Ich bin manchmal sehr romantisch und dennoch relativ wenig traditionell. Und so gibt es bei uns eigentlich nie einen klassischen Adventskranz aus Tannenzweigen. Die letzten Jahre gab es sogar gar keinen Adventskranz, weil wir es verpasst haben mitten im Stress vor Weihnachten und vor genau 2 Jahren mitten in der finalen Phase unseres Hausbaus steckten. Aber in diesem Jahr war es mir wirklich wichtig und ich habe einen sehr modernen Adventskranz als DIY selbst gebastelt. Und vom Ergebnis bin ich wahnsinnige begeistert, denn er passt einfach perfekt in unser Zuhause.
Ich liebe Gläser, denn ich finde, dass Gläser wahnsinnig auch schön zum Fotografieren geeignet sind und soviel Wärme ausstrahlen können. Was liegt da näher als einen Adventskranz mit Gläsern selbst zu basteln? Ich bin weder sonderlich kreativ, noch detailverliebt. Aber bei diesem Advents”kranz” hatte ich ein klares Bild vor Augen und das Einkaufen der verschiedenen Materialien war großartig. Da ich diese amerikanischen Einweck Gläser von Mason Ball total liebe, habe ich mich für diese entschieden. Bei der Größe war ich etwas unsicher, denn die Kleineren (475 ml) sind etwas hübscher und dezenter, die größeren können mit größeren Kerzen befüllt werden. Ich habe mich aber für die kleineren Gläser entschieden.
Gestern bin ich dann kurz zum Depot und habe den Rest nach Lust und Laune dazu gekauft. Als ich das Tablett entdeckt habe, war ich tatsächlich direkt Schockverliebt. Die Zusammenstellung war wirklich ganz einfach und innerhalb von 10 Minuten war ich fertig mit meinem Werk. Einfach etwas Deko- oder Vogelsand in die Gläser füllen (ca. 1/4 bis 1/3), die Kerze hineinstellen und etwas festdrücken und dann eine grobe Juteschnur dreifach um die Öffnung wickeln.
Und weil es etwas hübscher auf dem Tisch ausschaut, wenn die Gläser auf einem Tablett angerichtet werden, habe ich dazu noch ein wunderschönes Holz Tablett gekauft. Ursprünglich wollte ich gar nicht mehr, aber dann habe ich noch diese wunderschönen langen Zimtstangen entdeckt und das Moos lachte mich auch so an, dass ich beides spontan in den Einkaufskorb gelegt habe. Beim Basteln war ich dann mit dem Ergebnis unglaublich zufrieden, denn alles passt einfach perfekt zusammen 🙂
Wenn ihr nun bereits einen Adventskranz habt, dann könnt ihr die Idee ja einfach für nächstes Jahr pinnen. Oder ihr bestellt schnell die Gläser, der Versand ging bei mir wirklich ruck zuck! Ich habe am Wochenende bereits ein kleines Licht angezündet, auch wenn der 1. Advent noch eine Woche dauert.
Was ihr für den wunderschönen Adventskranz benötigt:
4 Ball Mason Gläser
4 Kerzen (80 x 40mm)
Dekosand (ca. 600 ml)
etwas Moos (ca. 50 g)
ein längliches (Holz-) Tablett
Zimtstangen
Juteschnurr
Aktualisierung 11/2018: Mein Beitrag wurde auch auf OTTOinSITE gefeatured. Ihr findet diesen und 3 weitere mega schöne Ideen für kreative Adventkränze <HIER>.
Ich freue mich bereits die Kerzen nach und nach anzuzünden, meine Sonntage habe ich alle so geplant, dass ich den Tag zuhause verbringen kann und genug Zeit habe weitere Kekse zu backen.
Dazu gab es bei uns Kekse, die ich bereits beim Basteln fleißig gefuttert habe 🙂 ich habe super leckere Orangen Amaretti gebacken. Jeder kennt Amaretti, auch Amarettini genannt. Ich stehe ja total auf dieses italienische Mandelgebäck, ganz besonders als kleine Beilage zum Latte Macchiato oder Espresso.
Amaretti sind eine Form der Makronen und bei mir gibt es ja bereits eine Menge leckerer Rezepte für Makronen auf dem Blog. Denn zum einen liebe ich Makronen und zum anderen sind Makronen die perfekte Ergänzung zu all den Rezepten in der Weihnachtsbäckerei, wo nur das Eigelb Verwendung findet. Diese Amaretti passen perfekt in die Weihnachtszeit, denn durch die Mandeln und das Bittermandelöl schmecken die Makronen etwas nach Marzipan und die Orangenschale sorgt für die weihnachtliche Stimmung.
Ich habe, wie bei einigen meiner anderen Rezepte, geriebene Orangenschale gekauft. Aber optimal ist natürlich, wenn ihr Orangen verwendet, bei denen die Schale zum Verzehr geeignet ist. Der Abrieb ist besonders frisch und besonders aromatisch. Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen der Orangen Amaretti und hoffe ihr habt alle einen schönen ersten Advent!
Kennst Du eigentlich schon meine eihnachtsbücher?
In meinen beiden Weihnachtsbüchern findest Du die 60 beliebtesten Rezepte von meinem Blog.
Marzipan, Honig und Nüsse sind in der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Auch meine Leser backen jedes Jahr fleißig meine Rezepte. Die 30 beliebtesten Rezepte aus den letzten Jahren habe ich in meinem ersten Buch veröffentlicht.
Nachdem das erste Weihnachtsbuch so einen großen Erfolg gefeiert hat, folgt nun Teil 2. Auch dieses Buch steckt voller leckerer Weihnachtsrezepte, die auf meinem Blog besonders beliebt sind.
Beide Bücher sind sowohl als E-Book, als auch in gedruckter Form verfügbar.
Orangen Amaretti zum DIY Adventkranz
Zutaten
- 2 TL Abrieb der Orangenschale
- 250 g gemahlene Mandeln
- 200 g Puderzucker
- 2 Ei(er) nur das Eiweiß
- 4 Tropfen Bittermandelaroma
- 40 Backoblaten á Ø 50 mm
- etwas Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
- Puderzucker, Mandeln, Eiweiß, Orangenabrieb und Bittermandelöl in einer Schüssel gut miteinander verrühren.
- Auf 2 Backblechen die Oblaten verteilen. Die Fingerspitzen etwas mit Wasser befeuchten und keine Kugeln formen. Diese auf die Oblaten setzen und mit den Fingerspitzen etwas plattdrücken.
- Die Bleche für einige Stunden (oder über Nacht) an einem kühlen Ort trocknen lassen. Anschließend bei 150° C Umluft für ca.15-20 Minuten backen. Nach dem Abkühlen mit etwas Puderzucker bestäuben.
Hallo Malene,
letztes Jahr habe ich zum ersten Mal das Orangen-Amaretti-Rezept ausprobiert und fand es seeehr lecker – aber da ich offensichtlich den “Reset-Knopf” gedrückt habe, weiß ich nicht mehr, wie ich es letztes Jahr gemacht habe… Und jetzt stellt sich mir wieder dieselbe Frage wie 2019: Muss das Eiweiß steif geschlagen werden (wie ich es normalerweise von Makronen kenne) oder rührst Du alles direkt zusammen und es funktioniert auch so? Wäre toll, wenn Du mir einen Tipp geben könntest, bevor ich in der Küche eine Krise bekomme ;-). Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße vom Oberrhein und noch eine schöne Adventszeit,
Susanne
Also es ist ja eine Weile her, dass ich das Rezept zubereitet habe. Aber soweit ich das dem Rezept entnehmen, wird in diesem Fall nichts steif geschlagen, sondern nur miteinander verrührt…
Viel Spaß beim Backen
LG
Malene