
Es wird deftig und unglaublich lecker. Diese Gulaschsuppe schmeckt einfach himmlisch gut und ist der perfekte Auftakt in den goldenen Herbst, die beste Zeit für deftige Küche mit leckeren Eintöpfen und Suppen. Diese ungarische Gulaschsuppe schmeckt aber nicht nur gut, sie ist auch noch herrlich einfach zu kochen, das perfekte Rezept für die ganze Familie, einen Abend mit Freunden, Gartenfeste oder die nächste Party.

Die beste ungarische Gulaschsuppe
Ich bin hin und weg – mein Auftakt in den Herbst habe ich am vergangenen Wochenende kulinarisch zelebriert. Einige haben es auf Instagram gesehen, wie ich mit Baby in der Küche die Gulaschsuppe gekocht habe. Und sie war verdammt lecker! Ich liebe das einfache Rezept, für das nur wenige Zutaten benötigt werden. Diese Gulaschsuppe wird es hier ganz bald wieder geben und dann werden für den langen kalten Winter direkt ein paar Portionen eingefroren, denn das Rezept ist perfekt geeignet um eine große Portion zu kochen.

Die ultimative Gulaschsuppe für die ganze Familie
Für die Gulaschsuppe nach ungarischem Rezept brauchst du kaum frische Zutaten und auch nur wenig Zeit zum Vorbereiten. Die Suppe sollte mindestens 1 Stunde, gerne auch 2 Stunden auf dem Herd vor sich hin köcheln, damit das Fleisch schön zart und der Geschmack besonders intensiv wird. Eigentlich hatte ich geplant die Suppe im Slowcooker zu kochen, hatte aber nicht mehr genug Zeit. Also habe ich den gusseisernen Schmortopf ausgegraben und die Gulaschsuppe darin zubereitet.

Gulaschsuppe – die perfekte Partysuppe kochen
Mit dieser Gulaschsuppe bist du definitiv die beste Gastgeberin, die man sich nur wünschen kann. Du planst eine kleine oder größere Feier? Vielleicht sogar im Garten? Oder ein Richtfest? Dann ist diese Gulaschsuppe einfach perfekt. Sie ist so super lecker und alle werden sie lieben. Die Rezeptmenge reicht für ca. 5 Portionen.
Wen du die Gulaschsuppe zu einer Partysuppe machen möchtest, empfehle ich sie etwas zu „strecken“ indem du etwas mehr Flüssigkeit verwendest (Brühe oder Fond). So werden aus 5 direkt 7 Portionen. Und dann solltest du gaaaanz viel Brot (Baguette oder Bauernbrot) bereitstellen, denn das bekanntlich bei einer Suppe die perfekte Sättigungsbeilage. Und so werden garantiert alle satt von der leckeren Gulaschsuppe.

Was ist eigentlich eine ungarische Gulaschsuppe?
Wie der Name es bereits verrät hat diese Gulaschsuppe ihren Ursprung in Ungarn. Sie wird in der Regel mit Rind- oder Schweinefleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark und Paprikapulver zubereitet. Daher stammt auch die wunderbare rote Farbe.
Welches Fleisch kommt in die Gulaschsuppe?
Die Gulaschsuppe enthält keine Innereien, das ist mir persönlich sehr wichtig, ich bin da wie man in Norddeutschland so schön sagt „etwas krüsch“. Ich habe mich für Rindergulasch entschieden und es keine Sekunde bereut. Das Rinderfleisch habe ich hier auf dem Dorf im Hofladen zu einem fairen Preis gekauft und eingefroren. So konnte ich es einfach über Nacht auftauen und frisch zubereiten ohne extra einkaufen zu gehen.

Diese Zutaten brauchst du für die Gulaschsuppe
- Rindergulasch – am besten in guter Qualität und dafür weniger, denn es lohnt sich! Der Geschmack ist das eine, die Konsistenz das andere. Mein Fleisch enthielt nur wenig Fett und Fasern und wurde nach der Kochzeit von etwas über 1 Stunde herrlich zart.
- Zwiebeln & Knoblauch – gebe ich beide zusammen in den elektrischen Multizerkleinerer und innerhalb weniger Sekunden habe ich die perfekten Zwiebel bzw. Knoblauchwürfel – ganz ohne Tränen. Ich mag es, wenn sie nicht zu fein werden.
- Butterschmalz – das Rindergulasch muss richtig schön scharf angebraten werden, dazu verwende ich Butterschmalz, denn dieser hält auch hohen Temperaturen stand ohne zu verbrennen und hat dennoch eine feine butterige Note.
- Tomatenmark – nutze ich für fast alle Gerichte, ist perfekt für Geschmack und Optik – kurz mitrösten und aufpassen, dass es nicht anbrennt.
- Rotwein – etwas Rotwein bringt beim Ablöschen ein herrliches Aroma in das Gulasch. Wenn Kinder mitessen, lasse ich den Wein meist weg.
- Rinderfond* – oder alternativ Rindfleischbrühe* sind bei mir die Basis für eine aromatische Sauce oder in dem Fall Suppe. Der Unterschied ist, dass die Brühe bereits gesalzen ist. Ich verwende meistens Fond und salze später.
- Paprikapulver* rosenscharf & edelsüß – beide geben die typische orange-rote Farbe für die Gulaschsuppe. Mein Tipp für Gewürze, die du häufig verwendest, schau dir große Packungen im Internet an, da kannst du im Vergleich zu den kleinen Dosen im Supermarkt echt viel sparen.
- Majoran* – frisch oder getrocknet, ich bekomme den frischen nicht immer und das zupfen der Blätter kostet mich etwas zu viel Zeit, aus diesem Grund verwende ich gerne getrockneten Majoran.
- Frische Petersilie – ist für mich bei den meisten Gerichten nicht wegzudenken, ich liebe den frischen Geschmack. Ich kaufe meine Petersilie am liebsten auf dem Markt, im türkischen Supermarkt oder ernte sie Zuhause im Hochbeet.
- Lorbeerblätter* – nutze ich oft, da ich für die Kinder sehr häufig Tomatensauce koche. Diese dürfen im Gulasch nicht fehlen. Aber denk dran, diese vor dem Servieren herauszufischen…
- Kartoffeln – ich verwende derzeitig für nahezu alles mehlig kochende Kartoffeln, weil wir jede Woche Kartoffelpüree im Thermomix damit zubereiten. Zum Gulasch sind sie ideal, wie ich finde.
- Karotten – damit die Scheiben nicht zu groß werden und dominieren, verwende ich lieber kleine Karotten und dann etwas mehr.
- Frische Paprika – nur die Rote, die schmeckt lecker und passt optisch perfekt in die Gulaschsuppe.
- Salz & Pfeffer – immer frisch aus der Mühle.

Welche Gewürze gehören in die Gulaschsuppe?
Ich koche meine mit Paprika, Lorbeerblättern, Petersilie, Majoran. Auch Kümmel kann mit hinein, aber das mögen nicht alle so gerne. Ich lasse es meist weg. Und wenn du es dir besonders leicht machen möchtest, nimmst du direkt eine Gewürzmischung für Gulasch, da gibt es große Auswahl.
Welches Brot serviert man zur Gulaschsuppe?
Das ist eine ziemlich einfach zu beantwortende Frage: Was dir schmeckt… Ob Toast mit Butter, Bauernbrot, Meterbrot (Baguettestange), Ciabatta oder Fladenbrot… erlaubt ist alles was schmeckt. Ich finde frisches Baguette mit Butter ist die perfekt Kombi mit Gulaschsuppe.

Wie kann man Gulaschsuppe andicken?
Aus meiner Sicht ist es nicht notwendig die Suppe anzudicken, da es eine Suppe und keine Sauce ist. Außerdem geben die Kartoffeln etwas Stärke ab, ein natürliches Bindemittel also. Wenn dir das dennoch nicht reicht, kannst du natürlich dunklen Saucenbinder verwenden oder Stärke in kaltem Wasser auslösen und hinzugeben.
Durch das erneute Aufwärmen, wurde sie bei mir von alleine etwas dickflüssiger.

Kann ich Gulaschsuppe einfrieren?
Na klar, dazu die Suppe einfach in passende Behälter* (ich finde Glas am besten) füllen, abkühlen lassen, verschließen und in dein TK Fach oder die Gefriertruhe legen. Wenn du sie essen möchtest, einfach rechtzeitig herausholen, am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und im Topf oder der Mikrowelle wieder langsam aufwärmen. Ich finde sie schmeckt beim 2. und 3 Mal aufwärmen noch etwas besser.

Ungarische Gulaschsuppe – wie lange sollte sie kochen?
Die Frage ist, wieviel Zeit hast du? Ich habe sie für 1-2 Stunden köcheln lassen und sie war super. Aber das hängt mit Sicherheit auch sehr stark vom Fleisch ab, wie hochwertig dieses ist. Im Slowcooker (Niedriggarer) kocht diese sogar noch länger, je nach Stufe zwischen 3-8 Stunden. So wird das Fleisch besonders zart und zerfällt auf der Zunge (mach ich nächsten Mal auch wieder so).
Gulaschsuppe wie bei meiner Oma
Die Gulaschsuppe schmeckt wie bei Oma, weil kaum etwas an Fertigprodukten verwendet wird. Außer dem Fond (den ich kaufe und nicht selber zubereite) ist alles „pur“… Mit wenigen aber dennoch sehr klassischen Gewürzen wird die Gulaschsuppe dann gekocht und mit Brot serviert, wie es auch schon bei Oma am Mittagstisch war,
Kennst du schon meinen Shop? Ich habe mittlerweile fünf Bücher veröffentlicht, die du gedruckt und als E-Book kaufen kannst.
Meine 4-Wochen-Feierabendküche beinhaltet z.B. 25 köstliche Rezepte zum schnellen Kochen nach einem langen Arbeitstag. Alle Rezepte sind für zwei Portionen ausgelegt, in der Regel hast du dann also noch weitere Portionen, die du zum Beispiel zum Office-Lunch am nächsten Tag mitnehmen kannst.
Dazu findest du Weihnachtsbücher, meine Lieblingskuchen und tolle Wochenpläne für deine Küchenorganisation. Schau doch mal vorbei und stöbere, ob für dich auch etwas dabei ist.
Einfache ungarische Gulaschsuppe mit Rindfleisch
Zutaten
- 1 Kg Rindergulasch
- 2 große Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 3 EL Butterschmalz
- 2 EL Tomatenmark
- 150 ml Rotwein
- 800 ml Rinderfond alternativ Rindfleischbrühe
- 2 TL Paprikapulver rosenscharf
- 4 EL Paprikapulver edelsüß
- 1 EL Zucker
- 3 TL Majoran getrocknet
- 1/2 Bund frische Petersilie
- 2 Stück Lorbeerblätter
- 4 Stück Kartoffeln mehlig kochend
- 4 Stück kleine Karotten
- 2 Stück rote Paprika
- etwas Salz & Pfeffer
Anleitungen
- Zwiebeln und Knoblauch (im Multizerkleinerer) fein würfeln. Gulasch in kleine Würfel schneiden und in reichlich Butterschmalz anbraten bis alles bräunliche Farbe angenommen hat. Das Fleisch dabei immer wieder wenden. Es sollte ein schöner Bratensatz dabei entstehen. Wenn es zu dunkel wird mit einem Schluck Rotwein ablöschen und den Bratensatz damit lösen. Nun die Zwiebeln und Knoblauch dazugeben, kurz mitdünsten.
- Nun alles mit dem restlichen Rotwein ablöschen und kurz mitkochen. Mit Rinderfond aufgießen und mit Zucker, Paprikapulver, Lorbeerblättern, Tomatenmark und Majoran würzen. Dann bei geschlossenem Deckel ca. 60-90 Minuten garen.
- Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden, Paprika würfeln und Karotten schälen und in Scheiben schneiden.
- Das Gemüse zugeben und weitere ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Nun mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken, Petersilie (im Multizerkleinerer) fein hacken und unterrühren. Gulaschsuppe mit frischem Brot servieren.
20 geniale Suppen und Eintopf Rezepte

*Alle Links sind Affiliate Links, weitere Infos dazu findest du hier.
Haas Annette
Monday 14th of November 2022
Dankeschön für das tolle Rezept für die Gulaschsuppe.
Tanja
Monday 7th of November 2022
Hallo Malene,
werde für die Geburtstagsfeier nächste Woche dein Gulaschsuppen-Rezept ausprobieren. Wir sind dann 10 Personen- werde die Menge der Zutaten dafür verdoppeln und die Kochzeit verlängert sich dann wahrscheinlich auch? Habe schon einige von deinen Rezepten ausprobiert und alle waren super!
Malene
Monday 7th of November 2022
Hallo Tanja, also von der Menge her würde ich das Rezept in etwa verdreifachen. Die Kochzeit sollte sich nicht unbedingt verlängern, aber das Fleisch in einzelnen Portionen anbraten, empfehle ich auf jeden Fall. Viele Grüße und ganz viel Spaß auf der Familienfeier. Malene
Jürgen
Thursday 2nd of December 2021
Hallo Malene, finde die Rezepte prima, habe auch schon einige ausprobiert. Ich finde es auch klasse, wie Du die Rezepte in Deine Blogs verpackst! LG Jürgen
Tanja Stephan
Wednesday 22nd of September 2021
Ich finde die Rezepte wunderbar und würde gerne noch mehr ausprobieren