ich nicht, obwohl ich schon mehrfach geschaut habe: Ist der "Oberbau" (die Möbelplatten) mit dem Boden verbunden? Wenn ja, wie (außer Silikonfuge) - auch über die Winkel? Auf dem Foto sieht es aus, als seien die Schrauben nur in den Rändern der weißen Möbelplatten. Herzlichen Dank für eine Antwort und liebe Grüße Mari
Malene
Thursday 10th of November 2022
Entschuldige die späte Antwort!! Wir haben den nur aufgesetzt und dann mit Winkeln "festgeklebt"... die Platten waren zu dünn und wir wollten keine offenen oder gebrochenen Stellen provozieren
Lena
Friday 18th of February 2022
Hallo! Wir haben euren Auslauf nachgebaut. Wir mussten unsere beiden Häschen in ein relativ kleines Arbeitszimmer integrieren und es sieht richtig gut aus! Wir haben im linken Eck noch eine kleine Hochebene gebaut und sie mit der großen durch einen Tunnel verbunden. Die zwei Häschen sausen den ganzen Tag hin und her. Sie fühlen sich richtig wohl :) Danke!
Malene
Friday 18th of February 2022
Das freut mich sehr zu lesen! Unsere beiden sind mittlerweile beide über die Regenbogenbrücke gehoppelt 😌
Celin Cordts
Thursday 12th of September 2019
Welche regalbretter habt ihr benutzt also woher wir haben 2 Monate alte zwergkaninchen zwei Weibchen und die sitzen momentan auch in nen Käfig und die beiden das Gitter und zerren daran Rum wir können sie ja nur nicht so um zimmer laufen lassen ist übrigens echt schön geworden der auslauf
Malene
Thursday 12th of September 2019
Hallo Celin, du findest diese im Supermarkt unter Möbelbauwänden. Die sind gut beschichtet und lassen sich gut abwischen. Wir haben den Auslauf nun bereits 4 Mal gebaut und immer etwas verändert. Ich empfehle den Boden und die Wände mit Silikon (geruchsarm) abzudichten, dann hat man sehr lange was vom Auslauf. Wir lassen die Kaninchen oft auch frei herumlaufen, wenn wir nicht da sind - aber die beiden knabbern auch nichts an... LG Malene
Sarah ostojski
Monday 12th of August 2019
Hallo, bei uns werden in zwei Wochen zwei kleine Kaninchen einziehen. Ihr Geheg sieht einfach super aus. Würde das gerne genauso nachbauen. Haben Sie die Maße dafür? Was haben Sie an Kosten aufgebracht? Würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen. Lieben Gruß Sarah